@@ -1939,10 +1939,10 @@ Änderungshistorie
-
-
-
-
+
+
+
+
+
+1.0 |
+Simon Dückert |
+Feedback aus Learning Circle Experience lce22a eingefügt |
+01.06.2022 |
diff --git a/de/lernos-podcasting-guide.pdf b/de/lernos-podcasting-guide.pdf
index 5c25e25..6ff0e01 100644
Binary files a/de/lernos-podcasting-guide.pdf and b/de/lernos-podcasting-guide.pdf differ
diff --git a/docs/de/4-0-Anhang/index.html b/docs/de/4-0-Anhang/index.html
index e468700..8d15678 100644
--- a/docs/de/4-0-Anhang/index.html
+++ b/docs/de/4-0-Anhang/index.html
@@ -1792,7 +1792,13 @@ Änderungshistorie
0.9 |
Simon Dückert |
Katas im Lernpfad erweitert (war bisher nur eine Liste) |
-27.02.20212 |
+27.02.2021 |
+
+
+1.0 |
+Simon Dückert |
+Feedback aus Learning Circle Experience lce22a eingefügt |
+01.06.2022 |
diff --git a/docs/de/search/search_index.json b/docs/de/search/search_index.json
index e0dd50c..5bc2a77 100644
--- a/docs/de/search/search_index.json
+++ b/docs/de/search/search_index.json
@@ -1 +1 @@
-{"config":{"lang":["de"],"separator":"[\\s\\-]+","pipeline":["stopWordFilter"]},"docs":[{"location":"","title":"\u00dcber lernOS","text":"lernOS ist eine Methode zur Selbstorganisation f\u00fcr Menschen, die im 21. Jahrhundert leben und arbeiten. Um heute erfolgreich zu sein, muss man st\u00e4ndig lernen, sich organisieren und weiterentwickeln. Niemand sonst ist f\u00fcr diesen Prozess verantwortlich. Man muss sich selber darum k\u00fcmmern (selbstgesteuertes, lebenslanges Lernen).
Der Trend Working Out Loud bedeutet, die eigene Arbeit sichtbar zu machen und \u00fcber die eigene Arbeit zu erz\u00e4hlen, um Vernetzung zu erm\u00f6glichen und Hilfe aus dem Netzwerk zu erhalten. Als Plattform kommen oft interne und externe soziale Netzwerke zum Einsatz. Gerade wenn es um den Transport von Wissen zu komplexen Themen oder Emotionen geht, reichen kurze Texte oft nicht aus. Hier eignen sich Audio- und Video-Formate wie Screencasts, Erkl\u00e4rvideos und Podcasts besser.
Podcasts haben hierbei den Vorteil, dass sie viel einfacher zu produzieren sind, als Videos. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Podcasts an Orten konsumiert werden, an denen die Nutzung von Videos schwierig ist (Pendler, im Auto, im Flugzeug, beim Spazieren etc.). Mit diesem lernOS Leitfaden lernt ihr in einem Learning Sprint, selber Podcast zu machen und zu ver\u00f6ffentlichen. Ihr k\u00f6nnt den Podcasting Lernpfad alleine durchlaufen oder in einem Learning Circle mit 4-5 anderen Personen.
\\@simondueckert
Lizenz
lernOS Leitf\u00e4den stehen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0):
Du darfst:
- Teilen - das Material in jedwedem Format oder Medium vervielf\u00e4ltigen und weiterverbreiten.
- Bearbeiten - das Material remixen, ver\u00e4ndern und darauf aufbauen und zwar f\u00fcr beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Unter folgenden Bedingungen:
- Namensnennung - Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beif\u00fcgen und angeben, ob \u00c4nderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben d\u00fcrfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterst\u00fctze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
- Keine weiteren Einschr\u00e4nkungen - Du darst keine zus\u00e4tzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
"},{"location":"2-0-Grundlagen/","title":"Grundlagen","text":"Tim Berners-Lee stellte am 13.11.1990 eine Webseite online, die heute als offiziell erster Weblog gilt. Im Jahr 1997 startete Dave Winer seinen Blog Scripting News. Im gleichen Jahr wurde erstmal der Begriff \"Weblog\" verwendet. Weblogs stellen ihre Inhalte \u00fcber sog. RSS-Feeds in maschinenlesbarer Form zur Verf\u00fcgung.
Dave Winer war der erste, der Weblogs und RSS-Feeds im Jahr 2000 f\u00fcr die erste praktische Umsetzung eines Podcasts verwendete, die damals noch Audioblogs genannt wurden. Apple gab Podcasts mit der Ver\u00f6ffentlichung des iPods 2005 ihren bis heute verwendeten Namen.
Neben den Audioblogs sind 2004 auch die Videoblogs (Vlogs) entstanden, die durch das 2005 gegr\u00fcndete Unternehmen YouTube zu gro\u00dfer Bekanntheit gelangt sind. Anders als bei Massenmedien wie Zeitung, Radio oder Fernsehen bieten Podcasts viel mehr Freiheit bei der Formatwahl und der Interaktion mit der Community der H\u00f6rer.
Podcasts k\u00f6nnten damit einen \"Kommunikationsapparat\" darstellen, den Berthold Brecht schon in seiner Radiotheorie in den 1930er Jahren dargelegt hat:
Der Rundfunk w\u00e4re der denkbar gro\u00dfartigste Kommunikationsapparat des \u00f6ffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das hei\u00dft, er w\u00e4re es, wenn er es verst\u00fcnde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuh\u00f6rer nicht nur h\u00f6ren, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn auch in Beziehung zu setzen.
Selber Radio zu machen, ist einfach. Man sollte sich nur vorher \u00fcberlegen, mit wie vielen Leuten man in welcher Situation sprechen will, welche Anforderung an Qualit\u00e4t und Mobilit\u00e4t der Technik stellt und vor allem, wie man die Gespr\u00e4chsf\u00fchrung gestalten will. Die ersten Versuche werden sicherlich katastrophal ausfallen, aber das \u00e4ndert sich schnell. Jeder Podcastende blickt mit einem latenten Unwohlsein auf seine erste Sendung, nicht selten auch die Zweite. Aber von da ab gewinnt man schnell an Erfahrung und Routine. Wer dranbleibt wird schnell zu passablen und befriedigenden Ergebnissen kommen.
Ein Beispiel-Podcast ...
"},{"location":"2-1-Podcasting-Canvas/","title":"Podcasting-Canvas","text":""},{"location":"2-1-Podcasting-Canvas/#podcasting-canvas","title":"Podcasting-Canvas","text":"Der Wunsch, selbst Audiosendungen in Form von Podcasts zu produzieren stellt viele Neueinsteiger zun\u00e4chst einmal vor einige Fragen:
-
Welches Format ist das richtige?
-
Welche Audiotechnik ben\u00f6tige ich, um Aufnahmen in angemessener Qualit\u00e4t durchzuf\u00fchren, zu bearbeiten und zu ver\u00f6ffentlichen?
Die Antwort auf diese Fragen h\u00e4ngt von vielen Faktoren ab:
-
Wer ist die Zielgruppe?
-
Wie viele Personen sind an dem Podcast beteiligt?
-
In welchem Raum oder welcher Situation sollen die Aufnahmen gemacht werden? Wie tragbar muss das Equipment sein?
-
Soll die Sendung live \u00fcbertragen werden?
-
Sollen Leute per Telefon mit in die Sendung einbezogen werden?
Um diese Fragen gut beantworten und die richtigen Entscheidung treffen zu k\u00f6nnen, wird im Folgenden der lernOS Podcasting Canvas (Vorlage) vorgestellt, eine \"visuelle Checkliste\" mit der alle f\u00fcr den eigenen Podcast relevanten Fragen gestellt und beantwortet werden k\u00f6nnen.
Der Canvas bietet einen \u00dcberblick \u00fcber die wichtigsten Gestaltungsfelder eines Podcasts. F\u00fcr ein vollst\u00e4ndiges Podcast-Konzept sollten alle Felder mit Inhalten gef\u00fcllt sein. Zum Arbeiten mit dem Canvas kann dieser ausgedruckt oder elektronisch verwendet werden (z.B. in einem Whiteboard).
Tipp: Da sich die Ideen rund um einen Podcast gerade am Anfang noch oft \u00e4ndern, sollte man den Canvas nicht beschriften, sondern mit flexibleren Haftnotizen arbeiten.
Das sind die Felder des lernOS Podcasting Canvas (in der vorgeschlagenen Reihenfolge der Bearbeitung):
- Why? Zweck & Purpose: Warum willst du den Podcast wirklich, wirklich machen? Was ist der Zweck des Podcasts? Warum ist dir der Podcast wichtig?
- Zuh\u00f6rer:innen & Zielgruppe: Welche Zielgruppen hat der Podcast? Wer soll zuh\u00f6ren? Was motiviert die Zielgruppe zuzuh\u00f6ren?
- Format: Welches Format soll der Podcast haben? Zu welchem Genre geh\u00f6rt der Podcast? Was ist der Inhalt? Welche Personen reden? Wie oft erscheint der Podcast? Wie lange ist er?
- Name & Cover Art: Wie soll der Podcast hei\u00dfen? Wie soll das Cover Art aussehen (Gr\u00f6\u00dfe: 3000x3000px)?
- Host & G\u00e4ste: Wer ist Gastgeber*in? Wer sind regelm\u00e4\u00dfg Teilnehmende? Soll es G\u00e4ste geben?
- Technik: Welche Hardware wird zur Produktion verwendet (Audiorecorder, Audiointerfaces, Mikrofone etc.)? Welche Software wird f\u00fcr Aufnahme, Remote-Podcasting, Livestream und Schnitt verwendet?
- Podhosting: Wo sollen die Mediendateien des Podcasts bereitgestellt werden? Im Internet oder im Intranet? Eigenes Hosting oder Cloud Dienst?
- Kan\u00e4le: Auf welchen Kan\u00e4len wird der Podcast ver\u00f6ffentlicht (RSS-Feed, Spotify etc.) und kommuniziert (Soziale Medien, Twitter etc.)?
- Aufwand: Welcher Aufwand entsteht aus der Konzeption oben (Zeit & Geld)?
- Nutzen: Welchen Nutzen hast du von dem Podcast? Rechtfertig der Nutzen den Aufwand? Ist der Podast ein Hobby (Corporate Hobby) bzw. Teil der Arbeitsaufgabe oder muss sich der Podcast refinanzieren (z.B. Sponsoring, Spenden, Werbung)
"},{"location":"2-2-Format/","title":"Format","text":""},{"location":"2-2-Format/#format","title":"Format","text":"Das Format der Sendung ist die prim\u00e4re Design-Entscheidung eines Podcasts. Wieviele Leute nehmen teil? Wer \u00fcbernimmt die Rolle eines Moderators? Wie kann, soll und darf eine Sendung sein? Alle diese Parameter haben Einfluss auf die Technik und keine Technikkonstellation ist f\u00fcr jede Situation geeignet. Daher ist es sinnvoll, vor Beginn dar\u00fcber nachzudenken, in welche Richtungen sich der Podcast entwickeln sollte und k\u00f6nnte. Im Folgenden eine Beschreibung typischer Podcast-Formate.
"},{"location":"2-2-Format/#gesprachspartner_innen","title":"Gespr\u00e4chspartner_innen","text":"Die Gespr\u00e4chspartner_innen im Podcast k\u00f6nnen \u00fcber die Episoden (Sendungen) hinweg gleich bleiben oder wechseln. Je nach der Anzahl der Gespr\u00e4chspartner unterscheidet man:
- Monolog oder Solo-Podcast: In einem Solo Podcast spricht nur eine Person. Das H\u00f6ren monologischer Podcasts kann f\u00fcr den Zuh\u00f6rer auch schnell anstrengend werden, da Pausen und Geschwindigkeitswechsel selten sind, die dem H\u00f6rer Verschnaufpausen und Abwechslung schaffen k\u00f6nnten. Solo-Podcasts lassen sich mit verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig wenig Technikaufwand realisieren, da nur ein Mikrofon und keine Live-Schalte erforderlich sind. F\u00fcr die Aufnahme kann eine einfache Software mit Aufnahmefunktion genommen werden (z.B. Audacity).
- Dialog- oder Interview-Podcast: Wird eine Sendung mit zwei Personen aufgenommen, \u00e4ndert sich die Dynamik des Gespr\u00e4chs in der Regel deutlich. Dabei ist es unerheblich, ob die beiden Personen gleichberechtigt als Moderatoren auftreten oder ob es sich um eine Moderator/Gast-Situation handelt. Die nat\u00fcrlichen Pausen eines wechselseitigen Gespr\u00e4chs bzw. der \u00dcbergang zwischen zwei separaten Ansprachen schafft f\u00fcr den H\u00f6rer ein vom Solo-Podcast deutlich unterschiedliches Format. Um einen Dialog-Podcast aufzunehmen, sind die technischen Anforderungen etwas h\u00f6her: es m\u00fcssen zwei Stimmen in einer separaten Audio-Spur aufgenommen werden. Bei
- Talk- oder Gespr\u00e4chsrunde: Bei drei oder mehr Teilnehmern entwickelt sich ein Gespr\u00e4ch schnell zu einer sehe dynamischen Gespr\u00e4chsrunde, die einerseits sehr unterhaltsam sein kann, es aber auch dem Zuh\u00f6rer zunehmen schwerer macht, den einzelnen Sprechern zu folgen bzw. diese zu identifizieren (mehr als sechs Personen sind in Podcasts eher un\u00fcblich). Eine M\u00f6glichkeit, die Verst\u00e4ndlichkeit einer gro\u00dfen Gespr\u00e4chsrunde zu erh\u00f6hen, ist, jeden Sprecher im Stereobild an einer anderen Stelle zu positionieren (max. 20% rechts/links).
"},{"location":"2-2-Format/#sendungslange-und-frequenz","title":"Sendungsl\u00e4nge und Frequenz","text":"Die \"richtige\" L\u00e4nge f\u00fcr Podcasts gibt es nicht, Podcasts k\u00f6nnen eine beliebige L\u00e4nge haben, die dem Zweck des Podcasts angemessen ist. Oft wird die Dauer eines Inlandsflugs (30-45 Minuten) als optimale L\u00e4nge genannt. Ganz grob kann man drei Kategorien von Podcast-L\u00e4ngen unterscheiden:
- Kurze Podcasts haben eine L\u00e4nge von weniger als 45 Minuten
- Mittellange Podcasts sind zwischen 45 und 90 Minuten lang
- Lange Podcasts sind l\u00e4nger als 90 Minuten (bis zu mehren Stunden)
Auch die Frequenz mit der Podcast-Episoden kann sehr unterschiedlich sein. Der Podcast kann regelm\u00e4\u00dfig (z.B. w\u00f6chentlich, monatlich) oder unregelm\u00e4\u00dfig (je nach Anlass) erscheinen.
"},{"location":"2-2-Format/#inhalt-und-form","title":"Inhalt und Form","text":"Bei der inhaltlichen Gestaltung von Podcasts ist der Phantasie keine Grenze gesetzt. Jedes Thema, dass eine Gruppe von Personen interessiert, kann sich f\u00fcr einen Podcast eignen. Podcast-Episoden k\u00f6nnen ein Thema (monothematisch) oder mehrere Themen behandeln. Podcasts k\u00f6nnen sich au\u00dferdem mit aktuellen Themen (News-Podcasts) oder mit zeitlosen Themen (Evergreen) befassen. Eine gute Orientierung zu Themen von Podcasts geben z.B. die Kategorien des Podcast-Verzeichnis von Apple:
- Kunst
- Wirtschaft
- Comedy
- Bildung
- Fiktion
- Regierung
- Gesundheit & Fitness
- Geschichte
- Kinder und Familie
- Freizeit
- Musik
- Nachrichten
- Religion und Spiritualit\u00e4t
- Wissenschaft
- Gesellschaft und Kultur
- Sport
- TV und Film
- Technologie
- Wahre Kriminalf\u00e4lle
"},{"location":"2-2-Format/#medien-wie-intro-outro-und-jingles","title":"Medien wie Intro, Outro und Jingles","text":"\u00c4hnlich wie Radio- oder Fernsehsendung k\u00f6nnen auch Podcasts eine Musik am Anfang (Intro) und am Ende (Intro) haben, m\u00fcssen sie aber nicht. Manche Podcasts nutzen das Intro auch, um einen R\u00fcckblick auf die vergangene Sendung zu machen (das \"Previously\") oder ein Zitat aus der aktuellen Episode anzuteasern.
W\u00e4hrend einer Episode k\u00f6nnen im Podcasts sog. \"Jingles\" eingespielt werden. Das kann z.B. Werbung oder kurze Melodien sein. Hat ein Podcast verschiedene thematische Rubriken, k\u00f6nnen diese durch kurze Jingles voneinander getrennt werden.
Kostenfreie T\u00f6ne und Musik gibt es z.B an folgenden Stellen (auf Lizenzen und Verwendungsrechte achten):
-
BBC Sound Effects
-
Free Music Archive
-
YouTube, \u00fcber die Suche, dann nach Creative Commons filtern, mit youtube-dl k\u00f6nnen Audios heruntergeladen werden
"},{"location":"2-3-Workflow/","title":"Workflow","text":""},{"location":"2-3-Workflow/#workflow","title":"Workflow","text":"Die Produktion von Podcast-Episoden beginnt bereits vor der eigentlich Aufnahme, da man sich zun\u00e4chst einmal dar\u00fcber im Klaren sein sollte, was man eigentlich aufnehmen m\u00f6chte, wie und mit wem. F\u00fcr den Start eines Podcasts ist es wichtig, den gesamten Podcast-Workflow von Anfang bis Ende verstanden zu haben:
Nicht alles, was hier aufgef\u00fchrt wird muss zwingend so umgesetzt werden, aber es lohnt sich, zumindest zu pr\u00fcfen, ob man vielleicht ohne nennenswerten Aufwand das eine oder andere von vornherein den Anforderungen an eine gute Aufnahme anpassen kann.
- Planen und Abstimmen: Der Podcast-Workflow startet mit der Planung und Abstimmung des Termins und der Inhalte der jeweiligen Episode. Es muss ein gemeinsamer Termin gefunden und die Aufnahmesituation (z.B. vor Ort vs. Remote) besprochen werden. F\u00fcr die inhaltliche Planung reichen i.d.R. Stichpunkte, da vorformulierte Text oft unnat\u00fcrlich und steif klingen (z.B. mit Etherpad, Goodle Doc oder OneNote).
- Aufnehmen und Streamen: Es folgt die Aufnahme des Rohmaterials mit Software (z.B. Audacity, Reaper/Ultraschall oder Videokonferenz-Tools) oder Hardware (z.B. Audio-Rekorder Zoom H6). Idealerweise entsteht eine Mehrspuraufnahme, ind er jeder Podcastende in einer eigenen Spur aufgenommen wird und bearbeitet werden kann. F\u00fcr Remote-Teilnehmer sind spezielle Tools (z.B. Studio Link, Videokonferenz-Tools), Dienste (z.B. Zencastr) oder eine sog. Doppelender-Aufnahme notwendig. Soll das Publikum live bei der Aufnahme zuh\u00f6ren k\u00f6nnen, wird zus\u00e4tzlich ein Livestream angeboten.
- Bearbeiten und Exportieren: In der Post-Produktion wird das Audio-Rohmaterial bearbeitet (z.B. vorne und hinten k\u00fcrzen, \"\u00c4hms\" oder Passagen rausschneiden, Pegel anpassen). Der fertige Schnitt wird dann im gew\u00fcnschten Audio-Format exportiert (meist MP3 z.B. mit 128kBit/s Datenrate, alternativ M4a oder Ogg).
- Hochladen und Beschreiben: Die fertige Audio-Datei wird dann zu einem Podhost hochgeladen und ver\u00f6ffentlicht. Das kann die eigene Webseite sein (z.B. Wordpress mit Podlove Podcast Publisher oder im Intranet SharePoint Online) oder ein spezieller Podhost-Dienst (z.B. Podigee). Meist wird der Podcast noch um sog. Shownotes erg\u00e4nzt, eine grobe Beschreibung der Inhalte des Podcasts. Damit k\u00f6nnen sich potentielle H\u00f6rer schnell einen \u00dcberblick \u00fcber den Inhalt verschaffen. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Suchmaschinen Podcasts durch die Shownotes besser auffindbar machen.
- Ver\u00f6ffentlichen und Kommunizieren: Ist die Audio-Datei beim Podhost hochgeladen und ver\u00f6ffentlicht geht es darum, die Episode an die Zielgruppe zu kommunizieren. Alle Abonnenten des Podcast erhalten die Episode automatisch. \u00dcber Medien wie Newsletter, Twitter, Soziale Netzwerke, E-Mails etc. kann mit jeder Episode neues Publikum f\u00fcr den Podcast gewonnen werden. F\u00fcr viele Podcasts lohnt sich der Aufbau einer Community f\u00fcr den Austausch zu den Themen des Podcasts (z.B. LinkedIn-Gruppe, Slack-Netzwerk oder Yammer-Community im Intranet).
"},{"location":"2-4-0-Technik-Hardware/","title":"\u00dcberblick","text":""},{"location":"2-4-0-Technik-Hardware/#technik-hardware","title":"Technik - Hardware","text":"Die verwendete Ausr\u00fcstung sowie der Ort der Aufnahme einer Podcast-Episode kann sehr unterschiedlich sein. Von der mobilen Aufnahme mit dem Smartphone bis zum voll ausgestatteten Tonstudio sind alle M\u00f6glichkeiten denkbar. F\u00fcr jede Aufnahmesituation m\u00fcssen in der Planung die Rahmenbedingungen bedacht werden, die sich auf die Qualit\u00e4t der Aufnahme auswirken.
Diese Hardware-Optionen werden in Podcasting-Setups oft verwendet und in den folgenden Kapiteln beschrieben:
-
Mikrofone oder Headsets (H\u00f6r-Sprechkombinationen) f\u00fcr eine gute Tonqualit\u00e4t
-
Audio-Rekorder, um auch unterwegs oder im Besprechungsraum aufnehmen zu k\u00f6nnen
-
Audio-Interfaces und Mischpulte, um guten Ton am Computer aufnehmen zu k\u00f6nnen und nicht von eingebauter Audio-Hardware (meist unbrauchbar) abh\u00e4ngig zu sein
-
Audio Processing Ger\u00e4t f\u00fcr Effekte wie Kompression, Expansion und Noise Gate (fr\u00fcher oft in Hardware gel\u00f6st, mittlerweil oft in Software)
Tipp: im Anhang dieses Leitfadens befindet sich eine Materialliste mit praxiserprobten Empfehlungen f\u00fcr Podcasting-Hardware.
"},{"location":"2-4-1-Mikrofone-Headsets/","title":"Mikrofone und Headsets","text":""},{"location":"2-4-1-Mikrofone-Headsets/#mikrofone-und-headsets","title":"Mikrofone und Headsets","text":"Eine Aufnahme wird niemals besser als ihr schw\u00e4chstes Glied zul\u00e4sst und vor allem kann eine einmal gesenkte Qualit\u00e4t in der Aufnahmekette nicht mehr aufgewertet werden (bestenfalls \u201cgerettet\u201d). Daher ist es erforderlich, schon am Beginn der Aufnahmekette darauf zu achten, keinen nennenswerten Fehler zu machen. Die richtige Wahl des Mikrofons ist dabei entscheidend, denn alles steht und f\u00e4llt mit der Wandlung von Schall zu einem elektrischen Signal.
Hierbei k\u00f6nnen zwei Arten von Mikrofonen unterschieden werden:
- Dynamische Mikrofone: Ein dynamisches Mikrofon erzeugt das elektrische Signal, indem die Schallwellen auf eine Membran auftreffen, deren Bewegung dann auf eine Spule \u00fcbertragen werden. Diese Spule umschlie\u00dft einen Magneten der durch Induktion einen Stromfluss in dieser Spule erzeugt. Dieser Strom ist i.d.R. so klein, dass zus\u00e4tzlich zum Mikrofon ein Mikronfverst\u00e4rker verwendet werden muss.
- Kondensatormikrofone: Kondensatormikrofone arbeiten nach dem Kondensatorprinzip: zwei sich in engem Abstand gegen\u00fcberstehende Metallplatten werden mit einer elektrischen Spannung geladen und erzeugen ein Magnetfeld. Auftreffende Schallwellen ver\u00e4ndern den Abstand der beiden Platten und erzeugen einen entsprechenden Stromfluss. Gegen\u00fcber der Bewegung der Membran/Spule des dynamischen Mikrofons ist die Empfindlichkeit eines Kondensatormikrofons deutlich gr\u00f6\u00dfer. Um zu funktionieren brauchen Kondensatormikrofon eine Speisespannung, auch Phantomspannung genannt (z.B. 12V, 48V).
Au\u00dferdem ist darauf zu achten, dass Mikrofone unterschiedliche Aufnahmecharakteristiken haben. Das bedeutet, dass sie Schallwellen, die aus unterschiedlichen Richtungen kommen, unterschiedlich laut aufnehmen. Oft eingesetzte Mikrofoncharakteristiken sind:
-
Kugel: Schallwellen aus allen Richtungen (360 Grad) werden gleich laut aufgenommen.
-
Niere: das Mikrofon hat eine Vorzugsrichtung, aus der Schallwellen besonders laut aufgenommen werden, alle anderen Richtungen sind nur ged\u00e4mpft zu h\u00f6ren (gut z.B. in lauteren R\u00e4umen).
-
Superniere: wie Niere, nur, dass die Richtfunktion noch st\u00e4rker ist.
Mikrofone werden meist als Tischmikrofon auf einen Tisch gestellt oder an einem Stativ montiert. Eine besondere Bauform ist das Headset (z.B. Beyerdynamic DT297), bei dem Mikrofon und Kopfh\u00f6rer zusammen ausgef\u00fchrt sind. Das hat gerade bei unge\u00fcbten Sprecher_innen den Vorteil, dass sich das Mikrofon unabh\u00e4ngig von der Kopfbewegung immer an der gleichen Stelle befindet. Es ist darauf zu achten, dass das Mikrofon sich nicht im Strom der Atemluft befindet (z.B. vier Finger vom Mund weg und seitlich auf Nasenh\u00f6he).
Tipp: der Ton einer Aufzeichnung sollte bei Podcasts wie bei Videokonferenzen nie im gleichen Raum zu h\u00f6ren sein, in dem das Mikrofon steht, da es sonst zu R\u00fcckkopplungen kommen kann. Deswegen sollte immer ein Kopfh\u00f6rer oder ein Headset verwendet werden.
Tipp: die Freisprecheinrichtung eines mobilen Telefons (z.B. iPhone) bietet oftmals erstaunlich gute Tonqualit\u00e4t (z.B. Earpod mit Klinken- oder Lightning-Anschluss). Man muss allerdings darauf achten, dass die im Kabel eingebaute Mikrofonkapsel nicht an Kleidung, Schal oder Haaren reibt.
Beyerdynamic DT297
V-Moda Boom Pro
Rode NT USB
SMB7
"},{"location":"2-4-2-Audio-Rekorder/","title":"Audio-Rekorder","text":""},{"location":"2-4-2-Audio-Rekorder/#audio-rekorder","title":"Audio-Rekorder","text":"Ein Audio-Rekorder ist ein Ger\u00e4t, das man ohne einen zus\u00e4tzlichen Computer f\u00fcr die Audioaufzeichnung verwenden kann. Es gibt Audio-Rekorder mit eingebauten Mikrofonen (\u00e4hnlich Diktierger\u00e4ten), mit Anschl\u00fcssen f\u00fcr externe Mikrofone (z.B. XLR-Buchsen) oder die Kombination von beidem. Die Ger\u00e4te zeichnen meist auf SD-Karten auf und k\u00f6nnen mit Batterien mobil betrieben werden.
\u00dcber USB-Anschl\u00fcsse k\u00f6nnen die meisten Audio-Rekorder an einen Computer angeschlossen werden um Audio-Dateien zu \u00fcbertragen oder in der Verwendung als Audio-Interface.
Ein sehr weit verbreiteter Audio-Rekorder ist der Zoom H6, der vier XLR-Eing\u00e4nge, zwei Kan\u00e4le f\u00fcr Aufsteck-Mikrofone bzw. einen Audio-In (3,5mm Klinke) bietet. Der Zoom H6 zeichnet auf SD-Karte auf und kann per USB-Kabel als Audio-Interface betrieben werden (leider nicht beides gleichzeitig).
Zoom H6
PodTrak P4
"},{"location":"2-4-3-Audio-Interfaces-Mischpulte/","title":"Audio-Interfaces und Mischpulte","text":""},{"location":"2-4-3-Audio-Interfaces-Mischpulte/#audio-interfaces-und-mischpulte","title":"Audio-Interfaces und Mischpulte","text":"Ein Audio-Interface kann als Alternative zum Audio-Rekorder verwendet werden, um Audio digital direkt im Computer aufzeichnen zu k\u00f6nnen. Es bildet die Schnittstelle zwischen Audio-Quellen wie z.B. Instrumente, Mikrofone und dem Computer. Das Audio-Interface verst\u00e4rkt Audio-Signale und wandelt die analogen Signale in digitale um. Der Anschluss an den Computer erfolgt z.B. \u00fcber die USB-Schnittstelle (z.B. Behringer U-Phoria UMC204HD, Focusrite Scarlett 2i2).
Ein Mischpult ist noch flexibler, als ein Audio-Interface. Es bietet meist eine Vielzahl von Eingangskan\u00e4len. Das Audiosignal l\u00e4uft durch den sog. Kanalzug (en: Channel Strip), im Mischpult von oben nach unten). Jeder Kanalzug repr\u00e4sentiert den Verlauf eines Eingangssignals.
Manche Kanalz\u00fcge enthalten Mikrofoneing\u00e4nge mit Vorverst\u00e4rkern, h\u00e4ufig auch mit 48V-Phantomspeisung. Im weiteren Verlauf kann auf jedem Kanalzug das Eingangssignal per Equalizer in seinem Klangbild beeinflusst und die Verteilung des Signals auf die beiden Stereokan\u00e4le des \u201cMain Mix\u201d eingestellt werden (englisch \u201cPanning\u201d). Ein Hauptregler steuert schlicht die Lautst\u00e4rke des Eingangssignals im Ausgang des Mischpults (meist Main Mix genannt).
Mischpulte k\u00f6nnen rein analog ausgef\u00fchrt sein (Ausgang ist ein analoges Signal) oder \u00fcber ein integriertes Audio-Interface direkt an einem Computer zu verwenden sein (z.B. Yamaha AG Reihe, Zoom L12).
Die meisten Mischpulte sind f\u00fcr die Produktion von Musik gedacht. Es gibt aber auch Mischpulte, die speziell auf Podcasting-Bed\u00fcrfnisse ausgerichtet sind (z.B. Rode Rodecaster Pro) und z.B. folgende Funktionen bieten:
-
Eingebautes Soundboard f\u00fcr Einspieler, Jingles, Bumper etc.
-
Eingebaute N-1-Schaltung f\u00fcr Remote-Podcasting oder um an Videokonferenzen teilzunehmen
-
Klinke- (TRRS) oder Bluetooth-Konnektivit\u00e4t, z.B. um Smartphones anzuschlie\u00dfen
-
Eingebaute Kopfh\u00f6rerverst\u00e4rker
-
Eingebaute Effekte wie Noise Gate, Kompressor und Expander
-
Funktion zum Setzen von Schnitt- und Kapitelmarken
Focusrite
Behringer
"},{"location":"2-4-4-Audio-Processing/","title":"Audio-Processing","text":""},{"location":"2-4-4-Audio-Processing/#audio-processing","title":"Audio Processing","text":"Frage: als Info zu Workflow mit Hinweis, dass man das in Software oder Hardware machen kann?
Mit Audio-Processing (auch Audio-Effekte) bezeichnet man die analoge oder digitale Manipulation eines Audio-Signals. Typische Audio-Effekte sind.
-
Kompressoren: Die Kompression ist die wichtigste Signalverarbeitung im Radiobereich. Jeder kennt den Effekt vom normalen Radio h\u00f6ren: ob man \"lauter\" Musik oder einem ruhig redenden Nachrichtensprecher lauscht, nur selten muss man den Lautst\u00e4rkeregler bedienen, weil sich im Kern immer das selbe Lautst\u00e4rkeempfinden einstellt. Dies ist ein beabsichtigter Effekt und wird durch eine aufw\u00e4ndige Kompression erreicht.
-
Expander: Der Expander ist der kleine Bruder des Kompressors und ist besonders bei der Aufnahme mit mehreren Mikrofonen oder wenn die Aufnahme unter Bedingungen mit st\u00f6renden Hintergrundger\u00e4uschen durchgef\u00fchrt wird, hilfreich. Ein Expander geht \u00e4hnlich vor wie ein Kompressor, allerdings werden hier leise Passagen noch leiser gemacht, w\u00e4hrend lautere Passagen weniger oder gar nicht ver\u00e4ndert werden. Der Expander sorgt also daf\u00fcr, dass in Gespr\u00e4chspausen leise, aber f\u00fcr die Aufnahme nicht relevante Klangquellen, automatisch ausgeblendet werden. Bei Aufnahmen mit mehreren Mikrofonen kann der Expander das \"\u00dcbersprechen\" von einem auf ein anderes Mikrofon einschr\u00e4nken bzw. unterbinden.
-
Noise Gate: Ein Noise Gate schaltet einen Mikrofoneingang stumm, wenn kein Audiosignal vorhanden ist. Die Schwelle, ab der ein Audiosignal durchgeschaltet wird, kann meist im Noisegate eingestellt werden. Unterschieden wird zwischen \"harten\" Noise Gates (Mikrofon wird hart ein-/ausgeschaltet) und \"weichen\" Noise Gates (Mikrofon wird soft hoch- und runtergeregelt). F\u00fcr das Podcasting sind nur weiche Noise Gates brauchbar.
Hinweis: Das Audio Processing kann mit Effektger\u00e4ten in Hardware oder in Software umgesetzt sein. Digitales Audio Processing hat meist l\u00e4ngere Signallaufzeiten, was die Latenz der ganzen Audiokette verschlechtert.
"},{"location":"2-5-0-Technik-Software/","title":"\u00dcberlick","text":""},{"location":"2-5-0-Technik-Software/#technik-software","title":"Technik - Software","text":"Fr\u00fcher kam Software haupts\u00e4chlich f\u00fcr den Schnitt von Podcasts zum Einsatz, aufgezeichnet wurde mit Hardware. Mittlerweile sind Computer viel schneller geworden und es ist zus\u00e4tzlich Software vorhanden, mit der die Produktion von Podcasts ohne spezielle Audio-Hardware m\u00f6glich ist.
Typische Kategorien von Software im Podcasting sind:
-
Digital Audio Workstation (DAW), Softwar zur Aufnahme, Bearbeitung und Produktion von Audio-Inhalten (z.B. Reaper).
-
Audioeditor, \u00e4hnlich der DAW, aber viel einfacher und mit weniger Funktionen (z.B. Audacity).
-
VoIP-Dienste, Software, die eigentlich zur Telefonie im Internet gedacht ist (Voice over IP), aber auch f\u00fcr das Remote-Podcasting verwendet werden kann (z.B. Studiolink).
-
Postproduktionsdienste, die den Podcastenden Audio-Processing-Arbeit wie z.B. Pegelanpassung, Kompression und St\u00f6rger\u00e4uschunterdr\u00fcckung abnehmen (z.B. Auphonic).
-
Virtuelle Podcast Studios bieten die Einwahl per Webbrowser, Funktionen zur Aufzeichnung, Chat und teilweise auch Videokonferenzen. Nach Aufnahmeende k\u00f6nnen die Audiospuren heruntergeladen werden.
-
Podcast Recorder Apps, mit denen man ganze Podcast-Episoden mit dem Smartphone aufnehmen, bearbeiten und publizieren kann (z.B. Anchor).
-
Videokonferenz-Tools, die auch zur Aufzeichnung von Remote-Podcasts verwendet werden kann (z.B. Zoom, MS Teams, Jitsi). Dabei ist allerdings auf gute Audioqualit\u00e4t und idealerweise auch die Funktion der Mehrspuraufnahme zu achten.
"},{"location":"2-5-1-Ardour/","title":"Ardour","text":""},{"location":"2-5-1-Ardour/#ardour","title":"Ardour","text":"Ardour ist eine Software zum Aufnehmen, Bearbeiten und Mixen von Audio auf Linux, macOS und Windows. Ardour ist insbesondere bei Podcaster:innen verbreitet, die auf Linux arbeiten.
Links:
- Ardour Community (Discourse)
"},{"location":"2-5-2-Audacity/","title":"Audacity","text":""},{"location":"2-5-2-Audacity/#audacity","title":"Audacity","text":"Audacity ist eine freie und damit kostenlose Softwarel\u00f6sung f\u00fcr einfache Aufnahme und Audiobearbeitung. Sie bietet im Kern alles, was man f\u00fcr den Einstieg braucht. Audacity unterst\u00fctzt allerdings keine Mehrspur-Aufnahmen.
Vorteile:
- F\u00fcr Einsteiger_innen leicht zu lernen
- Verf\u00fcgbar f\u00fcr Windows, Mac und Linux
- Kostenlos (Open Source)
- Portable Version verf\u00fcgbar (keine Installation notwendig)
- Effekte wie Normalisierung, Lautheit-Normalisierung, Kompressor, Equalizer etc. vorhanden
Nachteile:
- Podcast-Funktionalit\u00e4t wie z.B. Unterst\u00fctzung f\u00fcr Remote-Podcasting, Livestreaming fehlt
Links:
"},{"location":"2-5-3-Audition/","title":"Audition","text":""},{"location":"2-5-3-Audition/#audition","title":"Audition","text":"Audition ist ein \u201cgut abgehangenes\u201d St\u00fcck Software von Adobe, dass durch seine Leistungsf\u00e4higkeit und vielen M\u00f6glichkeiten, kaputte Aufnahmen zu retten gl\u00e4nzt. Audition l\u00e4uft auf Microsoft Windows, erscheint jetzt aber auch auf macOS.
"},{"location":"2-5-4-Ferrite/","title":"Ferrite","text":""},{"location":"2-5-4-Ferrite/#ferrite","title":"Ferrite","text":"Ferrite ist eine iOS App zum Aufnehmen und Bearbeiten (Multitrack) von Audio. Kleinere Audio-Projekte k\u00f6nnen damit z.B. auf dem iPad mobil aufgezeichnet, geschnitten und ver\u00f6ffentlicht werden.
Vorteile:
- Vollst\u00e4ndige Produktion auf einem mobilen Endger\u00e4t (z.B. Tablet) m\u00f6glich
- Kostenk\u00fcnstig (kostenfreie Basisversion verf\u00fcgbar)
Nachteile:
- Komplexe Audio-Projekte sind auf mobilen Endger\u00e4ten umst\u00e4ndlich zu bearbeiten
- Es ist schwieriger, Audio-Hardware (z.B. Audio-Interface) an mobilen Endger\u00e4ten zu betreiben
"},{"location":"2-5-5-Garageband/","title":"Garageband","text":""},{"location":"2-5-5-Garageband/#garageband","title":"Garageband","text":"Garageband ist eine Software von Apple f\u00fcr die Aufnahme und Bearbeitung von Musik und Podcasts. Es ist sehr einfach zu bedienen und hat viele Funktionen, die gerade die Podcastaufnahme - und publikation unterst\u00fctzen. So kann man in Garageband einfach auch Kapitelmarken hinzuf\u00fcgen. Garageband l\u00e4uft nur unter Mac OS X.
Vorteile:
- Sehr einfach zu bedienen
- Kostenlos
Nachteile:
- Nur f\u00fcr Mac und iPad verf\u00fcgbar
- Wenig Podcasting-Funktionen (z.B. Remote-Podcasting, Livestreaming)
"},{"location":"2-5-6-Hindenburg/","title":"Hindenburg","text":""},{"location":"2-5-6-Hindenburg/#hindenburg","title":"Hindenburg","text":"Hindenburg ist eine Digital Audio Workstation f\u00fcr Radio Broadcasting und Podcasts.
"},{"location":"2-5-7-Reaper-Ultraschall/","title":"Reaper und Ultraschall","text":""},{"location":"2-5-7-Reaper-Ultraschall/#reaper-ultraschall","title":"Reaper + Ultraschall","text":"Reaper ist eine Anwendung f\u00fcr Audio Produktion mit Mehrspuraufnahme, Midi Aufnahme und Werkzeugen f\u00fcr Bearbeitung, Mixen und Mastering von Musik. Das Projekt Ultraschall optimierte Reaper f\u00fcr die Aufnahme und Produktion von Podcasts.
Vorteile:
- Reaper ist g\u00fcnstig, Ultraschall kostenlos
- Sehr vollst\u00e4ndiger Funktionsumfang f\u00fcr das Podcasting (z.B. Remote-Podcasting, Livestreaming, Levelling, Kapitelmarken, Livestreaming)
- F\u00fcr Windows und Mac verf\u00fcgbar
Nachteile:
- Komplexer Installationsprozess, da erst Reaper und dann Ultraschall als Erweiterung installiert werden muss
- Im Vergleich zu Software wie Audacity h\u00f6herer Einarbeitungsaufwand
Links:
- Ultraschall Handbuch (auch auf Englisch verf\u00fcgbar)
- Ultraschall Tutorial von Leonid Lezner
- Ultraschall Video-Tutorials von Joram
- c't Artikel Von null auf Sendung (Ultraschall 4)
"},{"location":"2-5-8-Studio-Link/","title":"Studio Link","text":""},{"location":"2-5-8-Studio-Link/#studio-link-standalone","title":"Studio Link Standalone","text":"Studio Link erm\u00f6glicht hochwertige Audioverbindungen \u00fcber das Internet, z.B. zum schnellen und einfachen Einbinden von G\u00e4sten. Durch die Verwendung des Audioformats Opus sind die Verbindungen mit Studio Link i.d.R. von hoher Qualit\u00e4t und niedriger Latenz.
Tipp: da Studio Link auch lokal aufnehmen kann, kann es auch ohne weitere Software f\u00fcr die Aufzeichnung von Mehrspur-Aufnahmen verwendet werden.
Vorteile:
- Einfach M\u00f6glichkeit f\u00fcr die Aufnahme von Remote-Podcasts
- Kostenfrei
- F\u00fcr Windows, Mac und Linux verf\u00fcgbar
- Lokale Aufzeichnung m\u00f6glich (gut bei schlechter Internet-Verbindung)
Nachteile:
- Kein Einfluss auf Aufnahmeparameter (Hinweis: Seit Version v21.07.0 l\u00e4sst sich die Lautst\u00e4rke einstellen. Allerdings sollte das nur benutzt werden wenn es keine andere M\u00f6glichkeit der lokalen Gain-Anpassung gibt.)
"},{"location":"2-5-9-Zencastr/","title":"Zencastr","text":""},{"location":"2-5-9-Zencastr/#zencastr","title":"Zencastr","text":"Zencastr ist eine Podcast-Aufnahme-Software, die vollst\u00e4ndig im Browser l\u00e4uft (keine Installation notwendig). Es gibt eine kostenfreie und eine kostenpflichtige Version. Neben Audio-Spuren ist auch eine \u00dcbertragung von Video (z.B. Webcam m\u00f6glich).
Vorteile:
- Komplett webbasiert, keine Installation von Software notwendig
- Einfach zu bedienen
Nachteile:
- Wenig Konfigurationsm\u00f6glichkeiten
"},{"location":"2-6-0-Podhosting/","title":"Podhosting","text":""},{"location":"2-6-0-Podhosting/#podhosting","title":"Podhosting","text":"Sind die Mediendateien fertig produziert, werden sie auf einer Hosting-Plattform ver\u00f6ffentlicht, damit die H\u00f6rer:innen darauf zugreifen k\u00f6nnen. In diesem Kapitel wird eine kleine Auswahl von Plattformen f\u00fcr Hosting im Internet und im Intranet vorgestellt (Liste alphabetisch):
-
Internet - fremdgehostet
-
Libsyn
-
podcaster.de
-
Podigee
-
Spotify for Podcasters (fr\u00fcher anchor.fm)
-
Internet - selbstgehostet
-
Castopod (Fediverse-kompatibel)
-
Podlove (Plugin f\u00fcr Wordpress)
-
Intranet
-
Sharepoint (Communication Site)
-
si:cross
Tipp: viele Podcaster verwenden den Online-Dienst Auphonic, um die Qualit\u00e4t der Mediendatein zu verbessern und diese dann automatisch auf Hosting-Plattform hochzuladen. Bei einer Nutzung von bis zu zwei Stunden pro Monat ist Auphonic kostenfrei.
"},{"location":"2-7-Studio/","title":"Studio","text":""},{"location":"2-7-Studio/#studio","title":"Studio","text":""},{"location":"2-7-Studio/#raumsituation-und-hall","title":"Raumsituation und Hall","text":"Wenn man innerhalb eines Raumes aufnimmt, sollte man sich einen Raum suchen, der nicht so viel Hall entwickelt. Kahle W\u00e4nde und vor allem glatte Fensterfronten sind die Hauptursache f\u00fcr Hall, der sich nachher st\u00f6rend auf die Aufnahme legt und es den Zuh\u00f6rern unn\u00f6tig schwer macht, dem Gespr\u00e4ch zu folgen.
Es ist nicht immer einfach, vorhandenen Hall zu unterbinden, so sollte man gleich nach einem Raum Ausschau halten, der eine bestimmte \"Unordnung\" mit sich bringt: schr\u00e4ge W\u00e4nde, B\u00fccherregale, Pflanzen, Polsterm\u00f6bel und Teppiche, Wandteppiche und Vorh\u00e4nge \u2013 all das tr\u00e4gt erheblich dazu bei, dem Schall nicht zu viel Reflektionsfl\u00e4che zu bieten und ihn zu absorbieren oder zu diffundieren.
Wer sich einen festen Raum als Aufnahmestudio einrichten will, sollte \u00fcberlegen, ob man kritische Stellen nicht gleich etwas umstellt oder gar absorbierende Materialien installiert. Eine gro\u00dfe Fensterfront l\u00e4sst sich durch einen Molton-Vorhang schnell in den Griff kriegen. Wandteppiche k\u00f6nnen W\u00e4nde entsch\u00e4rfen.
Dazu ist es sinnvoll, nicht zu viel zus\u00e4tzliche \"Klangk\u00f6rper\" ins Spiel zu bringen. Metall- oder Glastische k\u00f6nnen sich unangenehm einbringen, wenn Gespr\u00e4chsteilnehmer mit ihren H\u00e4nden oder irgendwelchen B\u00fcroartikeln auf der Oberfl\u00e4che herumfuhrwerken. Hier ist ein massiver Holztisch sinnvoller, ggf. kann man auch mit Schreibtischauflagen Entspannung schaffen.
"},{"location":"2-7-Studio/#sprecherposition","title":"Sprecherposition","text":"Ein bequeme Sitzposition ist f\u00fcr Sprachaufnahmen sehr von Vorteil. Idealerweise sollte man das aber nicht zusammengekr\u00fcmmt im Sofa sitzen, sondern m\u00f6glichst aufrecht, so dass der Brustkorb und Bauchbereich seine volle Atmungsunterst\u00fctzung entwickeln kann.
Wer mag kann auch gleich stehen oder zumindest eine Stehhilfe bzw. Hochsitz verwenden. Dann ist das Sprechen am einfachsten, man kann leichter laut und direkt sprechen und wird am Ende besser verstanden.
"},{"location":"2-7-Studio/#mikrofonierung","title":"Mikrofonierung","text":"Die Aufgabe des Mikrofons ist es, die Sprache jedes Gespr\u00e4chsteilnehmers optimal einzufangen und f\u00fcr die Aufnahme zu wandeln. Daher ist es optimal, wenn jeder Teilnehmer auch \u00fcber sein eigenes Mikrofon verf\u00fcgt.
Zwar kann man auch mehrere Leute mit einem Gemeinschaftsmikrofon aufnehmen, doch wird es sich kaum vermeiden lassen, dass man dabei auch immer viel \"Raum\" aufnimmt, der sich in der Aufnahme st\u00f6rend auswirkt. Der Aufwand, jedem Teilnehmer sein eigenes Mikrofon zuzuteilen lohnt sich daher auf jeden Fall. Wer hier Geld sparen m\u00f6chte, sollte sich seiner Optionen bei der Auswahl des richtigen Mikrofons bewusst sein.
Entsprechend ben\u00f6tigt man f\u00fcr die Aufnahme auch einen eigenen Mikrofoneingang (Mikrofonverst\u00e4rker) am Mischpult oder Aufnahmeger\u00e4t. Hier muss also die richtige Kapazit\u00e4t vorhanden sein.
"},{"location":"2-8-Literatur-Links/","title":"Literatur und Links","text":""},{"location":"2-8-Literatur-Links/#literatur-und-links","title":"Literatur und Links","text":"Literatur:
- Diemand, V., Mangold, M., Weibel, P.: Weblogs, Podcasting und Videojournalismus: Neue Medien zwischen demokratischen und \u00f6konomischen Potenzialen. Heise Zeitschriften Verlag GmbH 2006.
- Hagedorn, B.: Podcasting: Konzept, Produktion, Vermarktung. mitp. 2016.
- Herrington, J.D.: Podcasting Hacks. Tips & Tools for Blogging Out Loud. O'Reilly Media. 2005.
- Pieper, F.: Das P.A. Handbuch Praktische Einf\u00fchrung in die professionelle Beschallungstechnik. GC Carstensen Verlag. 2011.
- Rokk, K.: Die Podcasting-Goldgrube. Der umfassende Ratgeber f\u00fcr Podcast-Einsteiger. CreateSpace Independent Publishing Platform. 2014.
- Rubens, A.: Podcasting. Das Buch zum Audiobloggen. O'Reilly Verlag GmbH. 2006.
Weblinks:
- Wikipedia-Artikel Podcast
- Apple Podcast FAQ - Was ist ein Podcast? Wie kann ich auf iOS in Podcasts einsteigen?
- Sketchnote Podcast in a Nutshell - Ein kleiner Leitfaden zur Orientierung in der komplizierten Welt des Podcasting
- fyyd.de - Podcast Suchmaschine
- Das Sendezentrum - Der Schmelztigel f\u00fcr die freie Podcast-Szene, u.a. Podcast Konferenz SUBSCRIBE
- sendegate.de - Die Podcasting-Community
- Der Lautsprecher - Ein Podcast \u00fcber das Senden und Empfangen werden
- International Podcast Day - Jedes Jahr am 30. September, gut geeignet, um auf Podcasts aufmerksam zu machen und neue H\u00f6rer_innen/Podcaster_innen zu gewinnen
- Artikel So entwickelt sich der Podcast-Markt (2020)
- Artikel Podcasts \u2013 gekommen, um zu bleiben Der Audio-Trend im \u00dcberblick (BVDW, 2020)
Events:
-
All Ears (Podcast-Konferenz von Spotify)
-
Podstock (Podcast-Festival und -Barcamp)
-
Subscribe (Podcast-Konferenz und -Barcamp der deutschsprachigen Podcasting-Community)
-
Tutzinger Radiotage
"},{"location":"3-0-Lernpfad/","title":"Podcasting Lernpfad","text":"Der Podcasting Lernpfad ist f\u00fcr Lernende, die ihren eigenen Podcast im Internet oder Intranet starten wollen. Der Lernpfad besteht aus 11 Katas (\u00dcbungen), mit denen man lernt, Podcasts zu finden und zu h\u00f6ren und schlie\u00dflich auch selber zu produzieren. Es wird empfohlen, den Pfad mit 4-5 Personen in einem 12-w\u00f6chtigen Sprint zu durchlaufen, damit man sich gegenseitig helfen kann.
Der Lernpfad im \u00dcberblick:
Nr. Kata 1 Get Started 2 W\u00e4hle eine Podcast App und finde Podcasts 3 Nutze den Podcast Canvas als Checkliste 4 Nimm deine \"Nullnummer\" auf 5 Dein Podcast-Studio 6 Achtung Aufnahme Episode 1 7 Deine Podcast-Webseite 8 Achtung Aufnahme Episode 2 9 Publiziere deine Episoden 10 Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation 11 Podcast-Klinik"},{"location":"3-1-Kata-Get-Started/","title":"Get Started (Kata)","text":""},{"location":"3-1-Kata-Get-Started/#get-started-kata","title":"Get Started (Kata)","text":"Schritt 1: Mache dich mit den Grundlagen des Podcastings vertraut
Verwende das Grundlagen Kapitel, um dich mit den Grundlagen vertraut zu machen. Verwende das Kapitel Literatur- und Links, um dich mit weiterem notwendigen Material zu versorgen.
Um deinen eigenen Podcast zu starten brauchst du etwas Hintergrundwissen zu:
-
Audio-Grundbegriffe (Mikrofontechnik, Steckertypen, Codex, Software-Arten etc.)
-
Den f\u00fcnf Schritten des Podcasting-Workflows
-
Den vielen M\u00f6glichkeiten von Podast-Formaten
-
Notwendiger Hard- und Software
-
Dem Ort der Aufnahme von mobilen Szenarien \u00fcber Besprechungsr\u00e4umen bis zum Studio
"},{"location":"3-10-Kata-Kommunikation/","title":"Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation (Kata)","text":""},{"location":"3-10-Kata-Kommunikation/#kommunikation-kommunikation-kommunikation-kata","title":"Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation (Kata)","text":"Schritt 1: Mache deinen Podcast bekannt
Mache deinen Podcast \u00fcber die von dir im Podcasting Canvas gew\u00e4hlten Kan\u00e4le bekannt und ermuntere zu Diskussion und Feedback. Reserviere dir etwas Zeit, um auf Feedback und Fragen zu reagieren. Sammle alles Feedback um deinen Podcast in Zukunft kontinuierlich gem\u00e4\u00df deiner Ziele und den W\u00fcnschen der Zielgruppe zu verbessern.
Ein guter Weg der Kommunikation ist die Mund-zu-Mund-Propaganda. Bitte deine Podcast-G\u00e4ste, den Podcast in ihren Netzwerken bekannt zu machen. Erstelle daf\u00fcr kleine Textbausteine und/oder Grafiken, die sich leicht teilen/weiterleiten lassen. \u00dcberlege, welche Personen Multiplikatoren/Influencer f\u00fcr deinen Podcast sein k\u00f6nnten und bitte diese auch um Weiterleitung.
Schritt 2: Messe den Erfolg
Du musst selber entscheiden, wie wichtig dir harte Zahlen f\u00fcr deinen Podcast sind. Wenn du mit deinem Podcast \u00fcber Werbung Geld verdienen willst, sind Zahlen wahrscheinlich wichtiger, als wenn du einen internen Wissens-Podcast produzierst.
Die richtige Vermessung von Podcasts ist gar nicht so einfach. Manche h\u00f6ren deinen Podcast \u00fcber eine App, andere \u00fcber die Webseite. Eine heruntergeladene Episode ist noch keine angeh\u00f6rte Episode. \u00dcberlege dir, welche Metriken zu deinem Podcast deine verfolgten Ziele am besten abbilden. Wenn du dich mit valider Messung besch\u00e4ftigen willst, schaue dir die iab Podcast Measurement Technical Guidelines an.
"},{"location":"3-11-Kata-Podcast-Klinik/","title":"Podcast-Klinik (Kata)","text":""},{"location":"3-11-Kata-Podcast-Klinik/#podcast-klinik-kata","title":"Podcast Klinik (Kata)","text":"Schritt 1: Gestalte die Geschichte deines Podcasts als Heldenreise
Verwende den Archetypus der Heldenreise, um die Geschichte deines Podcasts bis jetzt erz\u00e4hlen zu k\u00f6nnen. Schreibe dir die wichtigsten Stationen als Stichpunkte auf Karten oder elektronisch auf:
Schritt 2: Erz\u00e4hle anderen die Geschichte deines Podcasts
Stelle deinen Podcast und die bisherigen Erfahrungen damit anhand der Heldenreise anderen Personen vor. Sprecht \u00fcber die Erfahrungen, die ihr mit euren Podcasts gemacht habt und was ihr voneinander lernen k\u00f6nnt.
"},{"location":"3-2-Kata-Podcast-Beispiele/","title":"W\u00e4hle eine Podcast App und finde Podcasts (Kata)","text":""},{"location":"3-2-Kata-Podcast-Beispiele/#wahle-eine-podcast-app-und-finde-podcasts-kata","title":"W\u00e4hle eine Podcast App und finde Podcasts (Kata)","text":"Schritt 1: W\u00e4hle eine Podcast App
Schaue auf deinem Smartphone, ob bereits eine Podcast-App (auch Podcatcher) vorhanden ist. Wenn nicht, gehe in den App Store deines Betriebssystems und installiere die Podcast App deiner Wahl.
Oft verwendete Podcatcher sind:
Schritt 2: H\u00f6re Podcasts und suche nach Vorbildern f\u00fcr deinen Podcast
Suche in deiner Podcast App, in Suchmaschinen oder anderen Plattformen nach Podcasts, die f\u00fcr deine Ziele, Wissensgebiete, Aufgaben und Projekt relevant sind. Abonniere mindestens f\u00fcnf Podcasts und h\u00f6re sie in deinem Alltag. Achte auf Beispiele, die dir f\u00fcr einen eigenen Podcast gefallen w\u00fcrden.
"},{"location":"3-3-Kata-Podcast-Canvas/","title":"Nutze den Podcast Canvas als Checkliste (Kata)","text":""},{"location":"3-3-Kata-Podcast-Canvas/#nutze-den-podcast-canvas-als-checkliste-kata","title":"Nutze den Podcast Canvas als Checkliste (Kata)","text":"Schritt 1: \u00dcberlege, wie du mit dem Podcast Canvas arbeiten m\u00f6chtest
Der Podcast Canvas liegt als Grafik im PNG- und SVG-Format vor. Du kannst dir den Canvas ausdrucken und z.B. mit kleinen Haftnotizen darauf arbeiten.
Wenn du mit dem Podcasting Canvas elektronisch arbeiten m\u00f6chtest, kannst du z.B. folgende Ans\u00e4tze w\u00e4hlen:
-
Kopiere den Canvas in deinen Memex/dein digitales Notizbuch und beschrifte ihn dort (z.B. Microsoft OneNote)
-
Kopiere den Canvas in ein Whiteboard-Tool und arbeite dort mit digitalen Haftnotizen (z.B. Conceptboard, Miro, Mural, Microsoft Whiteboard)
-
Kopiere den Canvas in ein (Online-)Zeichenprogramm und verwende dort Grafik- und Textelemente zur Beschriftung (z.B. draw.io)
Das sind nur einige Beisiele, wie du den Canvas verwenden kannst, deiner Kreativit\u00e4t sollen hier aber keine Grenzen gesetzt sein.
Schritt 2: Beginne damit, den Podcast Canvas f\u00fcr deinen Podcast auszuf\u00fcllen
Verwende den Podcast Canvas, um dir zu allen Gestaltungsdimensionen deines eigenen Podcasts anhand der Leitfragen Gedanken zu machen. Die Leitfragen geben eine Reihenfolge vor, der du erstmal folgen solltest.
Versuche f\u00fcr alle Felder erste Ideen zu formulieren und aufzuschreiben. Identifiziere die f\u00fcr dich gr\u00f6\u00dften offenen Fragen. Im Lauf der n\u00e4chsten Wochen kannst du den Canvas verwenden, um dein Podcast-Konzept weiter zu verfeinern und die offenen Fragen nach und nach zu beantworten.
Tipp: Wenn schon wei\u00dft, welche Hard- und Software du noch brauchst, k\u00fcmmere dich fr\u00fchzeitig um die Beschaffung (Bestellprozesse und Lieferwege k\u00f6nnen Zeit in Anspruch nehmen).
"},{"location":"3-4-Kata-Nullnummer/","title":"Nimm deine \"Nullnummer\" auf (Kata)","text":""},{"location":"3-4-Kata-Nullnummer/#nimm-deine-nullnummer-auf","title":"Nimm deine \"Nullnummer\" auf","text":"Schritt 1: Schlanke Ausstattung f\u00fcr die Nullnummer
Damit du den Einstieg in das Aufnehmen von Audio nicht vor dir herschiebst (Stichwort: Prokrastination), nimmst du jetzt schonmal eine erste (kurze) Episode auf, um dich mit Technik und dem Klang deiner Stimme im Podcast vertraut zu machen.
Wenn du noch nicht die Ausstattung hast, die du sp\u00e4ter verwenden magst, ist das auch kein Problem. Du kannst die erste Version der Nullnummer auch mit dem Mikrofon deines Computers, bestehenden Mikrofonen oder dem Smartphone aufnehmen.
Tipp: Gute Tonaufnahme mit dem iPhone machen beschreibt, wie man auch mit einem Smartphone gute Audioqualit\u00e4t erreichen kann (wird Anhand eines iPhones beschrieben, die Anleitung kann man aber auch f\u00fcr andere Smartphones verwenden).
Schritt 2: Die Nullnummer aufnehmen
Viele Podcasts verwenden eine Nullnummer (die Ausgabe vor der 1. Episode), um sich und ihren Podcast der Zielgruppe vorzustellen und die richtige Erwartungshaltung zu erzeugen. Eine Nullnummer dauert in der Regel nur wenige Minuten.
Typische Fragen, die in einer Nullnummer beantwortet werden sind:
-
Warum mache ich den Podcast?
-
F\u00fcr wen ist der Podcast?
-
Wie lang ist eine Episode?
-
Wie oft erscheinen Episoden?
-
Welche Themen werden behandelt?
Nimm jetzt eine erste Version der Nullnummer f\u00fcr deinen Podcast auf schneide Anfang und Ende zu. Behandle in der Nullnummer die Themen aus deinem Podcast Canvas. Lass andere deine Nullnummer anh\u00f6ren und hole dir Feedback mit dem du dein Podcast-Konzept verbessern kannst.
Tipp: auf fyyd.de gibt es eine Kuration von Nullnummern, \u00fcber die du dir Beispiele von Nullnummern anderer Podcasts anh\u00f6ren und Ideen holen kannst.
"},{"location":"3-5-Kata-Podcast-Studio/","title":"Dein Podcast-Studio (Kata)","text":""},{"location":"3-5-Kata-Podcast-Studio/#dein-podcast-studio-kata","title":"Dein Podcast-Studio (Kata)","text":"Schritt 1: W\u00e4hle dein(e) Podcast-Studio(s)
Wahrscheinlich hast du keinen Raum, der nur als Podcast-Studio verwendet wird. Trotzdem solltest du etwas Zeit darauf verwenden, den Raum und die Umgebung, die du f\u00fcr Aufnahmen verwendest, so optimal wie m\u00f6glich zu gestalten. Vielleicht hast du auch mehrere Orte, an denen du aufnehmen m\u00f6chtest (z.B. zu Hause, im Homeoffice, im B\u00fcro, in Besprechungsr\u00e4umen, unterwegs z.B. auf Veranstaltungen oder Konferenzen)?
Je Aufnahmeort solltest du dir \u00fcberlegen, was du f\u00fcr eine m\u00f6glichst gute Aufnahme beachten musst, z.B.
-
Positionen der Podcastenden
-
Vermeidung Raumhall (z.B. D\u00e4mmung, Vermeidung von glatten Fl\u00e4chen)
-
St\u00f6rger\u00e4usche
-
Standard-Setup Hardware
-
Standard-Setup Software
-
Verkabelung
-
Bei mobilem Einsatz: Transportbeh\u00e4lter, um Sch\u00e4den und Verlust zu vermeiden
Schritt 2: Podasting-Ausr\u00fcstung ausprobieren
Verwende etwas Zeit, dich mit Hardware und Software vertraut zu machen. Im Lauf deiner Podcast-Karriere wird sich dein Studio durch deine Erfahrungen kontinuierlich verbessern.
Tipp: wenn du Remote-Podcast mit Menschen machst, die keine gute Audio-Ausstattung haben, lohnt es sich, ein kleines Podcasting-Set zum Verschicken zu haben (z.B. Focusrite Scarlett Solo + Beyerdynamic DT 297).
"},{"location":"3-6-Kata-Episode-1/","title":"Achtung Aufnahme Episode 1 (Kata)","text":""},{"location":"3-6-Kata-Episode-1/#achtung-aufnahme-episode-1-kata","title":"Achtung Aufnahme Episode 1 (Kata)","text":"Schritt 1: Plane deine erste Episode
Die grobe Struktur deiner Podcast-Episoden hast du dir ja schon in dem Podcasting Canvas \u00fcberlegt. Jetzt geht es an die Feinplanung der ersten Episode:
-
Bist du alleine oder hast du andere Personen im Podcast?
-
Nimmst du vor Ort auf oder sind Personen remote? (Technik-Check machen!)
-
Welche Themen werden im Podcast behandelt? Welche Fragen willst du stellen? Erstelle mindestens einen \"roten Faden\" mit Stichpunkten zu den Themen der Episode.
-
Was musst du f\u00fcr die Episode recherchieren? Welche Hintergrundinformationen brauchst du noch?
-
Wo dokumentierst du die Episoden-Planung? Um den Aufwand gering zu halten, kannst du den roten Faden gleich so dokumentieren, dass du ihn f\u00fcr die Shownotes verwenden kannst.
Tipp: im Internet kannst du z.B. Google Docs oder Etherpads zur Planung von Episoden verwenden. Im Intranet geht das z.B. mit OneNote, Word, Wikis oder der Wiki-Funktion in Microsoft Teams.
Schritt 2: Nimm die erste Episode auf
Erstelle jetzt die Aufnahme der Episode. Mache so viele Aufnahmen, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Wenn man sich versprochen hat, einfach eine kurze Pause lassen und neu aufsetzen. Beim Schnitt von Audio sind solche Bearbeitungen viel leichter m\u00f6glich, als bei Video. Einige Dinge solltest du bei der Aufnahme beachten:
-
Sind deine Ger\u00e4te gut mit Stom versorgt (Batterie nur wenn absolut notwendig verwenden)?
-
Hast du den Pegel der Aufnahme im Blick, damit die Aufnahme nicht \u00fcber- oder untersteuert ist.
-
Hast du alles getan, um St\u00f6rger\u00e4usche zu vermeiden (T\u00fcr zu, Telefon aus, Fenster zu etc.)?
-
Bei Remote-Aufnahmen: ist die Netzwerkverbindung stabil (besser LAN als WLAN verwenden)?
-
Hast du eine Backup-Aufnahme zur Sicherheit, falls etwas mit der eigentlichen Aufnahme nicht klappt?
Schritt 3: Bearbeite und exportiere deine erste Episode
Die Aufnahme ist im Kasten, jetzt geht es an den Schnitt. Daf\u00fcr ist es wichtig, die richtige \"Schnittstrategie\" f\u00fcr dich zu finden:
-
Fange von hinten an: wie viel Zeit willst du in den Schnitt investieren?
-
Willst du alle \u00c4h's rausschneiden?
-
Willst du Musik, Trenner, Bumper, Intro, Outro etc. einf\u00fcgen?
-
Willst du Effekte wie Kompression, Expansion in der Postproduktion verwenden?
-
Willst du Shownotes zu deinen Episoden bereitstellen?
-
Willst du ein Transkript zu deinen Episoden bereitstellen?
-
Willst du Kapitelmarken zum Navigieren in deinem Podast verwenden?
-
Willst du Kapitelbilder verwenden?
Wenn die Aufnahme geschnitten ist, exportiere die finale Audio-Datei deiner Episode (in vielen Tools hei\u00dft das auch \"rendern\"). Empfehlung zum Start ist, eine MP3-Datei mit 128kBit/s (Bitrate) in Stereo zu erzeugen. Wenn du Zeit und Lust hast probiere verschiedene Bitraten aus und finde den richtigen Qualit\u00e4tsstandard f\u00fcr dich.
Wenn die erste Episode fertig ist, lasse andere diese anh\u00f6ren und hole dir Feedback. Daf\u00fcr brauchst du noch keine Webseite, schicke z.B. einfach einfach einen Link auf die Datei in einem Filesharing-Dienst (z.B. Drobpox, OneDrive).
"},{"location":"3-7-Kata-Podcast-Webseite/","title":"Deine Podcast-Webseite (Kata)","text":""},{"location":"3-7-Kata-Podcast-Webseite/#deine-podcast-webseite-kata","title":"Deine Podcast-Webseite (Kata)","text":"Schritt 1: Hole dir Anregungen f\u00fcr deine Podcast-Webseite Die meisten Podcasts haben als \"Heimat\" eine Webseite im Internet oder Intranet, die als Anlaufstelle f\u00fcr neue H\u00f6rer_innen dient. Deine Stamm-H\u00f6rer_innen werden den Podcast ja abonniert haben und ihn i.d.R. im Podcatcher auf dem Smartphone h\u00f6ren, aber gerade f\u00fcr neue H\u00f6rer_innen ist die Webseite wichtig. Schaue dir zun\u00e4chst Webseiten von deinen Lieblingspodcasts an und \u00fcberlege, welche Inhalte auf deiner Webseite sein sollen. Ein Beispiel (Forschergeist Podcast):
Typische Elemente einer Podcast-Webseite sind:
-
Kopfbereich (Header) mit Logo des Podcasts (meist dem Cover Art \u00e4hnlich)
-
Kurzbeschreibung des Podcasts
-
Hervorhebung der aktuellen Episode und/oder besonders guter Episoden
-
Archiv aller Episoden
-
M\u00f6glichkeit den Podcast zu abonnieren (z.B. Subscribe-Button, RSS-Logo) und meist auch eine Beschreibung dazu (gerade wenn die Zielgruppe nicht gew\u00f6hnt ist, mit Podcasts umzugehen)
-
M\u00f6glichkeiten der Unterst\u00fctzung des Podcasts (z.B. Mithelfen bei Recherche, G\u00e4ste vorschlagen, finanzielle Unterst\u00fctzung)
-
Informationen zu Lizenz (z.B. offene Creative Commons Lizenz) und rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Impressum, Datenschutz)
-
Link zu einer Community-Plattform f\u00fcr H\u00f6rer_innen des Podcasts
-
und welche Informationen darauf enthalten sein sollen (z.B. Logo, Kurzbeschreibung, aktuelle Episoden und Archiv, Anleitung zum Abonnieren, Link zur Community und Sozialen Medien, Lizenz, Impressum&Rechtliches).
Schritt 2: Erstelle den ersten Prototyp deiner Podcast-Webseitei
\u00dcberlege dir, wo du die Webseite zu deinem Podcast aufbauen willst. Idealerweise erstellst du den Prototyp schon in der richtigen Software, zur Not reichen aber auch Papier und Bleistift. Wenn du Software verwendest mache dich damit vertraut.
Tipp: sprich mit anderen Podcaster_innen, die die die gleiche Software verwenden. Diese k\u00f6nnen dir meist viele Tipps und bew\u00e4hrte Vorgehensweisen (Good Practices) erz\u00e4hlen.
Typische Plattformen f\u00fcr Podcast-Webseiten im Internet:
-
Wordpress z.B. mit Podlove Podcast Publisher
-
Podigee
-
Anchor
-
Libsyn
-
Spotify (eigentlich Audio-on-Demand und kein Podcast, weil es keinen Feed gibt)
Typische Plattformen f\u00fcr Podcast-Webseiten im Intranet:
Zeige anderen den Prototyp deiner Podcast-Webseite und hole dir Feedback.
Schritt 3: Ver\u00f6ffentliche deine erste Episode
Ver\u00f6ffentliche jetzt deine erste Podcast-Episode auf deiner Podcast-Webseite. Typische Schritte hierf\u00fcr sind:
-
Podcast-Episode hochladen (das kann direkt auf der Webseite sein, oder bei einem separaten Podhosting-Dienst wie z.B. Podigee, podcaster.de)
-
Beitrag zur Episode anlegen mit Titel, Text (Shownotes, Links, Infos zu Beteiligten), Schlagw\u00f6rtern (Kategorien, Hashtags) und Audio-Player (in Wordpress sind das z.B. Beitr\u00e4ge, in SharePoint Neuigkeiten)
-
Podcast-Episode ver\u00f6ffentlichen, fertig :-)
"},{"location":"3-8-Kata-Episode-2/","title":"Achtung Aufnahme Episode 2 (Kata)","text":""},{"location":"3-8-Kata-Episode-2/#achtung-aufnahme-episode-2-kata","title":"Achtung Aufnahme Episode 2 (Kata)","text":"Schritt 1: Reflektiere die Erfahrungen aus Episode 1
F\u00fchre mit folgenden Fragen ein After Action Review zu deiner ersten Episode durch:
-
Was hast du von deiner ersten Episode erwartet?
-
Was ist tats\u00e4chlich passiert?
-
Was lief gut und warum?
-
Was kann verbessert werden und wie?
Schreibe das Feedback auf, das du zu deiner ersten Episode erhalten hast. Was kannst du daraus lernen? Was kannst du in Episode 2 besser machen?
Schritt 2: Produziere deine Episode 2
Nimm die zweite Episode deines Podcasts auf und mache die Postproduktion. Ber\u00fccksichtige dabei alle Erkenntnisse aus Schritt 1. Ergebnis ist nach Nullnummer und erste Episode deine dritte Audio-Datei. Mache alle Schritte der Postproduktion (Shownotes etc.) wie im Canvas und bei der Erstellung der Episode 1 festgelegt. Wenn sich deine F\u00e4higkeiten und die Aufnahmequalit\u00e4t bis jetzt schon stark verbessert hat, kannst du \u00fcberlegen, die Nullnummer und/oder die erste Episode noch einmal aufzunehmen.
"},{"location":"3-9-Kata-Publikation/","title":"Publiziere deine Episoden (Kata)","text":""},{"location":"3-9-Kata-Publikation/#publiziere-deine-episoden-kata","title":"Publiziere deine Episoden (Kata)","text":"Schritt 1: Ver\u00f6ffentliche deine Episoden
Ver\u00f6ffentliche deine Nullnummer und die ersten Podcast-Episode auf deiner Podcast-Webseite. Entscheide, ob du die zweite Episode auch gleich ver\u00f6ffentlichen willst, oder sp\u00e4ter, um eine weitere Episode \"im Lager\" zu haben.
Schritt 2: Teste alle Episoden
Das beste Rezept gegen Fehler ist \"testen, testen, testen!\". F\u00fchre folgende Tests mit deinen Podcast-Episoden durch (nicht zutreffendes auslassen):
-
Lassen sich die Episoden im Web abspielen und herunterladen?
-
Funktionieren die sozialen Funktionen (Liken, Teilen, Kommentieren etc.)?
-
Kann dein Podcast in den Podcast-Verzeichnissen/Suchmaschinen gefunden werden?
-
K\u00f6nnen die Episoden in Podcatchern abgespielt werden?
-
Funktionieren die Zusatzfunktionen im Podcatcher (Shownotes, Kapitelmarken, Kapitelbilder etc.)
"},{"location":"4-0-Anhang/","title":"Anhang","text":""},{"location":"4-0-Anhang/#materialliste","title":"Materialliste","text":"Die folgende Materialliste enth\u00e4lt eine \u00dcbersicht von Hard- und Software f\u00fcr das Podcasting mit ungef\u00e4hren Preisen (Stand Recherche: 28.12.2021, Liste ist alphabetisch sortiert).
Hard-/Software Beschreibung Ca. Preis Apple EarPod In-Ear-Kopfh\u00f6rer-Kabel mit integriertem Mikrofon, gibt es mit 3,5mm Klinke und Lightning-Anschluss 17,- Behringer HA400 Kopfh\u00f6rerverst\u00e4rker mit 4 Ausg\u00e4ngen 25,- Behringer HA8000 Kopfh\u00f6rerverst\u00e4rker mit 4 Ausg\u00e4ngen, gut f\u00fcr Podcast-Tische 140,- Behringer U-Phoria UMC204HD Audio-Interface, 2 Mikrofon-Eing\u00e4nge (wichtig: nicht das UMC202HD verwenden, da sich dort das Direct Monitoring nicht regeln l\u00e4sst) 79,- Behringer UMC404HD Audio-Interface, 4 Mikrofon-Eing\u00e4nge 120,- Behringer Xenyx 302USB USB-Mischpult mit\u00a01 Mikrofon- und 1 Line-Eingang 45,- beyerdynamic DT-297-PV/80 H\u00f6r-Sprech-Kombination (Headset), Achtung: Kabel muss extra gekauft werden 330,- beyerdynamic DT-770 PRO/80 Ohm Kopfh\u00f6rer 130,- beyerdynamic DT-797 PV H\u00f6r-Sprech-Kombination (Headset) mit integriertem Kabel 300,- Focusrite Scarlett Solo Audio-Interface, 1 Mikrofon- und 1 Line-Eingang 100,- Focusrite Scarlett 2i2 Audio-Interface, 2 Mikrofon-Eing\u00e4nge 150,- Focusrite Scarlett 18i20 Audio-Interface, 8 Mikrofon-Eing\u00e4nge, gut f\u00fcr Podcast-Tische 490,- Reaper Digital Audio Workstation (Ultraschall-Erweiterung ist kostenlos), Preis ist f\u00fcr \"discounted license\", die \"commercial license\" ist teurer 60,- RodeCaster Pro USB-Mischpult mit 4 Mikrofon-Eing\u00e4ngen und 4 Kopfh\u00f6rer-Ausg\u00e4ngen speziell f\u00fcr Podcasting 500,- Rode NT USB USB-Standmikrofon mit Kopfh\u00f6reranschluss (lokales Monitoring) 140,- Rode PodMic F\u00fcr Sprache optimiertes Nierenmikrofon 100,- Shure SM 7B Studiomikrofon 370,- Sony MDR-7506 Kopfh\u00f6rer 100,- Superlux HMC 660 X H\u00f6r-Sprech-Kombination (Headset), Achtung: mit maximal 12V Phantom-Speisung (nicht 48V) betreiben, kann bei Zoom-Audio-Recordern eingestellt werden 50,- Termichy Bluetooth Kopfh\u00f6rer Bluetooth-Kopfh\u00f6rer, das auch an einem 3,5mm Klinken-Kabel verwendet werden kann (z.B. f\u00fcr Mikrofon V-Moda BoomPro) 25,- V-Moda BoomPro Mikrofon-Kabel, das an einen Kopfh\u00f6rer mit 3,5mm Klinkenbuchse gesteckt werden kann, Achtung: nicht V-Moda BoomPro X kaufen 30,- Yamaha AG03 USB-Mischpult mit\u00a01 Mikrofon- und 1 Line-Eingang 120,- Yamaha AG03 USB-Mischpult mit 2 Mikrofon- und 1 Line-Eing\u00e4ngen 160,- Zoom H5 Audio-Recorder (4 Kan\u00e4le) 230,- Zoom H6 Audio-Recorder (6 Kan\u00e4le) 330,- Zoom LiveTrak L-12 USB-Mischpult mit 8 Mikrofon- und 2 Line-Eing\u00e4ngen und 5 Kopfh\u00f6rer-Ausg\u00e4ngen 530,-"},{"location":"4-0-Anhang/#danksagungen","title":"Danksagungen","text":"Ich m\u00f6chte an dieser Stelle allen Mitarbeitern des Fraunhofer Instituts f\u00fcr Integrierte Schaltungen (IIS) danken, die mich w\u00e4hrend meiner aktiven Zeit dort ab Mitte der 1990er Jahre mit Audiokodierung und dem MP3-Standard in Ber\u00fchrung gebracht haben. Ich m\u00f6chte mich au\u00dferdem bei der deutschsprachigen Podcasting-Community rund um das Sendegate bedanken, da ich \u00fcber das Forum und Veranstaltungen wie der SUBSCRIBE sehr viel \u00fcber das Podcasting lernen konnte. Mein besonderer Dank gilt Tim Pritlove, der mit seinem Artikel Podcasting f\u00fcr Einsteiger auf pb21.de (CC BY), zun\u00e4chst die Grundlage f\u00fcr das Wikibook Podcasting f\u00fcr Einsteiger und Fortgeschrittene und dann auch f\u00fcr diesen Leitfaden gebildet hat. Au\u00dferdem m\u00f6chte ich Marco Hitschler danken, von dessen Sketchnote Podcast in a Nutshell (CC BY) ich Ausschnitte f\u00fcr die Bebilderung dieses Leitfadens verwendet habe.
"},{"location":"4-0-Anhang/#anderungshistorie","title":"\u00c4nderungshistorie","text":"Version Bearbeitet von Beschreibung \u00c4nderung Datum 0.1 Simon D\u00fcckert Initialen Version erstellt, Inhalte aus dem Wikibook \u00fcbernommen, Kapitel Vorwort erstellt, Kapitel Danksagung erstellt, Kapitel Einleitung erstellt, Rudiment\u00e4re Version der Katas erstellt, Literatur- und Linkliste aktualisiert. 24.03.2019 0.2 Simon D\u00fcckert Teile der Sketchnote \"Podcast in a Nutshell\" von Marco Hitschler (@zirkusliebe) als Bebilderung der Kapitel \u00fcbernommen. 27.07.2019 0.3 Simon D\u00fcckert Inhaltsverzeichnis an lernOS High Level Structure angepasst, Untertitel erg\u00e4nzt, Kapitel \"Podcasting-Grundausstattung\" in \"Podcasting Hardware\" umbenannt. 29.12.2019 0.4 Simon D\u00fcckert Webpr\u00e4sentation erg\u00e4nzt, Link zu Ultraschall-Tutorial erg\u00e4nzt 27.12.2021 0.5 Simon D\u00fcckert Feedback vom rc3 erg\u00e4nzt 29.12.2021 0.9 Simon D\u00fcckert Katas im Lernpfad erweitert (war bisher nur eine Liste) 27.02.20212"}]}
\ No newline at end of file
+{"config":{"lang":["de"],"separator":"[\\s\\-]+","pipeline":["stopWordFilter"]},"docs":[{"location":"","title":"\u00dcber lernOS","text":"lernOS ist eine Methode zur Selbstorganisation f\u00fcr Menschen, die im 21. Jahrhundert leben und arbeiten. Um heute erfolgreich zu sein, muss man st\u00e4ndig lernen, sich organisieren und weiterentwickeln. Niemand sonst ist f\u00fcr diesen Prozess verantwortlich. Man muss sich selber darum k\u00fcmmern (selbstgesteuertes, lebenslanges Lernen).
Der Trend Working Out Loud bedeutet, die eigene Arbeit sichtbar zu machen und \u00fcber die eigene Arbeit zu erz\u00e4hlen, um Vernetzung zu erm\u00f6glichen und Hilfe aus dem Netzwerk zu erhalten. Als Plattform kommen oft interne und externe soziale Netzwerke zum Einsatz. Gerade wenn es um den Transport von Wissen zu komplexen Themen oder Emotionen geht, reichen kurze Texte oft nicht aus. Hier eignen sich Audio- und Video-Formate wie Screencasts, Erkl\u00e4rvideos und Podcasts besser.
Podcasts haben hierbei den Vorteil, dass sie viel einfacher zu produzieren sind, als Videos. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Podcasts an Orten konsumiert werden, an denen die Nutzung von Videos schwierig ist (Pendler, im Auto, im Flugzeug, beim Spazieren etc.). Mit diesem lernOS Leitfaden lernt ihr in einem Learning Sprint, selber Podcast zu machen und zu ver\u00f6ffentlichen. Ihr k\u00f6nnt den Podcasting Lernpfad alleine durchlaufen oder in einem Learning Circle mit 4-5 anderen Personen.
\\@simondueckert
Lizenz
lernOS Leitf\u00e4den stehen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0):
Du darfst:
- Teilen - das Material in jedwedem Format oder Medium vervielf\u00e4ltigen und weiterverbreiten.
- Bearbeiten - das Material remixen, ver\u00e4ndern und darauf aufbauen und zwar f\u00fcr beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Unter folgenden Bedingungen:
- Namensnennung - Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beif\u00fcgen und angeben, ob \u00c4nderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben d\u00fcrfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterst\u00fctze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
- Keine weiteren Einschr\u00e4nkungen - Du darst keine zus\u00e4tzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
"},{"location":"2-0-Grundlagen/","title":"Grundlagen","text":"Tim Berners-Lee stellte am 13.11.1990 eine Webseite online, die heute als offiziell erster Weblog gilt. Im Jahr 1997 startete Dave Winer seinen Blog Scripting News. Im gleichen Jahr wurde erstmal der Begriff \"Weblog\" verwendet. Weblogs stellen ihre Inhalte \u00fcber sog. RSS-Feeds in maschinenlesbarer Form zur Verf\u00fcgung.
Dave Winer war der erste, der Weblogs und RSS-Feeds im Jahr 2000 f\u00fcr die erste praktische Umsetzung eines Podcasts verwendete, die damals noch Audioblogs genannt wurden. Apple gab Podcasts mit der Ver\u00f6ffentlichung des iPods 2005 ihren bis heute verwendeten Namen.
Neben den Audioblogs sind 2004 auch die Videoblogs (Vlogs) entstanden, die durch das 2005 gegr\u00fcndete Unternehmen YouTube zu gro\u00dfer Bekanntheit gelangt sind. Anders als bei Massenmedien wie Zeitung, Radio oder Fernsehen bieten Podcasts viel mehr Freiheit bei der Formatwahl und der Interaktion mit der Community der H\u00f6rer.
Podcasts k\u00f6nnten damit einen \"Kommunikationsapparat\" darstellen, den Berthold Brecht schon in seiner Radiotheorie in den 1930er Jahren dargelegt hat:
Der Rundfunk w\u00e4re der denkbar gro\u00dfartigste Kommunikationsapparat des \u00f6ffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das hei\u00dft, er w\u00e4re es, wenn er es verst\u00fcnde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuh\u00f6rer nicht nur h\u00f6ren, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn auch in Beziehung zu setzen.
Selber Radio zu machen, ist einfach. Man sollte sich nur vorher \u00fcberlegen, mit wie vielen Leuten man in welcher Situation sprechen will, welche Anforderung an Qualit\u00e4t und Mobilit\u00e4t der Technik stellt und vor allem, wie man die Gespr\u00e4chsf\u00fchrung gestalten will. Die ersten Versuche werden sicherlich katastrophal ausfallen, aber das \u00e4ndert sich schnell. Jeder Podcastende blickt mit einem latenten Unwohlsein auf seine erste Sendung, nicht selten auch die Zweite. Aber von da ab gewinnt man schnell an Erfahrung und Routine. Wer dranbleibt wird schnell zu passablen und befriedigenden Ergebnissen kommen.
Ein Beispiel-Podcast ...
"},{"location":"2-1-Podcasting-Canvas/","title":"Podcasting-Canvas","text":""},{"location":"2-1-Podcasting-Canvas/#podcasting-canvas","title":"Podcasting-Canvas","text":"Der Wunsch, selbst Audiosendungen in Form von Podcasts zu produzieren stellt viele Neueinsteiger zun\u00e4chst einmal vor einige Fragen:
-
Welches Format ist das richtige?
-
Welche Audiotechnik ben\u00f6tige ich, um Aufnahmen in angemessener Qualit\u00e4t durchzuf\u00fchren, zu bearbeiten und zu ver\u00f6ffentlichen?
Die Antwort auf diese Fragen h\u00e4ngt von vielen Faktoren ab:
-
Wer ist die Zielgruppe?
-
Wie viele Personen sind an dem Podcast beteiligt?
-
In welchem Raum oder welcher Situation sollen die Aufnahmen gemacht werden? Wie tragbar muss das Equipment sein?
-
Soll die Sendung live \u00fcbertragen werden?
-
Sollen Leute per Telefon mit in die Sendung einbezogen werden?
Um diese Fragen gut beantworten und die richtigen Entscheidung treffen zu k\u00f6nnen, wird im Folgenden der lernOS Podcasting Canvas (Vorlage) vorgestellt, eine \"visuelle Checkliste\" mit der alle f\u00fcr den eigenen Podcast relevanten Fragen gestellt und beantwortet werden k\u00f6nnen.
Der Canvas bietet einen \u00dcberblick \u00fcber die wichtigsten Gestaltungsfelder eines Podcasts. F\u00fcr ein vollst\u00e4ndiges Podcast-Konzept sollten alle Felder mit Inhalten gef\u00fcllt sein. Zum Arbeiten mit dem Canvas kann dieser ausgedruckt oder elektronisch verwendet werden (z.B. in einem Whiteboard).
Tipp: Da sich die Ideen rund um einen Podcast gerade am Anfang noch oft \u00e4ndern, sollte man den Canvas nicht beschriften, sondern mit flexibleren Haftnotizen arbeiten.
Das sind die Felder des lernOS Podcasting Canvas (in der vorgeschlagenen Reihenfolge der Bearbeitung):
- Why? Zweck & Purpose: Warum willst du den Podcast wirklich, wirklich machen? Was ist der Zweck des Podcasts? Warum ist dir der Podcast wichtig?
- Zuh\u00f6rer:innen & Zielgruppe: Welche Zielgruppen hat der Podcast? Wer soll zuh\u00f6ren? Was motiviert die Zielgruppe zuzuh\u00f6ren?
- Format: Welches Format soll der Podcast haben? Zu welchem Genre geh\u00f6rt der Podcast? Was ist der Inhalt? Welche Personen reden? Wie oft erscheint der Podcast? Wie lange ist er?
- Name & Cover Art: Wie soll der Podcast hei\u00dfen? Wie soll das Cover Art aussehen (Gr\u00f6\u00dfe: 3000x3000px)?
- Host & G\u00e4ste: Wer ist Gastgeber*in? Wer sind regelm\u00e4\u00dfg Teilnehmende? Soll es G\u00e4ste geben?
- Technik: Welche Hardware wird zur Produktion verwendet (Audiorecorder, Audiointerfaces, Mikrofone etc.)? Welche Software wird f\u00fcr Aufnahme, Remote-Podcasting, Livestream und Schnitt verwendet?
- Podhosting: Wo sollen die Mediendateien des Podcasts bereitgestellt werden? Im Internet oder im Intranet? Eigenes Hosting oder Cloud Dienst?
- Kan\u00e4le: Auf welchen Kan\u00e4len wird der Podcast ver\u00f6ffentlicht (RSS-Feed, Spotify etc.) und kommuniziert (Soziale Medien, Twitter etc.)?
- Aufwand: Welcher Aufwand entsteht aus der Konzeption oben (Zeit & Geld)?
- Nutzen: Welchen Nutzen hast du von dem Podcast? Rechtfertig der Nutzen den Aufwand? Ist der Podast ein Hobby (Corporate Hobby) bzw. Teil der Arbeitsaufgabe oder muss sich der Podcast refinanzieren (z.B. Sponsoring, Spenden, Werbung)
"},{"location":"2-2-Format/","title":"Format","text":""},{"location":"2-2-Format/#format","title":"Format","text":"Das Format der Sendung ist die prim\u00e4re Design-Entscheidung eines Podcasts. Wieviele Leute nehmen teil? Wer \u00fcbernimmt die Rolle eines Moderators? Wie kann, soll und darf eine Sendung sein? Alle diese Parameter haben Einfluss auf die Technik und keine Technikkonstellation ist f\u00fcr jede Situation geeignet. Daher ist es sinnvoll, vor Beginn dar\u00fcber nachzudenken, in welche Richtungen sich der Podcast entwickeln sollte und k\u00f6nnte. Im Folgenden eine Beschreibung typischer Podcast-Formate.
"},{"location":"2-2-Format/#gesprachspartner_innen","title":"Gespr\u00e4chspartner_innen","text":"Die Gespr\u00e4chspartner_innen im Podcast k\u00f6nnen \u00fcber die Episoden (Sendungen) hinweg gleich bleiben oder wechseln. Je nach der Anzahl der Gespr\u00e4chspartner unterscheidet man:
- Monolog oder Solo-Podcast: In einem Solo Podcast spricht nur eine Person. Das H\u00f6ren monologischer Podcasts kann f\u00fcr den Zuh\u00f6rer auch schnell anstrengend werden, da Pausen und Geschwindigkeitswechsel selten sind, die dem H\u00f6rer Verschnaufpausen und Abwechslung schaffen k\u00f6nnten. Solo-Podcasts lassen sich mit verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig wenig Technikaufwand realisieren, da nur ein Mikrofon und keine Live-Schalte erforderlich sind. F\u00fcr die Aufnahme kann eine einfache Software mit Aufnahmefunktion genommen werden (z.B. Audacity).
- Dialog- oder Interview-Podcast: Wird eine Sendung mit zwei Personen aufgenommen, \u00e4ndert sich die Dynamik des Gespr\u00e4chs in der Regel deutlich. Dabei ist es unerheblich, ob die beiden Personen gleichberechtigt als Moderatoren auftreten oder ob es sich um eine Moderator/Gast-Situation handelt. Die nat\u00fcrlichen Pausen eines wechselseitigen Gespr\u00e4chs bzw. der \u00dcbergang zwischen zwei separaten Ansprachen schafft f\u00fcr den H\u00f6rer ein vom Solo-Podcast deutlich unterschiedliches Format. Um einen Dialog-Podcast aufzunehmen, sind die technischen Anforderungen etwas h\u00f6her: es m\u00fcssen zwei Stimmen in einer separaten Audio-Spur aufgenommen werden. Bei
- Talk- oder Gespr\u00e4chsrunde: Bei drei oder mehr Teilnehmern entwickelt sich ein Gespr\u00e4ch schnell zu einer sehe dynamischen Gespr\u00e4chsrunde, die einerseits sehr unterhaltsam sein kann, es aber auch dem Zuh\u00f6rer zunehmen schwerer macht, den einzelnen Sprechern zu folgen bzw. diese zu identifizieren (mehr als sechs Personen sind in Podcasts eher un\u00fcblich). Eine M\u00f6glichkeit, die Verst\u00e4ndlichkeit einer gro\u00dfen Gespr\u00e4chsrunde zu erh\u00f6hen, ist, jeden Sprecher im Stereobild an einer anderen Stelle zu positionieren (max. 20% rechts/links).
"},{"location":"2-2-Format/#sendungslange-und-frequenz","title":"Sendungsl\u00e4nge und Frequenz","text":"Die \"richtige\" L\u00e4nge f\u00fcr Podcasts gibt es nicht, Podcasts k\u00f6nnen eine beliebige L\u00e4nge haben, die dem Zweck des Podcasts angemessen ist. Oft wird die Dauer eines Inlandsflugs (30-45 Minuten) als optimale L\u00e4nge genannt. Ganz grob kann man drei Kategorien von Podcast-L\u00e4ngen unterscheiden:
- Kurze Podcasts haben eine L\u00e4nge von weniger als 45 Minuten
- Mittellange Podcasts sind zwischen 45 und 90 Minuten lang
- Lange Podcasts sind l\u00e4nger als 90 Minuten (bis zu mehren Stunden)
Auch die Frequenz mit der Podcast-Episoden kann sehr unterschiedlich sein. Der Podcast kann regelm\u00e4\u00dfig (z.B. w\u00f6chentlich, monatlich) oder unregelm\u00e4\u00dfig (je nach Anlass) erscheinen.
"},{"location":"2-2-Format/#inhalt-und-form","title":"Inhalt und Form","text":"Bei der inhaltlichen Gestaltung von Podcasts ist der Phantasie keine Grenze gesetzt. Jedes Thema, dass eine Gruppe von Personen interessiert, kann sich f\u00fcr einen Podcast eignen. Podcast-Episoden k\u00f6nnen ein Thema (monothematisch) oder mehrere Themen behandeln. Podcasts k\u00f6nnen sich au\u00dferdem mit aktuellen Themen (News-Podcasts) oder mit zeitlosen Themen (Evergreen) befassen. Eine gute Orientierung zu Themen von Podcasts geben z.B. die Kategorien des Podcast-Verzeichnis von Apple:
- Kunst
- Wirtschaft
- Comedy
- Bildung
- Fiktion
- Regierung
- Gesundheit & Fitness
- Geschichte
- Kinder und Familie
- Freizeit
- Musik
- Nachrichten
- Religion und Spiritualit\u00e4t
- Wissenschaft
- Gesellschaft und Kultur
- Sport
- TV und Film
- Technologie
- Wahre Kriminalf\u00e4lle
"},{"location":"2-2-Format/#medien-wie-intro-outro-und-jingles","title":"Medien wie Intro, Outro und Jingles","text":"\u00c4hnlich wie Radio- oder Fernsehsendung k\u00f6nnen auch Podcasts eine Musik am Anfang (Intro) und am Ende (Intro) haben, m\u00fcssen sie aber nicht. Manche Podcasts nutzen das Intro auch, um einen R\u00fcckblick auf die vergangene Sendung zu machen (das \"Previously\") oder ein Zitat aus der aktuellen Episode anzuteasern.
W\u00e4hrend einer Episode k\u00f6nnen im Podcasts sog. \"Jingles\" eingespielt werden. Das kann z.B. Werbung oder kurze Melodien sein. Hat ein Podcast verschiedene thematische Rubriken, k\u00f6nnen diese durch kurze Jingles voneinander getrennt werden.
Kostenfreie T\u00f6ne und Musik gibt es z.B an folgenden Stellen (auf Lizenzen und Verwendungsrechte achten):
-
BBC Sound Effects
-
Free Music Archive
-
YouTube, \u00fcber die Suche, dann nach Creative Commons filtern, mit youtube-dl k\u00f6nnen Audios heruntergeladen werden
"},{"location":"2-3-Workflow/","title":"Workflow","text":""},{"location":"2-3-Workflow/#workflow","title":"Workflow","text":"Die Produktion von Podcast-Episoden beginnt bereits vor der eigentlich Aufnahme, da man sich zun\u00e4chst einmal dar\u00fcber im Klaren sein sollte, was man eigentlich aufnehmen m\u00f6chte, wie und mit wem. F\u00fcr den Start eines Podcasts ist es wichtig, den gesamten Podcast-Workflow von Anfang bis Ende verstanden zu haben:
Nicht alles, was hier aufgef\u00fchrt wird muss zwingend so umgesetzt werden, aber es lohnt sich, zumindest zu pr\u00fcfen, ob man vielleicht ohne nennenswerten Aufwand das eine oder andere von vornherein den Anforderungen an eine gute Aufnahme anpassen kann.
- Planen und Abstimmen: Der Podcast-Workflow startet mit der Planung und Abstimmung des Termins und der Inhalte der jeweiligen Episode. Es muss ein gemeinsamer Termin gefunden und die Aufnahmesituation (z.B. vor Ort vs. Remote) besprochen werden. F\u00fcr die inhaltliche Planung reichen i.d.R. Stichpunkte, da vorformulierte Text oft unnat\u00fcrlich und steif klingen (z.B. mit Etherpad, Goodle Doc oder OneNote).
- Aufnehmen und Streamen: Es folgt die Aufnahme des Rohmaterials mit Software (z.B. Audacity, Reaper/Ultraschall oder Videokonferenz-Tools) oder Hardware (z.B. Audio-Rekorder Zoom H6). Idealerweise entsteht eine Mehrspuraufnahme, ind er jeder Podcastende in einer eigenen Spur aufgenommen wird und bearbeitet werden kann. F\u00fcr Remote-Teilnehmer sind spezielle Tools (z.B. Studio Link, Videokonferenz-Tools), Dienste (z.B. Zencastr) oder eine sog. Doppelender-Aufnahme notwendig. Soll das Publikum live bei der Aufnahme zuh\u00f6ren k\u00f6nnen, wird zus\u00e4tzlich ein Livestream angeboten.
- Bearbeiten und Exportieren: In der Post-Produktion wird das Audio-Rohmaterial bearbeitet (z.B. vorne und hinten k\u00fcrzen, \"\u00c4hms\" oder Passagen rausschneiden, Pegel anpassen). Der fertige Schnitt wird dann im gew\u00fcnschten Audio-Format exportiert (meist MP3 z.B. mit 128kBit/s Datenrate, alternativ M4a oder Ogg).
- Hochladen und Beschreiben: Die fertige Audio-Datei wird dann zu einem Podhost hochgeladen und ver\u00f6ffentlicht. Das kann die eigene Webseite sein (z.B. Wordpress mit Podlove Podcast Publisher oder im Intranet SharePoint Online) oder ein spezieller Podhost-Dienst (z.B. Podigee). Meist wird der Podcast noch um sog. Shownotes erg\u00e4nzt, eine grobe Beschreibung der Inhalte des Podcasts. Damit k\u00f6nnen sich potentielle H\u00f6rer schnell einen \u00dcberblick \u00fcber den Inhalt verschaffen. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Suchmaschinen Podcasts durch die Shownotes besser auffindbar machen.
- Ver\u00f6ffentlichen und Kommunizieren: Ist die Audio-Datei beim Podhost hochgeladen und ver\u00f6ffentlicht geht es darum, die Episode an die Zielgruppe zu kommunizieren. Alle Abonnenten des Podcast erhalten die Episode automatisch. \u00dcber Medien wie Newsletter, Twitter, Soziale Netzwerke, E-Mails etc. kann mit jeder Episode neues Publikum f\u00fcr den Podcast gewonnen werden. F\u00fcr viele Podcasts lohnt sich der Aufbau einer Community f\u00fcr den Austausch zu den Themen des Podcasts (z.B. LinkedIn-Gruppe, Slack-Netzwerk oder Yammer-Community im Intranet).
"},{"location":"2-4-0-Technik-Hardware/","title":"\u00dcberblick","text":""},{"location":"2-4-0-Technik-Hardware/#technik-hardware","title":"Technik - Hardware","text":"Die verwendete Ausr\u00fcstung sowie der Ort der Aufnahme einer Podcast-Episode kann sehr unterschiedlich sein. Von der mobilen Aufnahme mit dem Smartphone bis zum voll ausgestatteten Tonstudio sind alle M\u00f6glichkeiten denkbar. F\u00fcr jede Aufnahmesituation m\u00fcssen in der Planung die Rahmenbedingungen bedacht werden, die sich auf die Qualit\u00e4t der Aufnahme auswirken.
Diese Hardware-Optionen werden in Podcasting-Setups oft verwendet und in den folgenden Kapiteln beschrieben:
-
Mikrofone oder Headsets (H\u00f6r-Sprechkombinationen) f\u00fcr eine gute Tonqualit\u00e4t
-
Audio-Rekorder, um auch unterwegs oder im Besprechungsraum aufnehmen zu k\u00f6nnen
-
Audio-Interfaces und Mischpulte, um guten Ton am Computer aufnehmen zu k\u00f6nnen und nicht von eingebauter Audio-Hardware (meist unbrauchbar) abh\u00e4ngig zu sein
-
Audio Processing Ger\u00e4t f\u00fcr Effekte wie Kompression, Expansion und Noise Gate (fr\u00fcher oft in Hardware gel\u00f6st, mittlerweil oft in Software)
Tipp: im Anhang dieses Leitfadens befindet sich eine Materialliste mit praxiserprobten Empfehlungen f\u00fcr Podcasting-Hardware.
"},{"location":"2-4-1-Mikrofone-Headsets/","title":"Mikrofone und Headsets","text":""},{"location":"2-4-1-Mikrofone-Headsets/#mikrofone-und-headsets","title":"Mikrofone und Headsets","text":"Eine Aufnahme wird niemals besser als ihr schw\u00e4chstes Glied zul\u00e4sst und vor allem kann eine einmal gesenkte Qualit\u00e4t in der Aufnahmekette nicht mehr aufgewertet werden (bestenfalls \u201cgerettet\u201d). Daher ist es erforderlich, schon am Beginn der Aufnahmekette darauf zu achten, keinen nennenswerten Fehler zu machen. Die richtige Wahl des Mikrofons ist dabei entscheidend, denn alles steht und f\u00e4llt mit der Wandlung von Schall zu einem elektrischen Signal.
Hierbei k\u00f6nnen zwei Arten von Mikrofonen unterschieden werden:
- Dynamische Mikrofone: Ein dynamisches Mikrofon erzeugt das elektrische Signal, indem die Schallwellen auf eine Membran auftreffen, deren Bewegung dann auf eine Spule \u00fcbertragen werden. Diese Spule umschlie\u00dft einen Magneten der durch Induktion einen Stromfluss in dieser Spule erzeugt. Dieser Strom ist i.d.R. so klein, dass zus\u00e4tzlich zum Mikrofon ein Mikronfverst\u00e4rker verwendet werden muss.
- Kondensatormikrofone: Kondensatormikrofone arbeiten nach dem Kondensatorprinzip: zwei sich in engem Abstand gegen\u00fcberstehende Metallplatten werden mit einer elektrischen Spannung geladen und erzeugen ein Magnetfeld. Auftreffende Schallwellen ver\u00e4ndern den Abstand der beiden Platten und erzeugen einen entsprechenden Stromfluss. Gegen\u00fcber der Bewegung der Membran/Spule des dynamischen Mikrofons ist die Empfindlichkeit eines Kondensatormikrofons deutlich gr\u00f6\u00dfer. Um zu funktionieren brauchen Kondensatormikrofon eine Speisespannung, auch Phantomspannung genannt (z.B. 12V, 48V).
Au\u00dferdem ist darauf zu achten, dass Mikrofone unterschiedliche Aufnahmecharakteristiken haben. Das bedeutet, dass sie Schallwellen, die aus unterschiedlichen Richtungen kommen, unterschiedlich laut aufnehmen. Oft eingesetzte Mikrofoncharakteristiken sind:
-
Kugel: Schallwellen aus allen Richtungen (360 Grad) werden gleich laut aufgenommen.
-
Niere: das Mikrofon hat eine Vorzugsrichtung, aus der Schallwellen besonders laut aufgenommen werden, alle anderen Richtungen sind nur ged\u00e4mpft zu h\u00f6ren (gut z.B. in lauteren R\u00e4umen).
-
Superniere: wie Niere, nur, dass die Richtfunktion noch st\u00e4rker ist.
Mikrofone werden meist als Tischmikrofon auf einen Tisch gestellt oder an einem Stativ montiert. Eine besondere Bauform ist das Headset (z.B. Beyerdynamic DT297), bei dem Mikrofon und Kopfh\u00f6rer zusammen ausgef\u00fchrt sind. Das hat gerade bei unge\u00fcbten Sprecher_innen den Vorteil, dass sich das Mikrofon unabh\u00e4ngig von der Kopfbewegung immer an der gleichen Stelle befindet. Es ist darauf zu achten, dass das Mikrofon sich nicht im Strom der Atemluft befindet (z.B. vier Finger vom Mund weg und seitlich auf Nasenh\u00f6he).
Tipp: der Ton einer Aufzeichnung sollte bei Podcasts wie bei Videokonferenzen nie im gleichen Raum zu h\u00f6ren sein, in dem das Mikrofon steht, da es sonst zu R\u00fcckkopplungen kommen kann. Deswegen sollte immer ein Kopfh\u00f6rer oder ein Headset verwendet werden.
Tipp: die Freisprecheinrichtung eines mobilen Telefons (z.B. iPhone) bietet oftmals erstaunlich gute Tonqualit\u00e4t (z.B. Earpod mit Klinken- oder Lightning-Anschluss). Man muss allerdings darauf achten, dass die im Kabel eingebaute Mikrofonkapsel nicht an Kleidung, Schal oder Haaren reibt.
Beyerdynamic DT297
V-Moda Boom Pro
Rode NT USB
SMB7
"},{"location":"2-4-2-Audio-Rekorder/","title":"Audio-Rekorder","text":""},{"location":"2-4-2-Audio-Rekorder/#audio-rekorder","title":"Audio-Rekorder","text":"Ein Audio-Rekorder ist ein Ger\u00e4t, das man ohne einen zus\u00e4tzlichen Computer f\u00fcr die Audioaufzeichnung verwenden kann. Es gibt Audio-Rekorder mit eingebauten Mikrofonen (\u00e4hnlich Diktierger\u00e4ten), mit Anschl\u00fcssen f\u00fcr externe Mikrofone (z.B. XLR-Buchsen) oder die Kombination von beidem. Die Ger\u00e4te zeichnen meist auf SD-Karten auf und k\u00f6nnen mit Batterien mobil betrieben werden.
\u00dcber USB-Anschl\u00fcsse k\u00f6nnen die meisten Audio-Rekorder an einen Computer angeschlossen werden um Audio-Dateien zu \u00fcbertragen oder in der Verwendung als Audio-Interface.
Ein sehr weit verbreiteter Audio-Rekorder ist der Zoom H6, der vier XLR-Eing\u00e4nge, zwei Kan\u00e4le f\u00fcr Aufsteck-Mikrofone bzw. einen Audio-In (3,5mm Klinke) bietet. Der Zoom H6 zeichnet auf SD-Karte auf und kann per USB-Kabel als Audio-Interface betrieben werden (leider nicht beides gleichzeitig).
Zoom H6
PodTrak P4
"},{"location":"2-4-3-Audio-Interfaces-Mischpulte/","title":"Audio-Interfaces und Mischpulte","text":""},{"location":"2-4-3-Audio-Interfaces-Mischpulte/#audio-interfaces-und-mischpulte","title":"Audio-Interfaces und Mischpulte","text":"Ein Audio-Interface kann als Alternative zum Audio-Rekorder verwendet werden, um Audio digital direkt im Computer aufzeichnen zu k\u00f6nnen. Es bildet die Schnittstelle zwischen Audio-Quellen wie z.B. Instrumente, Mikrofone und dem Computer. Das Audio-Interface verst\u00e4rkt Audio-Signale und wandelt die analogen Signale in digitale um. Der Anschluss an den Computer erfolgt z.B. \u00fcber die USB-Schnittstelle (z.B. Behringer U-Phoria UMC204HD, Focusrite Scarlett 2i2).
Ein Mischpult ist noch flexibler, als ein Audio-Interface. Es bietet meist eine Vielzahl von Eingangskan\u00e4len. Das Audiosignal l\u00e4uft durch den sog. Kanalzug (en: Channel Strip), im Mischpult von oben nach unten). Jeder Kanalzug repr\u00e4sentiert den Verlauf eines Eingangssignals.
Manche Kanalz\u00fcge enthalten Mikrofoneing\u00e4nge mit Vorverst\u00e4rkern, h\u00e4ufig auch mit 48V-Phantomspeisung. Im weiteren Verlauf kann auf jedem Kanalzug das Eingangssignal per Equalizer in seinem Klangbild beeinflusst und die Verteilung des Signals auf die beiden Stereokan\u00e4le des \u201cMain Mix\u201d eingestellt werden (englisch \u201cPanning\u201d). Ein Hauptregler steuert schlicht die Lautst\u00e4rke des Eingangssignals im Ausgang des Mischpults (meist Main Mix genannt).
Mischpulte k\u00f6nnen rein analog ausgef\u00fchrt sein (Ausgang ist ein analoges Signal) oder \u00fcber ein integriertes Audio-Interface direkt an einem Computer zu verwenden sein (z.B. Yamaha AG Reihe, Zoom L12).
Die meisten Mischpulte sind f\u00fcr die Produktion von Musik gedacht. Es gibt aber auch Mischpulte, die speziell auf Podcasting-Bed\u00fcrfnisse ausgerichtet sind (z.B. Rode Rodecaster Pro) und z.B. folgende Funktionen bieten:
-
Eingebautes Soundboard f\u00fcr Einspieler, Jingles, Bumper etc.
-
Eingebaute N-1-Schaltung f\u00fcr Remote-Podcasting oder um an Videokonferenzen teilzunehmen
-
Klinke- (TRRS) oder Bluetooth-Konnektivit\u00e4t, z.B. um Smartphones anzuschlie\u00dfen
-
Eingebaute Kopfh\u00f6rerverst\u00e4rker
-
Eingebaute Effekte wie Noise Gate, Kompressor und Expander
-
Funktion zum Setzen von Schnitt- und Kapitelmarken
Focusrite
Behringer
"},{"location":"2-4-4-Audio-Processing/","title":"Audio-Processing","text":""},{"location":"2-4-4-Audio-Processing/#audio-processing","title":"Audio Processing","text":"Frage: als Info zu Workflow mit Hinweis, dass man das in Software oder Hardware machen kann?
Mit Audio-Processing (auch Audio-Effekte) bezeichnet man die analoge oder digitale Manipulation eines Audio-Signals. Typische Audio-Effekte sind.
-
Kompressoren: Die Kompression ist die wichtigste Signalverarbeitung im Radiobereich. Jeder kennt den Effekt vom normalen Radio h\u00f6ren: ob man \"lauter\" Musik oder einem ruhig redenden Nachrichtensprecher lauscht, nur selten muss man den Lautst\u00e4rkeregler bedienen, weil sich im Kern immer das selbe Lautst\u00e4rkeempfinden einstellt. Dies ist ein beabsichtigter Effekt und wird durch eine aufw\u00e4ndige Kompression erreicht.
-
Expander: Der Expander ist der kleine Bruder des Kompressors und ist besonders bei der Aufnahme mit mehreren Mikrofonen oder wenn die Aufnahme unter Bedingungen mit st\u00f6renden Hintergrundger\u00e4uschen durchgef\u00fchrt wird, hilfreich. Ein Expander geht \u00e4hnlich vor wie ein Kompressor, allerdings werden hier leise Passagen noch leiser gemacht, w\u00e4hrend lautere Passagen weniger oder gar nicht ver\u00e4ndert werden. Der Expander sorgt also daf\u00fcr, dass in Gespr\u00e4chspausen leise, aber f\u00fcr die Aufnahme nicht relevante Klangquellen, automatisch ausgeblendet werden. Bei Aufnahmen mit mehreren Mikrofonen kann der Expander das \"\u00dcbersprechen\" von einem auf ein anderes Mikrofon einschr\u00e4nken bzw. unterbinden.
-
Noise Gate: Ein Noise Gate schaltet einen Mikrofoneingang stumm, wenn kein Audiosignal vorhanden ist. Die Schwelle, ab der ein Audiosignal durchgeschaltet wird, kann meist im Noisegate eingestellt werden. Unterschieden wird zwischen \"harten\" Noise Gates (Mikrofon wird hart ein-/ausgeschaltet) und \"weichen\" Noise Gates (Mikrofon wird soft hoch- und runtergeregelt). F\u00fcr das Podcasting sind nur weiche Noise Gates brauchbar.
Hinweis: Das Audio Processing kann mit Effektger\u00e4ten in Hardware oder in Software umgesetzt sein. Digitales Audio Processing hat meist l\u00e4ngere Signallaufzeiten, was die Latenz der ganzen Audiokette verschlechtert.
"},{"location":"2-5-0-Technik-Software/","title":"\u00dcberlick","text":""},{"location":"2-5-0-Technik-Software/#technik-software","title":"Technik - Software","text":"Fr\u00fcher kam Software haupts\u00e4chlich f\u00fcr den Schnitt von Podcasts zum Einsatz, aufgezeichnet wurde mit Hardware. Mittlerweile sind Computer viel schneller geworden und es ist zus\u00e4tzlich Software vorhanden, mit der die Produktion von Podcasts ohne spezielle Audio-Hardware m\u00f6glich ist.
Typische Kategorien von Software im Podcasting sind:
-
Digital Audio Workstation (DAW), Softwar zur Aufnahme, Bearbeitung und Produktion von Audio-Inhalten (z.B. Reaper).
-
Audioeditor, \u00e4hnlich der DAW, aber viel einfacher und mit weniger Funktionen (z.B. Audacity).
-
VoIP-Dienste, Software, die eigentlich zur Telefonie im Internet gedacht ist (Voice over IP), aber auch f\u00fcr das Remote-Podcasting verwendet werden kann (z.B. Studiolink).
-
Postproduktionsdienste, die den Podcastenden Audio-Processing-Arbeit wie z.B. Pegelanpassung, Kompression und St\u00f6rger\u00e4uschunterdr\u00fcckung abnehmen (z.B. Auphonic).
-
Virtuelle Podcast Studios bieten die Einwahl per Webbrowser, Funktionen zur Aufzeichnung, Chat und teilweise auch Videokonferenzen. Nach Aufnahmeende k\u00f6nnen die Audiospuren heruntergeladen werden.
-
Podcast Recorder Apps, mit denen man ganze Podcast-Episoden mit dem Smartphone aufnehmen, bearbeiten und publizieren kann (z.B. Anchor).
-
Videokonferenz-Tools, die auch zur Aufzeichnung von Remote-Podcasts verwendet werden kann (z.B. Zoom, MS Teams, Jitsi). Dabei ist allerdings auf gute Audioqualit\u00e4t und idealerweise auch die Funktion der Mehrspuraufnahme zu achten.
"},{"location":"2-5-1-Ardour/","title":"Ardour","text":""},{"location":"2-5-1-Ardour/#ardour","title":"Ardour","text":"Ardour ist eine Software zum Aufnehmen, Bearbeiten und Mixen von Audio auf Linux, macOS und Windows. Ardour ist insbesondere bei Podcaster:innen verbreitet, die auf Linux arbeiten.
Links:
- Ardour Community (Discourse)
"},{"location":"2-5-2-Audacity/","title":"Audacity","text":""},{"location":"2-5-2-Audacity/#audacity","title":"Audacity","text":"Audacity ist eine freie und damit kostenlose Softwarel\u00f6sung f\u00fcr einfache Aufnahme und Audiobearbeitung. Sie bietet im Kern alles, was man f\u00fcr den Einstieg braucht. Audacity unterst\u00fctzt allerdings keine Mehrspur-Aufnahmen.
Vorteile:
- F\u00fcr Einsteiger_innen leicht zu lernen
- Verf\u00fcgbar f\u00fcr Windows, Mac und Linux
- Kostenlos (Open Source)
- Portable Version verf\u00fcgbar (keine Installation notwendig)
- Effekte wie Normalisierung, Lautheit-Normalisierung, Kompressor, Equalizer etc. vorhanden
Nachteile:
- Podcast-Funktionalit\u00e4t wie z.B. Unterst\u00fctzung f\u00fcr Remote-Podcasting, Livestreaming fehlt
Links:
"},{"location":"2-5-3-Audition/","title":"Audition","text":""},{"location":"2-5-3-Audition/#audition","title":"Audition","text":"Audition ist ein \u201cgut abgehangenes\u201d St\u00fcck Software von Adobe, dass durch seine Leistungsf\u00e4higkeit und vielen M\u00f6glichkeiten, kaputte Aufnahmen zu retten gl\u00e4nzt. Audition l\u00e4uft auf Microsoft Windows, erscheint jetzt aber auch auf macOS.
"},{"location":"2-5-4-Ferrite/","title":"Ferrite","text":""},{"location":"2-5-4-Ferrite/#ferrite","title":"Ferrite","text":"Ferrite ist eine iOS App zum Aufnehmen und Bearbeiten (Multitrack) von Audio. Kleinere Audio-Projekte k\u00f6nnen damit z.B. auf dem iPad mobil aufgezeichnet, geschnitten und ver\u00f6ffentlicht werden.
Vorteile:
- Vollst\u00e4ndige Produktion auf einem mobilen Endger\u00e4t (z.B. Tablet) m\u00f6glich
- Kostenk\u00fcnstig (kostenfreie Basisversion verf\u00fcgbar)
Nachteile:
- Komplexe Audio-Projekte sind auf mobilen Endger\u00e4ten umst\u00e4ndlich zu bearbeiten
- Es ist schwieriger, Audio-Hardware (z.B. Audio-Interface) an mobilen Endger\u00e4ten zu betreiben
"},{"location":"2-5-5-Garageband/","title":"Garageband","text":""},{"location":"2-5-5-Garageband/#garageband","title":"Garageband","text":"Garageband ist eine Software von Apple f\u00fcr die Aufnahme und Bearbeitung von Musik und Podcasts. Es ist sehr einfach zu bedienen und hat viele Funktionen, die gerade die Podcastaufnahme - und publikation unterst\u00fctzen. So kann man in Garageband einfach auch Kapitelmarken hinzuf\u00fcgen. Garageband l\u00e4uft nur unter Mac OS X.
Vorteile:
- Sehr einfach zu bedienen
- Kostenlos
Nachteile:
- Nur f\u00fcr Mac und iPad verf\u00fcgbar
- Wenig Podcasting-Funktionen (z.B. Remote-Podcasting, Livestreaming)
"},{"location":"2-5-6-Hindenburg/","title":"Hindenburg","text":""},{"location":"2-5-6-Hindenburg/#hindenburg","title":"Hindenburg","text":"Hindenburg ist eine Digital Audio Workstation f\u00fcr Radio Broadcasting und Podcasts.
"},{"location":"2-5-7-Reaper-Ultraschall/","title":"Reaper und Ultraschall","text":""},{"location":"2-5-7-Reaper-Ultraschall/#reaper-ultraschall","title":"Reaper + Ultraschall","text":"Reaper ist eine Anwendung f\u00fcr Audio Produktion mit Mehrspuraufnahme, Midi Aufnahme und Werkzeugen f\u00fcr Bearbeitung, Mixen und Mastering von Musik. Das Projekt Ultraschall optimierte Reaper f\u00fcr die Aufnahme und Produktion von Podcasts.
Vorteile:
- Reaper ist g\u00fcnstig, Ultraschall kostenlos
- Sehr vollst\u00e4ndiger Funktionsumfang f\u00fcr das Podcasting (z.B. Remote-Podcasting, Livestreaming, Levelling, Kapitelmarken, Livestreaming)
- F\u00fcr Windows und Mac verf\u00fcgbar
Nachteile:
- Komplexer Installationsprozess, da erst Reaper und dann Ultraschall als Erweiterung installiert werden muss
- Im Vergleich zu Software wie Audacity h\u00f6herer Einarbeitungsaufwand
Links:
- Ultraschall Handbuch (auch auf Englisch verf\u00fcgbar)
- Ultraschall Tutorial von Leonid Lezner
- Ultraschall Video-Tutorials von Joram
- c't Artikel Von null auf Sendung (Ultraschall 4)
"},{"location":"2-5-8-Studio-Link/","title":"Studio Link","text":""},{"location":"2-5-8-Studio-Link/#studio-link-standalone","title":"Studio Link Standalone","text":"Studio Link erm\u00f6glicht hochwertige Audioverbindungen \u00fcber das Internet, z.B. zum schnellen und einfachen Einbinden von G\u00e4sten. Durch die Verwendung des Audioformats Opus sind die Verbindungen mit Studio Link i.d.R. von hoher Qualit\u00e4t und niedriger Latenz.
Tipp: da Studio Link auch lokal aufnehmen kann, kann es auch ohne weitere Software f\u00fcr die Aufzeichnung von Mehrspur-Aufnahmen verwendet werden.
Vorteile:
- Einfach M\u00f6glichkeit f\u00fcr die Aufnahme von Remote-Podcasts
- Kostenfrei
- F\u00fcr Windows, Mac und Linux verf\u00fcgbar
- Lokale Aufzeichnung m\u00f6glich (gut bei schlechter Internet-Verbindung)
Nachteile:
- Kein Einfluss auf Aufnahmeparameter (Hinweis: Seit Version v21.07.0 l\u00e4sst sich die Lautst\u00e4rke einstellen. Allerdings sollte das nur benutzt werden wenn es keine andere M\u00f6glichkeit der lokalen Gain-Anpassung gibt.)
"},{"location":"2-5-9-Zencastr/","title":"Zencastr","text":""},{"location":"2-5-9-Zencastr/#zencastr","title":"Zencastr","text":"Zencastr ist eine Podcast-Aufnahme-Software, die vollst\u00e4ndig im Browser l\u00e4uft (keine Installation notwendig). Es gibt eine kostenfreie und eine kostenpflichtige Version. Neben Audio-Spuren ist auch eine \u00dcbertragung von Video (z.B. Webcam m\u00f6glich).
Vorteile:
- Komplett webbasiert, keine Installation von Software notwendig
- Einfach zu bedienen
Nachteile:
- Wenig Konfigurationsm\u00f6glichkeiten
"},{"location":"2-6-0-Podhosting/","title":"Podhosting","text":""},{"location":"2-6-0-Podhosting/#podhosting","title":"Podhosting","text":"Sind die Mediendateien fertig produziert, werden sie auf einer Hosting-Plattform ver\u00f6ffentlicht, damit die H\u00f6rer:innen darauf zugreifen k\u00f6nnen. In diesem Kapitel wird eine kleine Auswahl von Plattformen f\u00fcr Hosting im Internet und im Intranet vorgestellt (Liste alphabetisch):
-
Internet - fremdgehostet
-
Libsyn
-
podcaster.de
-
Podigee
-
Spotify for Podcasters (fr\u00fcher anchor.fm)
-
Internet - selbstgehostet
-
Castopod (Fediverse-kompatibel)
-
Podlove (Plugin f\u00fcr Wordpress)
-
Intranet
-
Sharepoint (Communication Site)
-
si:cross
Tipp: viele Podcaster verwenden den Online-Dienst Auphonic, um die Qualit\u00e4t der Mediendatein zu verbessern und diese dann automatisch auf Hosting-Plattform hochzuladen. Bei einer Nutzung von bis zu zwei Stunden pro Monat ist Auphonic kostenfrei.
"},{"location":"2-7-Studio/","title":"Studio","text":""},{"location":"2-7-Studio/#studio","title":"Studio","text":""},{"location":"2-7-Studio/#raumsituation-und-hall","title":"Raumsituation und Hall","text":"Wenn man innerhalb eines Raumes aufnimmt, sollte man sich einen Raum suchen, der nicht so viel Hall entwickelt. Kahle W\u00e4nde und vor allem glatte Fensterfronten sind die Hauptursache f\u00fcr Hall, der sich nachher st\u00f6rend auf die Aufnahme legt und es den Zuh\u00f6rern unn\u00f6tig schwer macht, dem Gespr\u00e4ch zu folgen.
Es ist nicht immer einfach, vorhandenen Hall zu unterbinden, so sollte man gleich nach einem Raum Ausschau halten, der eine bestimmte \"Unordnung\" mit sich bringt: schr\u00e4ge W\u00e4nde, B\u00fccherregale, Pflanzen, Polsterm\u00f6bel und Teppiche, Wandteppiche und Vorh\u00e4nge \u2013 all das tr\u00e4gt erheblich dazu bei, dem Schall nicht zu viel Reflektionsfl\u00e4che zu bieten und ihn zu absorbieren oder zu diffundieren.
Wer sich einen festen Raum als Aufnahmestudio einrichten will, sollte \u00fcberlegen, ob man kritische Stellen nicht gleich etwas umstellt oder gar absorbierende Materialien installiert. Eine gro\u00dfe Fensterfront l\u00e4sst sich durch einen Molton-Vorhang schnell in den Griff kriegen. Wandteppiche k\u00f6nnen W\u00e4nde entsch\u00e4rfen.
Dazu ist es sinnvoll, nicht zu viel zus\u00e4tzliche \"Klangk\u00f6rper\" ins Spiel zu bringen. Metall- oder Glastische k\u00f6nnen sich unangenehm einbringen, wenn Gespr\u00e4chsteilnehmer mit ihren H\u00e4nden oder irgendwelchen B\u00fcroartikeln auf der Oberfl\u00e4che herumfuhrwerken. Hier ist ein massiver Holztisch sinnvoller, ggf. kann man auch mit Schreibtischauflagen Entspannung schaffen.
"},{"location":"2-7-Studio/#sprecherposition","title":"Sprecherposition","text":"Ein bequeme Sitzposition ist f\u00fcr Sprachaufnahmen sehr von Vorteil. Idealerweise sollte man das aber nicht zusammengekr\u00fcmmt im Sofa sitzen, sondern m\u00f6glichst aufrecht, so dass der Brustkorb und Bauchbereich seine volle Atmungsunterst\u00fctzung entwickeln kann.
Wer mag kann auch gleich stehen oder zumindest eine Stehhilfe bzw. Hochsitz verwenden. Dann ist das Sprechen am einfachsten, man kann leichter laut und direkt sprechen und wird am Ende besser verstanden.
"},{"location":"2-7-Studio/#mikrofonierung","title":"Mikrofonierung","text":"Die Aufgabe des Mikrofons ist es, die Sprache jedes Gespr\u00e4chsteilnehmers optimal einzufangen und f\u00fcr die Aufnahme zu wandeln. Daher ist es optimal, wenn jeder Teilnehmer auch \u00fcber sein eigenes Mikrofon verf\u00fcgt.
Zwar kann man auch mehrere Leute mit einem Gemeinschaftsmikrofon aufnehmen, doch wird es sich kaum vermeiden lassen, dass man dabei auch immer viel \"Raum\" aufnimmt, der sich in der Aufnahme st\u00f6rend auswirkt. Der Aufwand, jedem Teilnehmer sein eigenes Mikrofon zuzuteilen lohnt sich daher auf jeden Fall. Wer hier Geld sparen m\u00f6chte, sollte sich seiner Optionen bei der Auswahl des richtigen Mikrofons bewusst sein.
Entsprechend ben\u00f6tigt man f\u00fcr die Aufnahme auch einen eigenen Mikrofoneingang (Mikrofonverst\u00e4rker) am Mischpult oder Aufnahmeger\u00e4t. Hier muss also die richtige Kapazit\u00e4t vorhanden sein.
"},{"location":"2-8-Literatur-Links/","title":"Literatur und Links","text":""},{"location":"2-8-Literatur-Links/#literatur-und-links","title":"Literatur und Links","text":"Literatur:
- Diemand, V., Mangold, M., Weibel, P.: Weblogs, Podcasting und Videojournalismus: Neue Medien zwischen demokratischen und \u00f6konomischen Potenzialen. Heise Zeitschriften Verlag GmbH 2006.
- Hagedorn, B.: Podcasting: Konzept, Produktion, Vermarktung. mitp. 2016.
- Herrington, J.D.: Podcasting Hacks. Tips & Tools for Blogging Out Loud. O'Reilly Media. 2005.
- Pieper, F.: Das P.A. Handbuch Praktische Einf\u00fchrung in die professionelle Beschallungstechnik. GC Carstensen Verlag. 2011.
- Rokk, K.: Die Podcasting-Goldgrube. Der umfassende Ratgeber f\u00fcr Podcast-Einsteiger. CreateSpace Independent Publishing Platform. 2014.
- Rubens, A.: Podcasting. Das Buch zum Audiobloggen. O'Reilly Verlag GmbH. 2006.
Weblinks:
- Wikipedia-Artikel Podcast
- Apple Podcast FAQ - Was ist ein Podcast? Wie kann ich auf iOS in Podcasts einsteigen?
- Sketchnote Podcast in a Nutshell - Ein kleiner Leitfaden zur Orientierung in der komplizierten Welt des Podcasting
- fyyd.de - Podcast Suchmaschine
- Das Sendezentrum - Der Schmelztigel f\u00fcr die freie Podcast-Szene, u.a. Podcast Konferenz SUBSCRIBE
- sendegate.de - Die Podcasting-Community
- Der Lautsprecher - Ein Podcast \u00fcber das Senden und Empfangen werden
- International Podcast Day - Jedes Jahr am 30. September, gut geeignet, um auf Podcasts aufmerksam zu machen und neue H\u00f6rer_innen/Podcaster_innen zu gewinnen
- Artikel So entwickelt sich der Podcast-Markt (2020)
- Artikel Podcasts \u2013 gekommen, um zu bleiben Der Audio-Trend im \u00dcberblick (BVDW, 2020)
Events:
-
All Ears (Podcast-Konferenz von Spotify)
-
Podstock (Podcast-Festival und -Barcamp)
-
Subscribe (Podcast-Konferenz und -Barcamp der deutschsprachigen Podcasting-Community)
-
Tutzinger Radiotage
"},{"location":"3-0-Lernpfad/","title":"Podcasting Lernpfad","text":"Der Podcasting Lernpfad ist f\u00fcr Lernende, die ihren eigenen Podcast im Internet oder Intranet starten wollen. Der Lernpfad besteht aus 11 Katas (\u00dcbungen), mit denen man lernt, Podcasts zu finden und zu h\u00f6ren und schlie\u00dflich auch selber zu produzieren. Es wird empfohlen, den Pfad mit 4-5 Personen in einem 12-w\u00f6chtigen Sprint zu durchlaufen, damit man sich gegenseitig helfen kann.
Der Lernpfad im \u00dcberblick:
Nr. Kata 1 Get Started 2 W\u00e4hle eine Podcast App und finde Podcasts 3 Nutze den Podcast Canvas als Checkliste 4 Nimm deine \"Nullnummer\" auf 5 Dein Podcast-Studio 6 Achtung Aufnahme Episode 1 7 Deine Podcast-Webseite 8 Achtung Aufnahme Episode 2 9 Publiziere deine Episoden 10 Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation 11 Podcast-Klinik"},{"location":"3-1-Kata-Get-Started/","title":"Get Started (Kata)","text":""},{"location":"3-1-Kata-Get-Started/#get-started-kata","title":"Get Started (Kata)","text":"Schritt 1: Mache dich mit den Grundlagen des Podcastings vertraut
Verwende das Grundlagen Kapitel, um dich mit den Grundlagen vertraut zu machen. Verwende das Kapitel Literatur- und Links, um dich mit weiterem notwendigen Material zu versorgen.
Um deinen eigenen Podcast zu starten brauchst du etwas Hintergrundwissen zu:
-
Audio-Grundbegriffe (Mikrofontechnik, Steckertypen, Codex, Software-Arten etc.)
-
Den f\u00fcnf Schritten des Podcasting-Workflows
-
Den vielen M\u00f6glichkeiten von Podast-Formaten
-
Notwendiger Hard- und Software
-
Dem Ort der Aufnahme von mobilen Szenarien \u00fcber Besprechungsr\u00e4umen bis zum Studio
"},{"location":"3-10-Kata-Kommunikation/","title":"Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation (Kata)","text":""},{"location":"3-10-Kata-Kommunikation/#kommunikation-kommunikation-kommunikation-kata","title":"Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation (Kata)","text":"Schritt 1: Mache deinen Podcast bekannt
Mache deinen Podcast \u00fcber die von dir im Podcasting Canvas gew\u00e4hlten Kan\u00e4le bekannt und ermuntere zu Diskussion und Feedback. Reserviere dir etwas Zeit, um auf Feedback und Fragen zu reagieren. Sammle alles Feedback um deinen Podcast in Zukunft kontinuierlich gem\u00e4\u00df deiner Ziele und den W\u00fcnschen der Zielgruppe zu verbessern.
Ein guter Weg der Kommunikation ist die Mund-zu-Mund-Propaganda. Bitte deine Podcast-G\u00e4ste, den Podcast in ihren Netzwerken bekannt zu machen. Erstelle daf\u00fcr kleine Textbausteine und/oder Grafiken, die sich leicht teilen/weiterleiten lassen. \u00dcberlege, welche Personen Multiplikatoren/Influencer f\u00fcr deinen Podcast sein k\u00f6nnten und bitte diese auch um Weiterleitung.
Schritt 2: Messe den Erfolg
Du musst selber entscheiden, wie wichtig dir harte Zahlen f\u00fcr deinen Podcast sind. Wenn du mit deinem Podcast \u00fcber Werbung Geld verdienen willst, sind Zahlen wahrscheinlich wichtiger, als wenn du einen internen Wissens-Podcast produzierst.
Die richtige Vermessung von Podcasts ist gar nicht so einfach. Manche h\u00f6ren deinen Podcast \u00fcber eine App, andere \u00fcber die Webseite. Eine heruntergeladene Episode ist noch keine angeh\u00f6rte Episode. \u00dcberlege dir, welche Metriken zu deinem Podcast deine verfolgten Ziele am besten abbilden. Wenn du dich mit valider Messung besch\u00e4ftigen willst, schaue dir die iab Podcast Measurement Technical Guidelines an.
"},{"location":"3-11-Kata-Podcast-Klinik/","title":"Podcast-Klinik (Kata)","text":""},{"location":"3-11-Kata-Podcast-Klinik/#podcast-klinik-kata","title":"Podcast Klinik (Kata)","text":"Schritt 1: Gestalte die Geschichte deines Podcasts als Heldenreise
Verwende den Archetypus der Heldenreise, um die Geschichte deines Podcasts bis jetzt erz\u00e4hlen zu k\u00f6nnen. Schreibe dir die wichtigsten Stationen als Stichpunkte auf Karten oder elektronisch auf:
Schritt 2: Erz\u00e4hle anderen die Geschichte deines Podcasts
Stelle deinen Podcast und die bisherigen Erfahrungen damit anhand der Heldenreise anderen Personen vor. Sprecht \u00fcber die Erfahrungen, die ihr mit euren Podcasts gemacht habt und was ihr voneinander lernen k\u00f6nnt.
"},{"location":"3-2-Kata-Podcast-Beispiele/","title":"W\u00e4hle eine Podcast App und finde Podcasts (Kata)","text":""},{"location":"3-2-Kata-Podcast-Beispiele/#wahle-eine-podcast-app-und-finde-podcasts-kata","title":"W\u00e4hle eine Podcast App und finde Podcasts (Kata)","text":"Schritt 1: W\u00e4hle eine Podcast App
Schaue auf deinem Smartphone, ob bereits eine Podcast-App (auch Podcatcher) vorhanden ist. Wenn nicht, gehe in den App Store deines Betriebssystems und installiere die Podcast App deiner Wahl.
Oft verwendete Podcatcher sind:
Schritt 2: H\u00f6re Podcasts und suche nach Vorbildern f\u00fcr deinen Podcast
Suche in deiner Podcast App, in Suchmaschinen oder anderen Plattformen nach Podcasts, die f\u00fcr deine Ziele, Wissensgebiete, Aufgaben und Projekt relevant sind. Abonniere mindestens f\u00fcnf Podcasts und h\u00f6re sie in deinem Alltag. Achte auf Beispiele, die dir f\u00fcr einen eigenen Podcast gefallen w\u00fcrden.
"},{"location":"3-3-Kata-Podcast-Canvas/","title":"Nutze den Podcast Canvas als Checkliste (Kata)","text":""},{"location":"3-3-Kata-Podcast-Canvas/#nutze-den-podcast-canvas-als-checkliste-kata","title":"Nutze den Podcast Canvas als Checkliste (Kata)","text":"Schritt 1: \u00dcberlege, wie du mit dem Podcast Canvas arbeiten m\u00f6chtest
Der Podcast Canvas liegt als Grafik im PNG- und SVG-Format vor. Du kannst dir den Canvas ausdrucken und z.B. mit kleinen Haftnotizen darauf arbeiten.
Wenn du mit dem Podcasting Canvas elektronisch arbeiten m\u00f6chtest, kannst du z.B. folgende Ans\u00e4tze w\u00e4hlen:
-
Kopiere den Canvas in deinen Memex/dein digitales Notizbuch und beschrifte ihn dort (z.B. Microsoft OneNote)
-
Kopiere den Canvas in ein Whiteboard-Tool und arbeite dort mit digitalen Haftnotizen (z.B. Conceptboard, Miro, Mural, Microsoft Whiteboard)
-
Kopiere den Canvas in ein (Online-)Zeichenprogramm und verwende dort Grafik- und Textelemente zur Beschriftung (z.B. draw.io)
Das sind nur einige Beisiele, wie du den Canvas verwenden kannst, deiner Kreativit\u00e4t sollen hier aber keine Grenzen gesetzt sein.
Schritt 2: Beginne damit, den Podcast Canvas f\u00fcr deinen Podcast auszuf\u00fcllen
Verwende den Podcast Canvas, um dir zu allen Gestaltungsdimensionen deines eigenen Podcasts anhand der Leitfragen Gedanken zu machen. Die Leitfragen geben eine Reihenfolge vor, der du erstmal folgen solltest.
Versuche f\u00fcr alle Felder erste Ideen zu formulieren und aufzuschreiben. Identifiziere die f\u00fcr dich gr\u00f6\u00dften offenen Fragen. Im Lauf der n\u00e4chsten Wochen kannst du den Canvas verwenden, um dein Podcast-Konzept weiter zu verfeinern und die offenen Fragen nach und nach zu beantworten.
Tipp: Wenn schon wei\u00dft, welche Hard- und Software du noch brauchst, k\u00fcmmere dich fr\u00fchzeitig um die Beschaffung (Bestellprozesse und Lieferwege k\u00f6nnen Zeit in Anspruch nehmen).
"},{"location":"3-4-Kata-Nullnummer/","title":"Nimm deine \"Nullnummer\" auf (Kata)","text":""},{"location":"3-4-Kata-Nullnummer/#nimm-deine-nullnummer-auf","title":"Nimm deine \"Nullnummer\" auf","text":"Schritt 1: Schlanke Ausstattung f\u00fcr die Nullnummer
Damit du den Einstieg in das Aufnehmen von Audio nicht vor dir herschiebst (Stichwort: Prokrastination), nimmst du jetzt schonmal eine erste (kurze) Episode auf, um dich mit Technik und dem Klang deiner Stimme im Podcast vertraut zu machen.
Wenn du noch nicht die Ausstattung hast, die du sp\u00e4ter verwenden magst, ist das auch kein Problem. Du kannst die erste Version der Nullnummer auch mit dem Mikrofon deines Computers, bestehenden Mikrofonen oder dem Smartphone aufnehmen.
Tipp: Gute Tonaufnahme mit dem iPhone machen beschreibt, wie man auch mit einem Smartphone gute Audioqualit\u00e4t erreichen kann (wird Anhand eines iPhones beschrieben, die Anleitung kann man aber auch f\u00fcr andere Smartphones verwenden).
Schritt 2: Die Nullnummer aufnehmen
Viele Podcasts verwenden eine Nullnummer (die Ausgabe vor der 1. Episode), um sich und ihren Podcast der Zielgruppe vorzustellen und die richtige Erwartungshaltung zu erzeugen. Eine Nullnummer dauert in der Regel nur wenige Minuten.
Typische Fragen, die in einer Nullnummer beantwortet werden sind:
-
Warum mache ich den Podcast?
-
F\u00fcr wen ist der Podcast?
-
Wie lang ist eine Episode?
-
Wie oft erscheinen Episoden?
-
Welche Themen werden behandelt?
Nimm jetzt eine erste Version der Nullnummer f\u00fcr deinen Podcast auf schneide Anfang und Ende zu. Behandle in der Nullnummer die Themen aus deinem Podcast Canvas. Lass andere deine Nullnummer anh\u00f6ren und hole dir Feedback mit dem du dein Podcast-Konzept verbessern kannst.
Tipp: auf fyyd.de gibt es eine Kuration von Nullnummern, \u00fcber die du dir Beispiele von Nullnummern anderer Podcasts anh\u00f6ren und Ideen holen kannst.
"},{"location":"3-5-Kata-Podcast-Studio/","title":"Dein Podcast-Studio (Kata)","text":""},{"location":"3-5-Kata-Podcast-Studio/#dein-podcast-studio-kata","title":"Dein Podcast-Studio (Kata)","text":"Schritt 1: W\u00e4hle dein(e) Podcast-Studio(s)
Wahrscheinlich hast du keinen Raum, der nur als Podcast-Studio verwendet wird. Trotzdem solltest du etwas Zeit darauf verwenden, den Raum und die Umgebung, die du f\u00fcr Aufnahmen verwendest, so optimal wie m\u00f6glich zu gestalten. Vielleicht hast du auch mehrere Orte, an denen du aufnehmen m\u00f6chtest (z.B. zu Hause, im Homeoffice, im B\u00fcro, in Besprechungsr\u00e4umen, unterwegs z.B. auf Veranstaltungen oder Konferenzen)?
Je Aufnahmeort solltest du dir \u00fcberlegen, was du f\u00fcr eine m\u00f6glichst gute Aufnahme beachten musst, z.B.
-
Positionen der Podcastenden
-
Vermeidung Raumhall (z.B. D\u00e4mmung, Vermeidung von glatten Fl\u00e4chen)
-
St\u00f6rger\u00e4usche
-
Standard-Setup Hardware
-
Standard-Setup Software
-
Verkabelung
-
Bei mobilem Einsatz: Transportbeh\u00e4lter, um Sch\u00e4den und Verlust zu vermeiden
Schritt 2: Podasting-Ausr\u00fcstung ausprobieren
Verwende etwas Zeit, dich mit Hardware und Software vertraut zu machen. Im Lauf deiner Podcast-Karriere wird sich dein Studio durch deine Erfahrungen kontinuierlich verbessern.
Tipp: wenn du Remote-Podcast mit Menschen machst, die keine gute Audio-Ausstattung haben, lohnt es sich, ein kleines Podcasting-Set zum Verschicken zu haben (z.B. Focusrite Scarlett Solo + Beyerdynamic DT 297).
"},{"location":"3-6-Kata-Episode-1/","title":"Achtung Aufnahme Episode 1 (Kata)","text":""},{"location":"3-6-Kata-Episode-1/#achtung-aufnahme-episode-1-kata","title":"Achtung Aufnahme Episode 1 (Kata)","text":"Schritt 1: Plane deine erste Episode
Die grobe Struktur deiner Podcast-Episoden hast du dir ja schon in dem Podcasting Canvas \u00fcberlegt. Jetzt geht es an die Feinplanung der ersten Episode:
-
Bist du alleine oder hast du andere Personen im Podcast?
-
Nimmst du vor Ort auf oder sind Personen remote? (Technik-Check machen!)
-
Welche Themen werden im Podcast behandelt? Welche Fragen willst du stellen? Erstelle mindestens einen \"roten Faden\" mit Stichpunkten zu den Themen der Episode.
-
Was musst du f\u00fcr die Episode recherchieren? Welche Hintergrundinformationen brauchst du noch?
-
Wo dokumentierst du die Episoden-Planung? Um den Aufwand gering zu halten, kannst du den roten Faden gleich so dokumentieren, dass du ihn f\u00fcr die Shownotes verwenden kannst.
Tipp: im Internet kannst du z.B. Google Docs oder Etherpads zur Planung von Episoden verwenden. Im Intranet geht das z.B. mit OneNote, Word, Wikis oder der Wiki-Funktion in Microsoft Teams.
Schritt 2: Nimm die erste Episode auf
Erstelle jetzt die Aufnahme der Episode. Mache so viele Aufnahmen, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Wenn man sich versprochen hat, einfach eine kurze Pause lassen und neu aufsetzen. Beim Schnitt von Audio sind solche Bearbeitungen viel leichter m\u00f6glich, als bei Video. Einige Dinge solltest du bei der Aufnahme beachten:
-
Sind deine Ger\u00e4te gut mit Stom versorgt (Batterie nur wenn absolut notwendig verwenden)?
-
Hast du den Pegel der Aufnahme im Blick, damit die Aufnahme nicht \u00fcber- oder untersteuert ist.
-
Hast du alles getan, um St\u00f6rger\u00e4usche zu vermeiden (T\u00fcr zu, Telefon aus, Fenster zu etc.)?
-
Bei Remote-Aufnahmen: ist die Netzwerkverbindung stabil (besser LAN als WLAN verwenden)?
-
Hast du eine Backup-Aufnahme zur Sicherheit, falls etwas mit der eigentlichen Aufnahme nicht klappt?
Schritt 3: Bearbeite und exportiere deine erste Episode
Die Aufnahme ist im Kasten, jetzt geht es an den Schnitt. Daf\u00fcr ist es wichtig, die richtige \"Schnittstrategie\" f\u00fcr dich zu finden:
-
Fange von hinten an: wie viel Zeit willst du in den Schnitt investieren?
-
Willst du alle \u00c4h's rausschneiden?
-
Willst du Musik, Trenner, Bumper, Intro, Outro etc. einf\u00fcgen?
-
Willst du Effekte wie Kompression, Expansion in der Postproduktion verwenden?
-
Willst du Shownotes zu deinen Episoden bereitstellen?
-
Willst du ein Transkript zu deinen Episoden bereitstellen?
-
Willst du Kapitelmarken zum Navigieren in deinem Podast verwenden?
-
Willst du Kapitelbilder verwenden?
Wenn die Aufnahme geschnitten ist, exportiere die finale Audio-Datei deiner Episode (in vielen Tools hei\u00dft das auch \"rendern\"). Empfehlung zum Start ist, eine MP3-Datei mit 128kBit/s (Bitrate) in Stereo zu erzeugen. Wenn du Zeit und Lust hast probiere verschiedene Bitraten aus und finde den richtigen Qualit\u00e4tsstandard f\u00fcr dich.
Wenn die erste Episode fertig ist, lasse andere diese anh\u00f6ren und hole dir Feedback. Daf\u00fcr brauchst du noch keine Webseite, schicke z.B. einfach einfach einen Link auf die Datei in einem Filesharing-Dienst (z.B. Drobpox, OneDrive).
"},{"location":"3-7-Kata-Podcast-Webseite/","title":"Deine Podcast-Webseite (Kata)","text":""},{"location":"3-7-Kata-Podcast-Webseite/#deine-podcast-webseite-kata","title":"Deine Podcast-Webseite (Kata)","text":"Schritt 1: Hole dir Anregungen f\u00fcr deine Podcast-Webseite Die meisten Podcasts haben als \"Heimat\" eine Webseite im Internet oder Intranet, die als Anlaufstelle f\u00fcr neue H\u00f6rer_innen dient. Deine Stamm-H\u00f6rer_innen werden den Podcast ja abonniert haben und ihn i.d.R. im Podcatcher auf dem Smartphone h\u00f6ren, aber gerade f\u00fcr neue H\u00f6rer_innen ist die Webseite wichtig. Schaue dir zun\u00e4chst Webseiten von deinen Lieblingspodcasts an und \u00fcberlege, welche Inhalte auf deiner Webseite sein sollen. Ein Beispiel (Forschergeist Podcast):
Typische Elemente einer Podcast-Webseite sind:
-
Kopfbereich (Header) mit Logo des Podcasts (meist dem Cover Art \u00e4hnlich)
-
Kurzbeschreibung des Podcasts
-
Hervorhebung der aktuellen Episode und/oder besonders guter Episoden
-
Archiv aller Episoden
-
M\u00f6glichkeit den Podcast zu abonnieren (z.B. Subscribe-Button, RSS-Logo) und meist auch eine Beschreibung dazu (gerade wenn die Zielgruppe nicht gew\u00f6hnt ist, mit Podcasts umzugehen)
-
M\u00f6glichkeiten der Unterst\u00fctzung des Podcasts (z.B. Mithelfen bei Recherche, G\u00e4ste vorschlagen, finanzielle Unterst\u00fctzung)
-
Informationen zu Lizenz (z.B. offene Creative Commons Lizenz) und rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Impressum, Datenschutz)
-
Link zu einer Community-Plattform f\u00fcr H\u00f6rer_innen des Podcasts
-
und welche Informationen darauf enthalten sein sollen (z.B. Logo, Kurzbeschreibung, aktuelle Episoden und Archiv, Anleitung zum Abonnieren, Link zur Community und Sozialen Medien, Lizenz, Impressum&Rechtliches).
Schritt 2: Erstelle den ersten Prototyp deiner Podcast-Webseitei
\u00dcberlege dir, wo du die Webseite zu deinem Podcast aufbauen willst. Idealerweise erstellst du den Prototyp schon in der richtigen Software, zur Not reichen aber auch Papier und Bleistift. Wenn du Software verwendest mache dich damit vertraut.
Tipp: sprich mit anderen Podcaster_innen, die die die gleiche Software verwenden. Diese k\u00f6nnen dir meist viele Tipps und bew\u00e4hrte Vorgehensweisen (Good Practices) erz\u00e4hlen.
Typische Plattformen f\u00fcr Podcast-Webseiten im Internet:
-
Wordpress z.B. mit Podlove Podcast Publisher
-
Podigee
-
Anchor
-
Libsyn
-
Spotify (eigentlich Audio-on-Demand und kein Podcast, weil es keinen Feed gibt)
Typische Plattformen f\u00fcr Podcast-Webseiten im Intranet:
Zeige anderen den Prototyp deiner Podcast-Webseite und hole dir Feedback.
Schritt 3: Ver\u00f6ffentliche deine erste Episode
Ver\u00f6ffentliche jetzt deine erste Podcast-Episode auf deiner Podcast-Webseite. Typische Schritte hierf\u00fcr sind:
-
Podcast-Episode hochladen (das kann direkt auf der Webseite sein, oder bei einem separaten Podhosting-Dienst wie z.B. Podigee, podcaster.de)
-
Beitrag zur Episode anlegen mit Titel, Text (Shownotes, Links, Infos zu Beteiligten), Schlagw\u00f6rtern (Kategorien, Hashtags) und Audio-Player (in Wordpress sind das z.B. Beitr\u00e4ge, in SharePoint Neuigkeiten)
-
Podcast-Episode ver\u00f6ffentlichen, fertig :-)
"},{"location":"3-8-Kata-Episode-2/","title":"Achtung Aufnahme Episode 2 (Kata)","text":""},{"location":"3-8-Kata-Episode-2/#achtung-aufnahme-episode-2-kata","title":"Achtung Aufnahme Episode 2 (Kata)","text":"Schritt 1: Reflektiere die Erfahrungen aus Episode 1
F\u00fchre mit folgenden Fragen ein After Action Review zu deiner ersten Episode durch:
-
Was hast du von deiner ersten Episode erwartet?
-
Was ist tats\u00e4chlich passiert?
-
Was lief gut und warum?
-
Was kann verbessert werden und wie?
Schreibe das Feedback auf, das du zu deiner ersten Episode erhalten hast. Was kannst du daraus lernen? Was kannst du in Episode 2 besser machen?
Schritt 2: Produziere deine Episode 2
Nimm die zweite Episode deines Podcasts auf und mache die Postproduktion. Ber\u00fccksichtige dabei alle Erkenntnisse aus Schritt 1. Ergebnis ist nach Nullnummer und erste Episode deine dritte Audio-Datei. Mache alle Schritte der Postproduktion (Shownotes etc.) wie im Canvas und bei der Erstellung der Episode 1 festgelegt. Wenn sich deine F\u00e4higkeiten und die Aufnahmequalit\u00e4t bis jetzt schon stark verbessert hat, kannst du \u00fcberlegen, die Nullnummer und/oder die erste Episode noch einmal aufzunehmen.
"},{"location":"3-9-Kata-Publikation/","title":"Publiziere deine Episoden (Kata)","text":""},{"location":"3-9-Kata-Publikation/#publiziere-deine-episoden-kata","title":"Publiziere deine Episoden (Kata)","text":"Schritt 1: Ver\u00f6ffentliche deine Episoden
Ver\u00f6ffentliche deine Nullnummer und die ersten Podcast-Episode auf deiner Podcast-Webseite. Entscheide, ob du die zweite Episode auch gleich ver\u00f6ffentlichen willst, oder sp\u00e4ter, um eine weitere Episode \"im Lager\" zu haben.
Schritt 2: Teste alle Episoden
Das beste Rezept gegen Fehler ist \"testen, testen, testen!\". F\u00fchre folgende Tests mit deinen Podcast-Episoden durch (nicht zutreffendes auslassen):
-
Lassen sich die Episoden im Web abspielen und herunterladen?
-
Funktionieren die sozialen Funktionen (Liken, Teilen, Kommentieren etc.)?
-
Kann dein Podcast in den Podcast-Verzeichnissen/Suchmaschinen gefunden werden?
-
K\u00f6nnen die Episoden in Podcatchern abgespielt werden?
-
Funktionieren die Zusatzfunktionen im Podcatcher (Shownotes, Kapitelmarken, Kapitelbilder etc.)
"},{"location":"4-0-Anhang/","title":"Anhang","text":""},{"location":"4-0-Anhang/#materialliste","title":"Materialliste","text":"Die folgende Materialliste enth\u00e4lt eine \u00dcbersicht von Hard- und Software f\u00fcr das Podcasting mit ungef\u00e4hren Preisen (Stand Recherche: 28.12.2021, Liste ist alphabetisch sortiert).
Hard-/Software Beschreibung Ca. Preis Apple EarPod In-Ear-Kopfh\u00f6rer-Kabel mit integriertem Mikrofon, gibt es mit 3,5mm Klinke und Lightning-Anschluss 17,- Behringer HA400 Kopfh\u00f6rerverst\u00e4rker mit 4 Ausg\u00e4ngen 25,- Behringer HA8000 Kopfh\u00f6rerverst\u00e4rker mit 4 Ausg\u00e4ngen, gut f\u00fcr Podcast-Tische 140,- Behringer U-Phoria UMC204HD Audio-Interface, 2 Mikrofon-Eing\u00e4nge (wichtig: nicht das UMC202HD verwenden, da sich dort das Direct Monitoring nicht regeln l\u00e4sst) 79,- Behringer UMC404HD Audio-Interface, 4 Mikrofon-Eing\u00e4nge 120,- Behringer Xenyx 302USB USB-Mischpult mit\u00a01 Mikrofon- und 1 Line-Eingang 45,- beyerdynamic DT-297-PV/80 H\u00f6r-Sprech-Kombination (Headset), Achtung: Kabel muss extra gekauft werden 330,- beyerdynamic DT-770 PRO/80 Ohm Kopfh\u00f6rer 130,- beyerdynamic DT-797 PV H\u00f6r-Sprech-Kombination (Headset) mit integriertem Kabel 300,- Focusrite Scarlett Solo Audio-Interface, 1 Mikrofon- und 1 Line-Eingang 100,- Focusrite Scarlett 2i2 Audio-Interface, 2 Mikrofon-Eing\u00e4nge 150,- Focusrite Scarlett 18i20 Audio-Interface, 8 Mikrofon-Eing\u00e4nge, gut f\u00fcr Podcast-Tische 490,- Reaper Digital Audio Workstation (Ultraschall-Erweiterung ist kostenlos), Preis ist f\u00fcr \"discounted license\", die \"commercial license\" ist teurer 60,- RodeCaster Pro USB-Mischpult mit 4 Mikrofon-Eing\u00e4ngen und 4 Kopfh\u00f6rer-Ausg\u00e4ngen speziell f\u00fcr Podcasting 500,- Rode NT USB USB-Standmikrofon mit Kopfh\u00f6reranschluss (lokales Monitoring) 140,- Rode PodMic F\u00fcr Sprache optimiertes Nierenmikrofon 100,- Shure SM 7B Studiomikrofon 370,- Sony MDR-7506 Kopfh\u00f6rer 100,- Superlux HMC 660 X H\u00f6r-Sprech-Kombination (Headset), Achtung: mit maximal 12V Phantom-Speisung (nicht 48V) betreiben, kann bei Zoom-Audio-Recordern eingestellt werden 50,- Termichy Bluetooth Kopfh\u00f6rer Bluetooth-Kopfh\u00f6rer, das auch an einem 3,5mm Klinken-Kabel verwendet werden kann (z.B. f\u00fcr Mikrofon V-Moda BoomPro) 25,- V-Moda BoomPro Mikrofon-Kabel, das an einen Kopfh\u00f6rer mit 3,5mm Klinkenbuchse gesteckt werden kann, Achtung: nicht V-Moda BoomPro X kaufen 30,- Yamaha AG03 USB-Mischpult mit\u00a01 Mikrofon- und 1 Line-Eingang 120,- Yamaha AG03 USB-Mischpult mit 2 Mikrofon- und 1 Line-Eing\u00e4ngen 160,- Zoom H5 Audio-Recorder (4 Kan\u00e4le) 230,- Zoom H6 Audio-Recorder (6 Kan\u00e4le) 330,- Zoom LiveTrak L-12 USB-Mischpult mit 8 Mikrofon- und 2 Line-Eing\u00e4ngen und 5 Kopfh\u00f6rer-Ausg\u00e4ngen 530,-"},{"location":"4-0-Anhang/#danksagungen","title":"Danksagungen","text":"Ich m\u00f6chte an dieser Stelle allen Mitarbeitern des Fraunhofer Instituts f\u00fcr Integrierte Schaltungen (IIS) danken, die mich w\u00e4hrend meiner aktiven Zeit dort ab Mitte der 1990er Jahre mit Audiokodierung und dem MP3-Standard in Ber\u00fchrung gebracht haben. Ich m\u00f6chte mich au\u00dferdem bei der deutschsprachigen Podcasting-Community rund um das Sendegate bedanken, da ich \u00fcber das Forum und Veranstaltungen wie der SUBSCRIBE sehr viel \u00fcber das Podcasting lernen konnte. Mein besonderer Dank gilt Tim Pritlove, der mit seinem Artikel Podcasting f\u00fcr Einsteiger auf pb21.de (CC BY), zun\u00e4chst die Grundlage f\u00fcr das Wikibook Podcasting f\u00fcr Einsteiger und Fortgeschrittene und dann auch f\u00fcr diesen Leitfaden gebildet hat. Au\u00dferdem m\u00f6chte ich Marco Hitschler danken, von dessen Sketchnote Podcast in a Nutshell (CC BY) ich Ausschnitte f\u00fcr die Bebilderung dieses Leitfadens verwendet habe.
"},{"location":"4-0-Anhang/#anderungshistorie","title":"\u00c4nderungshistorie","text":"Version Bearbeitet von Beschreibung \u00c4nderung Datum 0.1 Simon D\u00fcckert Initialen Version erstellt, Inhalte aus dem Wikibook \u00fcbernommen, Kapitel Vorwort erstellt, Kapitel Danksagung erstellt, Kapitel Einleitung erstellt, Rudiment\u00e4re Version der Katas erstellt, Literatur- und Linkliste aktualisiert. 24.03.2019 0.2 Simon D\u00fcckert Teile der Sketchnote \"Podcast in a Nutshell\" von Marco Hitschler (@zirkusliebe) als Bebilderung der Kapitel \u00fcbernommen. 27.07.2019 0.3 Simon D\u00fcckert Inhaltsverzeichnis an lernOS High Level Structure angepasst, Untertitel erg\u00e4nzt, Kapitel \"Podcasting-Grundausstattung\" in \"Podcasting Hardware\" umbenannt. 29.12.2019 0.4 Simon D\u00fcckert Webpr\u00e4sentation erg\u00e4nzt, Link zu Ultraschall-Tutorial erg\u00e4nzt 27.12.2021 0.5 Simon D\u00fcckert Feedback vom rc3 erg\u00e4nzt 29.12.2021 0.9 Simon D\u00fcckert Katas im Lernpfad erweitert (war bisher nur eine Liste) 27.02.2021 1.0 Simon D\u00fcckert Feedback aus Learning Circle Experience lce22a eingef\u00fcgt 01.06.2022"}]}
\ No newline at end of file
diff --git a/docs/de/sitemap.xml.gz b/docs/de/sitemap.xml.gz
index 512c90a..9ee870e 100644
Binary files a/docs/de/sitemap.xml.gz and b/docs/de/sitemap.xml.gz differ