-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
need_dissertation_slides.tex
1607 lines (1420 loc) · 62.8 KB
/
need_dissertation_slides.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
% template by Natalia Chernov for the University of Oldenburg
\documentclass[xcolor=table,9pt,aspectratio=169]{beamer}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{anyfontsize}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\usepackage{datetime}
\usepackage{helvet}
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
\usepackage{lipsum}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{multicol}
\usepackage{smartdiagram}
\usepackage{tikz}
\definecolor{uolblue}{RGB}{0,62,107}
\definecolor{blue1}{RGB}{0,78,159}
\definecolor{blue2}{RGB}{0,171,217}
\definecolor{blue3}{RGB}{91,197,242}
\definecolor{blue4}{RGB}{161,217,248}
\definecolor{green1}{RGB}{0,120,120}
\definecolor{green2}{RGB}{0,168,121}
\definecolor{green3}{RGB}{148,193,28}
\definecolor{green4}{RGB}{199,211,0}
\definecolor{orange1}{RGB}{213,59,10}
\definecolor{orange2}{RGB}{238,113,0}
\definecolor{orange3}{RGB}{243,145,0}
\definecolor{orange4}{RGB}{253,195,0}
\definecolor{gr}{RGB}{191,191,191}
\setbeameroption{hide notes}
% \setbeameroption{show only notes}
% \setbeameroption{show notes on second screen=right}
\setbeamertemplate{frametitle}{\color{uolblue}\fontsize{12}{20}\selectfont{\insertframetitle}}
\pgfdeclareimage[width=0.145\paperwidth]{logo}{figures/slides_logo_uol_negative}
\pgfdeclareimage[width=0.072\paperwidth]{logo_small}{figures/slides_logo_uol_negative}
\defbeamertemplate*{background canvas}{default_page}
{%
\begin{tikzpicture}
\useasboundingbox (0,0) rectangle (\the\paperwidth,\the\paperheight);
\filldraw[fill=uolblue,fill opacity=1,draw=none] (0,0) rectangle (0.119\paperwidth,\the\paperheight);
\filldraw[fill=blue2,fill opacity=1,draw=none] (0.119\paperwidth,0) -- (0.119\paperwidth,0.565\paperheight) arc (117.2:180:0.6\paperwidth) -- cycle;
\pgftext[at=\pgfpoint{10}{\the\paperheight-11.5},left,top]{\pgfsetfillopacity{1}\pgfuseimage{logo_small}};
\end{tikzpicture}
}
\defbeamertemplate*{background canvas}{titlepage_image}
{
\begin{tikzpicture}
\useasboundingbox (0,0) rectangle (\the\paperwidth,\the\paperheight);
\filldraw[fill=uolblue,fill opacity=1,draw=none] (0,0) rectangle (\the\paperwidth,\the\paperheight);
\filldraw[fill=blue2,fill opacity=1,draw=none] (\the\paperwidth,0) -- (\the\paperwidth,0.66\paperheight) arc (90:180:0.6\paperwidth) -- cycle;
\pgftext[at=\pgfpoint{14}{\the\paperheight-17.5},left,top]{\pgfsetfillopacity{1}\pgfuseimage{logo}};
\end{tikzpicture}
}
\BeforeBeginEnvironment{frame}{%
\setbeamertemplate{background canvas}[default_page]%
}
\makeatletter
\define@key{beamerframe}{titlepage_image}[true]{%
\setbeamercovered{invisible}%
\setbeamertemplate{background canvas}[titlepage_image]%
}
\makeatother%
\setbeamertemplate{footline}
{
\leavevmode
\hbox{
\hspace*{.025\paperwidth}\begin{beamercolorbox}[wd=.094\paperwidth,ht=2.25ex,dp=1ex,left]{}
~
\vspace*{.042\paperheight}
\fontsize{4.4}{5.9}\selectfont\color{white}\textbf{Folie \insertframenumber}\newline\insertdate
\vspace*{.026\paperheight}
\end{beamercolorbox}
\hspace*{.05\paperwidth}\begin{beamercolorbox}
[wd=.79\paperwidth,ht=2.25ex,dp=1ex,left]{}
~
\vspace*{.042\paperheight}
\fontsize{4.4}{5.9}\selectfont\color{black}\textbf{Empirische Studien zu Fragen der Bedarfsgerechtigkeit}\newline\color{gray}\insertauthor~--~Fakultät IV, Institut für Philosophie
\vspace*{.026\paperheight}
\end{beamercolorbox}
}
\vskip0pt
}
\setbeamerfont{title}{size={\fontsize{22}{25}}}
\setbeamerfont{subtitle}{size={\fontsize{12}{14}}}
\setbeamerfont{author}{size={\fontsize{9}{11}}}
\setbeamerfont{date}{size={\fontsize{9}{11}}}
\setbeamercolor{title}{fg=white}
\setbeamercolor{subtitle}{fg=white}
\setbeamercolor{author}{fg=white}
\setbeamercolor{date}{fg=white}
\setbeamercolor{color_Logo-Platzhalter}{fg=white,bg=gray!40}
\defbeamertemplate*{title page}{customized}[1][]
{ \vspace*{20mm}
\hspace*{-22.5mm}
\begin{minipage}{\textwidth}
\usebeamerfont{title}\usebeamercolor[fg]{title}\inserttitle\par
\bigskip
\usebeamerfont{subtitle}\usebeamercolor[fg]{subtitle}\insertsubtitle\par
\bigskip
\usebeamerfont{author}\usebeamercolor[fg]{author}\insertauthor,
\usebeamerfont{date}\usebeamercolor[fg]{date}\insertdate\par
\end{minipage}
}
\setbeamertemplate{navigation symbols}{}
\setbeamersize{text margin left=0.17\paperwidth,text margin right=0.04\paperwidth}
\title{Empirische Studien zu Fragen \\der Bedarfsgerechtigkeit}
\subtitle{}
\author{Alexander Max Bauer}
\date{14.02.2024}
% \date{\renewcommand{\dateseparator}{.}\ddmmyyyydate\today}
\usepackage{enumitem}
\def\labelitemi{--}
\def\labelitemii{--}
\def\labelitemiii{--}
\begin{document}
{
\setbeamertemplate{footline}{}
\begin{frame}[titlepage_image]
\maketitle
\end{frame}
}
%%%%%%%%%%%
% FOLIE 2 %
%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}}
\frame{\includegraphics[width=1\linewidth]{figures/slides_for.jpg}}
\note{
\begin{itemize}
\item FOR 2104 \enquote{Bedarfsgerechtigkeit und Verteilungsprozeduren}
\item A2 \enquote{Maße der Bedarfsgerechtigkeit, Expertise und Kohärenz}
\item Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst 2017
\end{itemize}
}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%
% FOLIE 3 %
%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{}
\includegraphics[width=1\linewidth]{figures/slides_team.pdf}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 4 – GLIEDERUNG %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}Gliederung}
\begin{itemize}
\item[1] \hspace*{1em}Empirische Forschung und normative Theorie \textcolor{gray}{(Bauer und Meyerhuber 2019)}
\item[2] \hspace*{1em}Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit \textcolor{gray}{(Bauer 2019)}
\item[3] \hspace*{1em}Bedarf als Referenzpunkt \textcolor{gray}{(Bauer et al. 2023a)}
\item[4] \hspace*{1em}Bedarf und Verantwortung \textcolor{gray}{(Bauer et al. 2022, Bauer und Romann i.\,V.)}
\item[5] \hspace*{1em}Bedarfsarten \textcolor{gray}{(Bauer et al. 2023b)}
\begin{itemize}
\item[5.1] \hspace*{1em}Studie 1
\item[5.2] \hspace*{1em}Studie 2
\end{itemize}
\item[6] \hspace*{1em}Zusammenfassung zentraler Ergebnisse \textcolor{gray}{(Bauer und Siebel i.\,V.)}
\end{itemize}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 5 – EMPIRISCHE FORSCHUNG UND NORMATIVE THEORIE %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}
\begin{overlayarea}{\textwidth}{0.81\paperheight}{
\vspace*{11mm}
\usebeamerfont{title}\textcolor{uolblue}
{1\hspace*{1em}Empirische Forschung\\\hspace*{1.5em}und normative Theorie}
}
\end{overlayarea}
\note{
\begin{itemize}
\item Odo Marquard: \enquote{Ich beginne -- ganz konventionell, brav und sittsam -- mit Abschnitt}
\end{itemize}
}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%
% FOLIE 6 %
%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}1\hspace*{1em}Empirische Forschung und normative Theorie}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Verortung}\\
\medskip
\begin{itemize}
\item Deskriptive Ethik ist Teil der\\Experimentellen Philosophie
\item Experimentelle Philosophie ist Teil der\\Philosophie im Ganzen
\end{itemize}
\vfill
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.6\linewidth]{figures/slides_bauer_meyerhuber_2019.pdf}}\\
\textcolor{gray}{Bauer und Meyerhuber 2019}
\end{center}
\end{multicols}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%
% FOLIE 7 %
%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}1\hspace*{1em}Empirische Forschung und normative Theorie}
\textbf{Relevanz}\\
\medskip
\begin{itemize}
\item \enquote{Platonische} und \enquote{aristotelische} Perspektive \textcolor{gray}{(Miller 1994, S. 177ff.)}
\item Es gibt eine \enquote{komplementäre Angewiesenheit [\ldots] von empirischer Gerechtigkeitsforschung und normativer Gerechtigkeitstheorie} \textcolor{gray}{(Honneth 2008, S. 10)}
\item Experimentelle Philosophie kann Beitrag zur Ethik leisten
\begin{itemize}
\item Erweiterung der Stichprobe an Introspektionen, die zur Reflexion zur Verfügung stehen
\item Falsifikation oder Verifikation empirischer Prämissen
\end{itemize}
\end{itemize}
\note{
\begin{itemize}
\item kein naiver Positivismus
\end{itemize}
}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 8 – BEDARF UND BEDARFSGERECHTIGKEIT %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}
\begin{overlayarea}{\textwidth}{0.81\paperheight}{
\vspace*{11mm}
\usebeamerfont{title}\textcolor{uolblue}
{2\hspace*{1em}Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit}
}
\end{overlayarea}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%
% FOLIE 9 %
%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}2\hspace*{1em}Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Bedarfsprinzip}\\
\medskip
\begin{itemize}
\item Wer (Umfang) soll wieviel (Form) wovon (Gut) erhalten? \textcolor{gray}{(Page 2006, Siebel und Schramme 2020)}
\item Bedürftige sollen das, dessen sie bedürfen, in vollem Umfang erhalten
\begin{itemize}
\item Wie verteilt man Ressourcen, wenn weniger oder mehr zur Verfügung steht, als insgesamt gebraucht wird?
\item Wann lässt sich sagen, dass jemand etwas bedarf?
\end{itemize}
\end{itemize}
\vfill
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.6\linewidth]{figures/slides_bauer_2019.pdf}}\\
\textcolor{gray}{Bauer 2019}
\end{center}
\end{multicols}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 10 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}2\hspace*{1em}Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit}
\textbf{Bedarf}\\
\medskip
\begin{itemize}
\item \enquote{$S$ benötigt $X$, um $Z$ in $U$ zu erreichen} \textcolor{gray}{(nach Siebel und Schramme 2020, S. 27)}
\item Unterscheidung zwischen bloß instrumentellen und fundamentalen Bedürfnissen (z.\,B. durch Ermöglichung würdevoller Lebensumstände oder Vermeidung von Schaden)
\item Abgrenzung von bloßen Präferenzen und Wünschen (z.\,B. durch intersubjektive Anerkennung)
\end{itemize}
\note{
\begin{itemize}
\item Moralisches Gewicht zum Beispiel durch $Z$
\end{itemize}
}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 11 – BEDARF ALS REFERENZPUNKT %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}
\begin{overlayarea}{\textwidth}{0.81\paperheight}{
\vspace*{11mm}
\usebeamerfont{title}\textcolor{uolblue}
{3\hspace*{1em}Bedarf als Referenzpunkt}
}
\end{overlayarea}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 12 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}3\hspace*{1em}Bedarf als Referenzpunkt}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Hintergrund}\\
\medskip
\begin{itemize}
\item Menschen nehmen graduelle Gerechtigkeitseinschätzungen von Verteilungssituationen vor
\item Gibt es einen Zusammenhang zwischen Gerechtigkeitseinschätzung und Bedarfsdeckung? Welche Rolle spielt dabei eine Bedarfsschwelle?
\end{itemize}
\vfill
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.6\linewidth]{figures/slides_bauer_et_al_2023a.pdf}}\\
\textcolor{gray}{Bauer et al. 2023a}
\end{center}
\end{multicols}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 13 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}3\hspace*{1em}Bedarf als Referenzpunkt}
\textbf{Design und Durchführung}\\
\medskip
\begin{itemize}
\item WiSo-Experimentallabor, Universität Hamburg, September 2016
\item $n=116$
\item Unparteiische Beobachter*innen
\item Bedarfs- und Kontrollgruppe (\textit{between subjects})
\item Globale und relative Einschätzungsaufgabe (\textit{within subjects})
\item $11$ Verteilungssituationen
\end{itemize}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 14 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}3\hspace*{1em}Bedarf als Referenzpunkt}
\textbf{Vignette (1/2)}\\
\medskip
\enquote{Bitte stellen Sie sich Folgendes vor:\\
\medskip
In der Region Bergtal soll das neue Dorf Ahdorf gegründet werden. Der dortige Bau von Wohnraum ist Aufgabe der öffentlichen Wohnungsbaugesellschaft von Bergtal.\\
\medskip
Alle Haushalte in dieser Region möchten in möglichst großem Wohnraum leben. \textcolor{blue1}{Die Bewohner der Region haben sich gemeinsam auf Untergrenzen an Wohnraum verständigt, unterhalb derer ein würdevolles Leben in dieser Gesellschaft nicht möglich ist. Zwischen den Haushalten in dieser Region gibt es keine nennenswerten Unterschiede und die Untergrenzen sind für jeden Haushalt gleich: Jeder Haushalt sollte mindestens über 1.000 regionale -- also in dieser Region gebräuchliche -- Größeneinheiten an Wohnraum verfügen, um ein würdevolles Leben führen zu können. Ein Wohnraum der entsprechenden Größe bedeutet für einen Haushalt zwar ein Leben in beengten Verhältnissen, genügt aber gerade noch, um ein würdevolles Leben führen zu können.}}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 15 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}3\hspace*{1em}Bedarf als Referenzpunkt}
\textbf{Vignette (2/2)}\\
\medskip
\enquote{Es sind ausreichend Mittel vorhanden, um für jeden Haushalt bis zu $2.000$ regionale Größeneinheiten an Wohnraum bauen zu können. Das Regionalparlament entscheidet, wie viel Wohnraum für die Bewohner des neuen Dorfes tatsächlich gebaut wird. Die Entscheidung hat ansonsten keine nennenswerten Auswirkungen.\\
\medskip
Für den Bau von Wohnraum würde keine zusätzliche Fläche verbraucht. Das neue Dorf soll auf der Fläche eines verlassenen Dorfes gegründet werden, das verlassen wurde, nachdem ein Brand die Häuser zerstört hatte.\\
\medskip
Bei seiner Entscheidung will das Regionalparlament berücksichtigen, wie gerecht die Szenarien von unabhängigen Personen -- wie Ihnen -- beurteilt werden. Ihre Aufgabe ist daher, für jedes Szenario anzugeben, für wie gerecht Sie die Verteilung von Wohnraum jeweils halten.}
\note{
\begin{itemize}
\item Bedarf als intersubjektiv anerkannte Menge eines Gutes, ohne das kein würdevolles Leben möglich ist
\end{itemize}
}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 16 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}3\hspace*{1em}Bedarf als Referenzpunkt}
\textbf{Abfrage (1/2)}\\
\medskip
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.5\linewidth]{figures/slides_lime_1.png}}\\
\textcolor{gray}{Globale Einschätzungsaufgabe}
\end{center}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 17 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}3\hspace*{1em}Bedarf als Referenzpunkt}
\textbf{Abfrage (2/2)}\\
\begin{multicols}{2}
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=1\linewidth]{figures/slides_lime_2.png}}\\
\textcolor{gray}{Relative Einschätzungsaufgabe (Teil 1)}
\frame{\includegraphics[width=1\linewidth]{figures/slides_lime_3.png}}\\
\textcolor{gray}{Relative Einschätzungsaufgabe (Teil 2)}
\end{center}
\end{multicols}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 18 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}3\hspace*{1em}Bedarf als Referenzpunkt}
\textbf{Ergebnisse (1/2)}\\
\begin{multicols}{2}
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=1\linewidth]{figures/figure_1.pdf}}\\
\textcolor{gray}{Globale Einschätzungsaufgabe}
\frame{\includegraphics[width=1\linewidth]{figures/figure_2.pdf}}\\
\textcolor{gray}{Relative Einschätzungsaufgabe}
\end{center}
\end{multicols}
\note{
\begin{itemize}
\item Globale Einschätzungsaufgabe
\begin{itemize}
\item Weibul-Schätzung (Referenzpunkte bei $0$ und $1.000$ Einheiten)
\item Sprunghafter Anstieg (etwa $35$ Prozentpunkte), unterhalb der Schwelle konvex, oberhalb konkav
\item Einschätzungen unterhalb der Schwelle (mit Ausnahme von $0$ Einheiten) in Bedarfsgruppe signifikant niedriger (Welch-Tests)
\item Einschätzungen oberhalb der Schwelle (mit Ausnahme von $1.600$, $1,800$ und $2.000$ Einheiten) in Bedarfsgruppe signifikant höher (Welch-Tests)
\end{itemize}
\item Relative Einschätzungsaufgabe
\begin{itemize}
\item Vergleiche in Kontrollgruppe mäandern um $3$ und $4$ Punkte
\item Einschätzungen unterhalb der Schwelle (mit Ausnahme von $600$, $800$ Einheiten) in Bedarfsgruppe signifikant niedriger (Welch-Tests)
\item Einschätzungen bei Erreichen der Schwelle in Bedarfsgruppe signifikant höher (Welch-Tests)
\end{itemize}
\end{itemize}
}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 19 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}3\hspace*{1em}Bedarf als Referenzpunkt}
\textbf{Ergebnisse (2/2)}\\
\medskip
\begin{itemize}
\item Unparteiische Beobachter*innen nehmen graduelle Gerechtigkeitseinschätzungen vor
\item Einschätzungen sind abhängig von Versorgungssituationen
\item Einschätzungen werden beeinflusst von Bedarfsinformationen
\end{itemize}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 20 – BEDARF UND VERANTWORTUNG %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}
\begin{overlayarea}{\textwidth}{0.81\paperheight}{
\vspace*{11mm}
\usebeamerfont{title}\textcolor{uolblue}
{4\hspace*{1em}Bedarf und Verantwortung}
}
\end{overlayarea}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 21 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}4\hspace*{1em}Bedarf und Verantwortung}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Hintergrund}\\
\medskip
\begin{itemize}
\item Verteilungsentscheidungen legen Verteilungspräferenzen offen
\item Menschen berücksichtigen verschiedene (normativ relevante) Faktoren, wenn sie Verteilungsentscheidungen treffen
\item Welche Rolle spielen Unterschiede in Produktivität, Bedarf und Verantwortung bei unparteiischen Verteilungsentscheidungen?
\end{itemize}
\vfill
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.6\linewidth]{figures/slides_bauer_et_al_2022.pdf}}\\
\textcolor{gray}{Bauer et al. 2022}
\end{center}
\end{multicols}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 22 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}4\hspace*{1em}Bedarf und Verantwortung}
\textbf{Design und Durchführung (1/2)}\\
\medskip
\begin{itemize}
\item Respondi, Online-Panel, September 2019
\item $n=200$ (stratifiziert nach Geschlecht, Alter und Nettoäquivalenzhaushaltseinkommen)
\item Unparteiische Entscheider*innen
\item Verantwortlichkeits- und Nichtverantwortlichkeitsgruppe (\textit{between subjects})
\item Bedarfs- und Produktivitätsszenario (\textit{within subjects})
\item $10$ Verteilungsaufgaben
\end{itemize}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 23 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}4\hspace*{1em}Bedarf und Verantwortung}
\textbf{Design und Durchführung (2/2)}\\
\medskip
\begin{center}
\begin{tabular}{lrrrrr}
\arrayrulecolor{blue2}
\hline
Fall & \multicolumn{1}{c}{1} & \multicolumn{1}{c}{2} & \multicolumn{1}{c}{3} & \multicolumn{1}{c}{4} & \multicolumn{1}{c}{5} \\
\hline\hline\\[-0.5em]
& \multicolumn{5}{c}{Bedarfsszenario} \\[0.5em]
Bedarf A & 1.800 & 1.400 & 1.000 & 700 & 600 \\
Produktivität A & \textcolor{gray}{1.000} & \textcolor{gray}{1.000} & \textcolor{gray}{1.000} & \textcolor{gray}{1.000} & \textcolor{gray}{1.000} \\[0.5em]
Bedarf B & 1.200 & 800 & 400 & 200 & 100 \\
Produktivität B & \textcolor{gray}{1.000} & \textcolor{gray}{1.000} & \textcolor{gray}{1.000} & \textcolor{gray}{1.000} & \textcolor{gray}{1.000} \\
\hline
& \multicolumn{5}{c}{Produktivitätsszenario} \\[0.5em]
Bedarf A & \textcolor{gray}{1.000} & \textcolor{gray}{1.000} & \textcolor{gray}{1.000} & \textcolor{gray}{1.000} & \textcolor{gray}{1.000} \\
Produktivität A & 1.200 & 800 & 400 & 200 & 100 \\[0.5em]
Bedarf B & \textcolor{gray}{1.000} & \textcolor{gray}{1.000} & \textcolor{gray}{1.000} & \textcolor{gray}{1.000} & \textcolor{gray}{1.000} \\
Produktivität B & 1.800 & 1.400 & 1.000 & 700 & 600 \\
\hline
\end{tabular}\\
\smallskip
\textcolor{gray}{Parametrisierung}
\end{center}
\note{
\begin{itemize}
\item Heterogenitäten zur Legitimation von Ungleichverteilungen
\item Verantworung für höheren Bedarf bzw. geringere Leistung von Person A
\end{itemize}
}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 24 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}4\hspace*{1em}Bedarf und Verantwortung}
\textbf{Vignette (Verantwortlichkeitsgruppe, Produktivitätsszenario)}\\
\medskip
\enquote{Bitte stellen Sie sich zwei Personen, \textit{Person~A} und \textit{Person~B} vor, die sich nicht kennen. Beide heizen ausschließlich mit Holz und haben genug Holz auf Lager, um im Winter zu überleben.\\
\medskip
Jedoch benötigen sie zusätzliches Holz, um im Winter nicht zu frieren. Die zuständige Gemeinde ermöglicht den beiden Personen, in einem bestimmten Zeitraum im gemeindeeigenen Wald für den kommenden Winter Holz zu schlagen. \textit{Person~A} und \textit{Person~B} verfügen über wenig Geld und haben daher keine andere Möglichkeit, sich Holz zu besorgen.\\
\medskip
\textit{Person~A} und \textit{Person~B} brauchen beide jeweils $X$ Holzscheite.\\
\medskip
\textit{Person~A} hat $Y$ und \textit{Person~B} hat $Z$ Holzscheite geschlagen.\\
\medskip
\textit{Person~A} hat gegen den Rat seines Arztes weiterhin stark geraucht und leidet daher nun an einer Herz-Kreislaufkrankheit. Deswegen hat \textit{Person~A} weniger Holz geschlagen als \textit{Person~B}.}
\note{
\begin{itemize}
\item \enquote{\textit{Person~A} leidet an einer angeborenen Herz-Kreislaufkrankheit. Deswegen hat \textit{Person~A} weniger Holz geschlagen als \textit{Person~B}.}
\item \enquote{\textit{Person~A} leidet an einer angeborenen Stoffwechselkrankheit, weshalb er eine höhere Raumtemperatur benötigt. Deswegen braucht \textit{Person~A} mehr Holz als \textit{Person~B}.}
\end{itemize}
}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 25 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}4\hspace*{1em}Bedarf und Verantwortung}
\textbf{Abfrage}\\
\medskip
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.5\linewidth]{figures/slides_otree_1.png}}\\
\textcolor{gray}{Abfragebildschirm\\(Nichtverantwortlichkeitsgruppe, Produktivitätsszenario)}
\end{center}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 26 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}4\hspace*{1em}Bedarf und Verantwortung}
\textbf{Ergebnisse (1/3)}\\
\medskip
\begin{center}
Anteil Holzscheite $=\frac{\gamma_{A}}{\Gamma}$
\end{center}
\note{
\begin{itemize}
\item Normalisierter Anteil an Holzscheiten, da zur Verfügung stehende Menge nicht über alle Fälle identisch
\item Zusätzlich: normalisierte Abweichung von der Gleichverteilung
\end{itemize}
}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 27 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}4\hspace*{1em}Bedarf und Verantwortung}
\textbf{Ergebnisse (2/3)}\\
\medskip
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.5\linewidth]{figures/figure_7_a.pdf}}\\
\textcolor{gray}{Anteil Person A}
\end{center}
\note{
\begin{itemize}
\item $2.000$ Verteilungsentscheidungen ($10\times200$)
\item Durchgehende Linie: Bedarfsanteil Person A
\item Gestrichelte Linie: Produktivitätsanteil Person A
\item Höher als der Produktivitätsanteil und niedriger als der Bedarfsanteil (einseitige $t$-Tests)
\item Geringer wenn verantwortlich (einseitige $t$-Tests)
\item Zusätzlich GLS-Panelregressionen
\begin{itemize}
\item Abweichung von Gleichverteilung größer, wenn Nachteil durch geringere Produktivität statt durch höheren Bedarf
\end{itemize}
\end{itemize}
}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 28 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}4\hspace*{1em}Bedarf und Verantwortung}
\textbf{Ergebnisse (3/3)}\\
\medskip
\begin{itemize}
\item Unparteiische Entscheider*innen berücksichtigen Bedarf, Leistung und Verantwortung
\item Auch bei zu geringer Leistung wird Bedarf teilweise kompensiert
\item Kompensationsbereitschaft sinkt, wenn zu geringe Leistung oder zu hoher Bedarf selbst verschuldet ist
\end{itemize}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 29 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}4\hspace*{1em}Bedarf und Verantwortung}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Replikation}\\
\medskip
\begin{itemize}
\item Respondi, Online-Panel, November 2020
\item $n=400$ (stratifiziert wie oben)
\item Unparteiische Entscheider*innen
\item Verantwortlichkeits- und Nichtverantwortlichkeitsgruppe (\textit{within subject})
\item Über- und Unterversorgungsszenario (\textit{within subject})
\item $10$ Verteilungsaufgaben
\end{itemize}
\vfill
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.6\linewidth]{figures/slides_bauer_romann_nd.pdf}}\\
\textcolor{gray}{Bauer und Romann i.\,V.}
\end{center}
\end{multicols}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 30 – BEDARFSARTEN %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}
\begin{overlayarea}{\textwidth}{0.81\paperheight}{
\vspace*{11mm}
\usebeamerfont{title}\textcolor{uolblue}
{5\hspace*{1em}Bedarfsarten}
}
\end{overlayarea}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 31 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5\hspace*{1em}Bedarfsarten}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Hintergrund}\\
\medskip
\begin{itemize}
\item Literatur unterscheidet zwischen verschiedenen Bedarfsarten
\item Welche Rolle spielen unterschiedliche Bedarfsarten bei unparteiischen Beobachter*innen (Studie 1) und Entscheider*innen (Studie 2)?
\end{itemize}
\vfill
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.6\linewidth]{figures/slides_bauer_et_al_2023b.pdf}}\\
\textcolor{gray}{Bauer et al. 2023b}
\end{center}
\end{multicols}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 32 – STUDIE 1%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}
\begin{overlayarea}{\textwidth}{0.81\paperheight}{
\vspace*{11mm}
\usebeamerfont{title}\textcolor{uolblue}
{5.1\hspace*{1em}Studie 1}
}
\end{overlayarea}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 33 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5.1\hspace*{1em}Studie 1}
\textbf{Design und Durchführung}\\
\medskip
\begin{itemize}
\item Respondi, Online-Panel, Februar 2021
\item $n=100$ (stratifiziert wie oben)
\item Unparteiische Beobachter*innen
\item $4$ Bedarfsarten (\textit{within subjects})
\item $4$ Einschätzungsaufgaben
\end{itemize}
\note{
\begin{itemize}
\item Randomisierte Übersicht der $4$ Bedarfsarten
\item Abfrage in gleicher Reihenfolge
\item Illustrationen von Douwe Dijkstra
\end{itemize}
}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 34 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5.1\hspace*{1em}Studie 1}
\textbf{Vignette (1/5)}\\
\medskip
\enquote{Bitte stellen Sie sich vier Personen mit den Namen $A$, $B$, $C$ und $D$ vor. Jede dieser Personen benötigt Feuerholz. Sie benötigen das Feuerholz aus unterschiedlichen Gründen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen vor, wofür $A$, $B$, $C$ und $D$ das Feuerholz jeweils benötigen. Auf den kommenden Seiten werden wir Sie fragen, für wie wichtig Sie es halten, dass der Bedarf dieser Personen erfüllt wird.}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 35 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5.1\hspace*{1em}Studie 1}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Vignette (2/5)}\\
\medskip
\enquote{$A$ benötigt das Holz, um sicherzustellen, dass er den kommenden Winter überlebt. Wenn $A$ weniger erhält als er braucht, wird es in seiner Hütte so kalt, dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit lebensbedrohlich erkrankt. Je weniger Holz er erhält, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er lebensbedrohlich erkrankt.}
\vfill
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.6\linewidth]{figures/figure_11.jpg}}\\
\textcolor{gray}{Illustration \textit{Überleben}}
\end{center}
\end{multicols}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 36 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5.1\hspace*{1em}Studie 1}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Vignette (3/5)}\\
\medskip
\enquote{$B$ benötigt das Holz, um im kommenden Winter nicht zu frieren. Die Mitglieder der Gemeinde, zu der $B$ gehört, sind sich darin einig, dass man nicht in Würde leben kann, wenn man frieren muss. Wenn $B$ weniger erhält als er braucht, wird es in seiner Hütte unannehmbar kalt. Je weniger Holz er erhält, desto häufiger wird er frieren.}
\vfill
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.6\linewidth]{figures/figure_12.jpg}}\\
\textcolor{gray}{Illustration \textit{Würde}}
\end{center}
\end{multicols}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 37 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5.1\hspace*{1em}Studie 1}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Vignette (4/5)}\\
\medskip
\enquote{$C$ benötigt das Holz, um im kommenden Winter regelmäßig am sozialen Leben seiner Gemeinde teilhaben zu können. Es ist Gang und Gäbe, dass man sich im Gemeindehaus trifft und jeder Holz mitbringt, mit dem es beheizt werden kann. Wenn $C$ weniger erhält als er braucht, wird er nicht regelmäßig am sozialen Leben teilhaben können. Je weniger Holz er erhält, desto seltener wird er zu Treffen im Gemeindehaus kommen können.}
\vfill
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.6\linewidth]{figures/figure_13.jpg}}\\
\textcolor{gray}{Illustration \textit{Teilhabe}}
\end{center}
\end{multicols}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 38 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5.1\hspace*{1em}Studie 1}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Vignette (5/5)}\\
\medskip
\enquote{$D$ benötigt das Holz, um im kommenden Winter regelmäßig sein Atelier nutzen zu können. Dort schafft er in seiner Freizeit Kunst. Wenn $D$ weniger erhält als er braucht, wird er nicht regelmäßig sein Atelier nutzen können. Je weniger Holz er erhält, desto seltener wird er in seinem Atelier Kunst schaffen können.}
\vfill
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.6\linewidth]{figures/figure_14.jpg}}\\
\textcolor{gray}{Illustration \textit{Autonomie}}
\end{center}
\end{multicols}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 39 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5.1\hspace*{1em}Studie 1}
\textbf{Abfrage}\\
\medskip
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.4\linewidth]{figures/slides_otree_2.png}}\\
\textcolor{gray}{Abfragebildschirm \textit{Überleben}}
\end{center}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 40 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5.1\hspace*{1em}Studie 1}
\textbf{Ergebnisse (1/2)}\\
\medskip
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.5\linewidth]{figures/figure_15.pdf}}\\
\textcolor{gray}{Einschätzung Bedeutsamkeit}
\end{center}
\note{
\begin{itemize}
\item Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test
\item Geordnete logistische Regression
\end{itemize}
}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 41 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5.1\hspace*{1em}Studie 1}
\textbf{Ergebnisse (2/2)}\\
\medskip
\begin{itemize}
\item Unparteiische Beobachter*innen schreiben verschiedenen Bedarfsarten unterschiedliche Bedeutsamkeit zu
\item Überleben $>$ Würde $>$ Teilhabe $>$ Autonomie
\end{itemize}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 42 – STUDIE 2 %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}
\begin{overlayarea}{\textwidth}{0.81\paperheight}{
\vspace*{11mm}
\usebeamerfont{title}\textcolor{uolblue}
{5.2\hspace*{1em}Studie 2}
}
\end{overlayarea}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 43 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5.2\hspace*{1em}Studie 2}
\textbf{Design und Durchführung (1/2)}\\
\medskip
\begin{itemize}
\item Respondi, Online-Panel, April 2021
\item $n=200$ (stratifiziert wie oben)
\item Unparteiische Entscheider*innen
\item $4$ Bedarfsarten (\textit{within subjects})
\item $2\times7$ Verteilungsaufgaben (\textit{within subjects})
\begin{itemize}
\item $6$ gemischte Fälle
\item $1$ gepaarter Fall
\end{itemize}
\item $2$ Produktivitätsszenarien (\textit{within subjects})
\begin{itemize}
\item Szenario gleicher Produktivität ($\textsf{A}=\textsf{B}=500$, $\textsf{A}+\textsf{B}=1.000$)
\item Szenario ungleicher Produktivität ($\textsf{A}=200$, $\textsf{B}=800$, $\textsf{A}+\textsf{B}=1.000$)
\end{itemize}
\item Ermöglichungs- und Vermeidungsformulierung (\textit{between subjects})
\end{itemize}
\note{
\begin{itemize}
\item Zur Verfügung stehende Menge reicht nur, um eine Bedarf gerade so zu decken
\end{itemize}
}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 44 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5.2\hspace*{1em}Studie 2}
\textbf{Design und Durchführung (2/2)}\\
\medskip
\begin{center}
\begin{tabular}{lcccccc}
\arrayrulecolor{blue2}
\hline
& \multicolumn{6}{c}{Fall} \\
& 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\
\hline\hline\\[-0.5em]
Person A & Überleben & Überleben & Überleben & Würde & Würde & Teilhabe \\
Person B & Würde & Teilhabe & Autonomie & Teilhabe & Autonomie & Autonomie \\
\hline
\end{tabular}\\
\smallskip
\textcolor{gray}{Gemischte Fälle}
\end{center}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 45 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5.2\hspace*{1em}Studie 2}
\textbf{Vignette (1/6)}\\
\medskip
\enquote{Bitte stellen Sie sich zwei Personen mit den Namen $A$ und $B$ vor. $A$ und $B$ kennen sich nicht. Beide benötigen Holz. Die Gemeinde von $A$ und $B$ hat den beiden ermöglicht, in einem bestimmten Zeitraum im gemeindeeigenen Wald Holz zu schlagen. Beide verfügen über wenig Geld und haben daher keine andere Möglichkeit, sich Holz zu besorgen.\\
\medskip
Wir werden Ihnen auf den kommenden Seiten insgesamt 14 Fälle vorstellen, in denen $A$ und $B$ das Holz aus verschiedenen Gründen benötigen. Auf jeder Seite werden wir Ihnen sagen, wofür $A$ das Holz benötigt und wofür $B$ das Holz benötigt. Sie werden dann gebeten, das Holz möglichst gerecht zwischen $A$ und $B$ aufzuteilen.}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 46 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5.2\hspace*{1em}Studie 2}
\textbf{Vignette (2/6)}\\
\medskip
\enquote{Beachten Sie, dass Sie dabei folgende Abwägung treffen müssen: Je mehr Holz Sie einer Person geben, desto weniger können Sie der anderen Person geben. Es ist nicht möglich, die Bedarfe beider Personen gleichzeitig vollständig zu erfüllen. Die vorhandene Holzmenge würde in jedem der $14$ Fälle nur reichen, um den Bedarf einer der beiden Person gerade vollständig zu decken; die andere Person würde dann leer ausgehen.\\
\medskip
Wir stellen Ihnen nun die vier verschiedenen Gründe vor, aus denen $A$ und $B$ das Holz benötigen können. Diese vier Gründe haben mit dem kommenden Winter zu tun. Da Sie das Holz im Voraus verteilen müssen, ohne zu wissen, wie kalt der Winter genau wird, geben wir die voraussichtlichen Auswirkungen des Winters auf die Personen als mehr oder weniger wahrscheinlich an.\\
\medskip
Lesen Sie sich die Beschreibungen der vier Gründe bitte aufmerksam durch.}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 47 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5.2\hspace*{1em}Studie 2}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Vignette (3/6)}\\
\medskip
\enquote{Die Person benötigt das Holz, um im Winter nicht lebensbedrohlich zu erkranken und daran zu sterben. Sie heizt ihre Hütte ausschließlich mit Holz. Je mehr Holzscheite die Person bekommt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie lebensbedrohlich erkranken wird. Wenn die Person gar kein Holz bekommt, wird sie mit Sicherheit lebensbedrohlich erkranken. Wenn die Person alles verfügbare Holz bekommt, wird sie mit Sicherheit nicht lebensbedrohlich erkranken.}\\
\vfill
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.6\linewidth]{figures/figure_11.jpg}}\\
\textcolor{gray}{Illustration \textit{Überleben}}
\end{center}
\end{multicols}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 48 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5.2\hspace*{1em}Studie 2}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Vignette (4/6)}\\
\medskip
\enquote{Die Person benötigt das Holz, um im Winter nicht zu frieren. Sie heizt ihre Hütte ausschließlich mit Holz. Je mehr Holzscheite die Person bekommt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie frieren wird. Wenn die Person gar kein Holz bekommt, wird sie mit Sicherheit frieren. Wenn die Person alles verfügbare Holz bekommt, wird sie mit Sicherheit nicht frieren.}\\
\vfill
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.6\linewidth]{figures/figure_12.jpg}}\\
\textcolor{gray}{Illustration \textit{Würde}}
\end{center}
\end{multicols}
\end{frame}
%%%%%%%%%%%%
% FOLIE 49 %
%%%%%%%%%%%%
\begin{frame}{\vspace*{10mm}5.2\hspace*{1em}Studie 2}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Vignette (5/6)}\\
\medskip
\enquote{Die Person benötigt das Holz, um im Winter nicht vom sozialen Leben ausgeschlossen zu sein, da es Gang und Gäbe ist, dass man sich im Gemeindehaus trifft und jeder Holz mitbringt, mit dem das Gemeindehaus beheizt werden kann. Je mehr Holzscheite die Person bekommt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie vom sozialen Leben ausgeschlossen sein wird. Wenn die Person gar kein Holz bekommt, wird sie mit Sicherheit vom sozialen Leben ausgeschlossen sein. Wenn die Person alles verfügbare Holz bekommt, wird sie mit Sicherheit nicht vom sozialen Leben ausgeschlossen sein.}\\
\vfill
\begin{center}
\frame{\includegraphics[width=0.6\linewidth]{figures/figure_13.jpg}}\\
\textcolor{gray}{Illustration \textit{Teilhabe}}
\end{center}
\end{multicols}