-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 2
/
Mathematik_1.tex
4111 lines (2674 loc) · 125 KB
/
Mathematik_1.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
% !TEX TS-program = pdflatex
% !TEX encoding = UTF-8 Unicode
\documentclass[a4paper, 12pt, twoside] {article}
\usepackage[utf8]{inputenc} % set input encoding (not needed with XeLaTeX)
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amssymb} % math stuff
\usepackage{amsmath} % math stuff
\usepackage{multicol}
\usepackage{multirow}
\usepackage{geometry}
\usepackage{graphicx}
% Overwrite symbols in author footnotes
\makeatletter
\let\@fnsymbol\@arabic
\makeatother
\usepackage[parfill]{parskip} % Activate to begin paragraphs with an empty line rather than an indent
%%% PACKAGES
\usepackage{booktabs} % for much better looking tables
\usepackage{array} % for better arrays (eg matrices) in maths
\usepackage{paralist} % very flexible & customisable lists (eg. enumerate/itemize, etc.)
\usepackage{verbatim} % adds environment for commenting out blocks of text & for better verbatim
\usepackage{subfig} % make it possible to include more than one captioned figure/table in a single float
% These packages are all incorporated in the memoir class to one degree or another...
%%% HEADERS & FOOTERS
\usepackage{fancyhdr} % This should be set AFTER setting up the page geometry
\pagestyle{fancy} % options: empty , plain , fancy
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt} % customise the layout...
\lhead{}\chead{}\rhead{}
\lfoot{}\cfoot{\thepage}\rfoot{}
%%% SECTION TITLE APPEARANCE
\usepackage{sectsty}
\allsectionsfont{\sffamily\mdseries\upshape} % (See the fntguide.pdf for font help)
% (This matches ConTeXt defaults)
%%% ToC (table of contents) APPEARANCE
\usepackage[nottoc,notlof,notlot]{tocbibind} % Put the bibliography in the ToC
\usepackage[titles,subfigure]{tocloft} % Alter the style of the Table of Contents
\renewcommand{\cftsecfont}{\rmfamily\mdseries\upshape}
\renewcommand{\cftsecpagefont}{\rmfamily\mdseries\upshape} % No bold!
\usepackage{wasysym}
\usepackage{marvosym}
\usepackage{tikz}
\usepackage{venndiagram}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{commath}
\usepackage{ulem}
\usepackage{titlesec}
\newcommand{\sectionbreak}{\clearpage}
\usepackage[
bookmarksnumbered=true
]{hyperref} % This should be the last package loaded.
\hypersetup{linktoc=all,
hidelinks}
\DeclarePairedDelimiter\ceil{\lceil}{\rceil}
\DeclarePairedDelimiter\floor{\lfloor}{\rfloor}
\newcommand{\attention}{{\fontencoding{U}\fontfamily{futs}\selectfont\char 66\relax}\space}
% \overfence definition
\let\overfence\overbrace % \overfence is similar to \overbrace
\let\downfencefill\downbracefill % match components of \overbrace
\patchcmd{\overfence}{\downbracefill}{\downfencefill}{}{}% patch \overfence...
\patchcmd{\downfencefill}{\braceru \bracelu}{}{}{}%... and \downfencefill
% \underfence definition
\let\underfence\underbrace % \underfence is similar to \underbrace
\let\upfencefill\upbracefill % match components of \underbrace
\patchcmd{\underfence}{\upbracefill}{\upfencefill}{}{}% patch \underfence...
\patchcmd{\upfencefill}{\bracerd \braceld}{}{}{}%... and \upfencefill
\makeatletter
\newcommand*{\bdiv}{%
\nonscript\mskip-\medmuskip\mkern5mu%
\mathbin{\operator@font div}\penalty900\mkern5mu%
\nonscript\mskip-\medmuskip
}
\makeatother
\DeclareRobustCommand{\SkipTocEntry}[4]{}
%%% END Article customizations
%%% CONTENT starts here
\title{Mathematik I WS 15/16}
\author{Thomas Dinges\thanks{thomas.dinges@student.uni-tuebingen.de} \and Jonas Wolf \thanks{mail@jonaswolf.de}}
\begin{document}
\maketitle
\vfill
\thanks{Inoffizielles Skript für die Vorlesung Mathematik I im WS 15/16, bei Britta Dorn. Alle Angaben ohne Gewähr. Fehler können gerne via E-Mail gemeldet werden.}
\newpage
\tableofcontents
\newpage
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Kapitel 1: Logik
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Logik} %1
% =============
% 12 Oktober 2015
% =============
\subsection*{Aussagenlogik}
Eine \textbf{logische Aussage} ist ein Satz, der entweder wahr oder falsch (also nie beides zugleich) ist.
Wahre Aussagen haben den Wahrheitswert 1 (auch wahr, w, true, t), falsche den Wert 0 (auch falsch, f, false).
Notation: Aussagenvariablen $A, B, C, ... A_1, A_2$.
Beispiele:
\begin{itemize}
\item 2 ist eine gerade Zahl (1)
\item Heute ist Montag (1)
\item 2 ist eine Primzahl (1)
\item 12 ist eine Primzahl (0)
\item Es gibt unendlich viele Primzahlen (1)
\item Es gibt unendlich viele Primzahlzwillinge (Aussage, aber unbekannt, ob 1 oder 0)
\item 7 (keine Aussage)
\item Ist 173 eine Primzahl? (keine Aussage)
\end{itemize}
% =============
% 14 Oktober 2015
% =============
Aus einfachen Aussagen kann man durch logische Verknüpfungen (\textbf{Junktoren}, z.B. und, oder, ...) kompliziertere bilden. Diese werden Ausdrücke genannt (auch Aussagen sind Ausdrücke).
Durch sogenannte \textbf{Wahrheitstafeln} gibt man an, wie der Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage durch die Werte der Teilaussagen bedingt ist. Im folgenden seien $A, B$ Aussagen.
Die wichtigsten Junktoren:
\subsection{Negation} %1.1
Verneinung von A: $\neg A$ (auch $\bar{A})$, \textit{nicht A}, ist die Aussage, die genau dann wahr ist, wenn A falsch ist.
Wahrheitstafel: \qquad
\begin{tabular}{| c | c |}
\hline
A & $\neg A$ \\
\hline
1 & 0 \\
0 & 1 \\
\hline
\end{tabular}
Beispiele:
\begin{itemize}
\item $A$: 6 ist durch 3 teilbar. (1)
\item $\neg A $: 6 ist nicht durch 3 teilbar. (0)
\item $B$: 4,5 ist eine gerade Zahl (0)
\item $\neg B$: 4,5 ist keine gerade Zahl. (1)
\end{itemize}
\subsection{Konjunktion} %1.2
Verknüpfung von A und B durch \textit{und}: $A \wedge B$ ist genau dann wahr, wenn A und B gleichzeitig wahr sind.
Wahrheitstafel: \qquad
\begin{tabular}{| c c | c |}
\hline
A & B & $A \wedge B$ \\
\hline
1 & 1 & 1 \\
1 & 0 & 0 \\
0 & 1 & 0 \\
0 & 0 & 0 \\
\hline
\end{tabular}
Beispiele:
\begin{itemize}
\item $\underbrace{\text{6 ist eine gerade Zahl}}_{A (1)}$ und $\underbrace{\text{durch 3 teilbar}}_{B (1)}$. (1)
\item $\underbrace{\text{9 ist eine gerade Zahl}}_{A (0)}$ und $\underbrace{\text{durch 3 teilbar}}_{B (1)}$. (0)
\end{itemize}
\subsection{Disjunktion} %1.3
\textit{oder}: $A \lor B$
Wahrheitstafel: \qquad
\begin{tabular}{| c c | c |}
\hline
A & B & $A \lor B$ \\
\hline
1 & 1 & 1 \\
1 & 0 & 1 \\
0 & 1 & 1 \\
0 & 0 & 0 \\
\hline
\end{tabular}
\attention Einschließendes oder, kein entweder...oder.
Beispiele:
\begin{itemize}
\item 6 ist gerade oder durch 3 teilbar. (1)
\item 9 ist gerade oder durch 3 teilbar. (1)
\item 7 ist gerade oder durch 3 teilbar. (0)
\end{itemize}
\subsection{XOR} %1.4
\textit{entweder oder}: A xor B, $A \oplus B$ (ausschließendes oder, exclusive or).
Wahrheitstafel: \qquad
\begin{tabular}{| c c | c |}
\hline
A & B & $A \oplus B$ \\
\hline
1 & 1 & 0 \\
1 & 0 & 1 \\
0 & 1 & 1 \\
0 & 0 & 0 \\
\hline
\end{tabular}
\subsection{Implikation} %1.5
\textit{wenn, dann}, $A \Rightarrow B$:
\begin{itemize}
\item wenn A gilt, dann auch B
\item A impliziert B
\item aus A folgt B
\item A ist \underline{hinreichend} für B,
\item B ist \underline{notwendig} für A
\end{itemize}
Wahrheitstafel: \qquad
\begin{tabular}{| c c | c |}
\hline
A & B & $A \Rightarrow B$ \\
\hline
1 & 1 & 1 \\
1 & 0 & 0 \\
0 & 1 & 1 \\
0 & 0 & 1 \\
\hline
\end{tabular}
\textbf{Merke: } \textit{ex falso quodlibet} : aus einer falschen Aussage kann man alles folgern!
(Die Implikation $A \Rightarrow B$ sagt nur, dass B wahr sein muss, \underline{falls} A wahr ist. Sie sagt nicht, dass B tatsächlich war ist.)
Beispiele:
\begin{itemize}
\item Wenn 1 = 0, bin ich der Papst. (1)
\end{itemize}
\subsection{Äquivalenz} %1.6
\textit{genau dann wenn}, $ A \Leftrightarrow B$ (dann und nur dann wenn, g.d.w, äquivalent, if and only if, iff)
Wahrheitstafel: \qquad
\begin{tabular}{| c c | c |}
\hline
A & B & $A \Leftrightarrow B$ \\
\hline
1 & 1 & 1 \\
1 & 0 & 0 \\
0 & 1 & 0 \\
0 & 0 & 1 \\
\hline
\end{tabular}
Beispiele:
\begin{itemize}
\item Heute ist Montag genau dann wenn morgen Dienstag ist. (1)
\item Eine natürliche Zahl $\underbrace{\text{ist durch 6 teilbar}}_{A}$ g. d. w. sie $\underbrace{\text{durch 3 teilbar ist}}_{B}$. (0)
$A \Rightarrow B$ (1)
$B \Rightarrow A$ (0)
\end{itemize}
% =============
% 19 Oktober 2015
% =============
\subsection*{Festlegung}
$\neg$ bindet stärker als alle anderen Junktoren: $(\neg A \wedge B)$ heißt $ (\neg A) \wedge B$
\subsection{Beispiel} %1.7
\subsubsection*{a)}
Wann ist der Ausdruck $(A \lor B) \wedge \neg (A \wedge B)$ wahr?
$\rightarrow$ Wahrheitstafel
\begin{tabular}{| c c | c | c | c | c |}
\hline
A & B & $(A \lor B)$ & $(A \wedge B)$ & $\neg (A \wedge B)$ & $(A \lor B) \wedge \neg (A \wedge B)$ \\
\hline
1 & 1 & 1 & 1 & 0 & 0 \\
1 & 0 & 1 & 0 & 1 & 1 \\
0 & 1 & 1 & 0 & 1 & 1 \\
0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 \\
\hline
\end{tabular}
\attention Klammerung relevant
Welche Wahrheitswerte ergeben sich für
\begin{itemize}
\item $A \lor (B \wedge \neg A) \wedge B)$?
\item $A \lor B \wedge \neg A \wedge B$?
\end{itemize}
$(A \lor B) \wedge \neg (A \wedge B)$ und $(A \oplus B)$ haben dieselben Wahrheitstafeln.
Ausdrücke sehen unterschiedlich aus (Syntax), aber haben dieselbe Bedeutung (Semantik). Dies führt zu \textit{1.8 Definition}.
\subsubsection*{b)}
Wann ist $(A \wedge B) \Rightarrow \neg (C \lor A)$ falsch?
$\rightarrow$ Wahrheitstafel:
\underline{alle} möglichen Belegungen von $A, B, C$ mit $0 / 1$
\begin{tabular}{| c c c | c | c | c |}
\hline
A & B & C & $(A \wedge B)$ & $\neg(C \lor A)$ & $(A \wedge B) \Rightarrow \neg (C \lor A)$ \\
\hline
1 & 1 & 1 & 1 & 0 & 0 \\
1 & 1 & 0 & 1 & 0 & 0 \\
1 & 0 & 1 & 0 & 0 & 1 \\
1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 \\
0 & 1 & 1 & 0 & 0 & 1 \\
0 & 1 & 0 & 0 & 1 & 1 \\
0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 1 \\
0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 1 \\
\hline
\end{tabular}
oder überlegen:
$(A \wedge B) \Rightarrow \neg (C \lor A)$ ist nur 0, wenn
\qquad $(A \wedge B) = 1$, also $A = 1$ und $B = 1$
und
\qquad $\neg(C \lor A) = 0$ ist.
(Wissen: $A = 1$), also $\underline{C = 0}$ oder $ \underline{C = 1}$ möglich.
\subsection[Definition (logische Äquivalenz)]{Definition} %1.8
Haben zwei Ausdrücke $\alpha$ und $\beta$ bei jeder Kombination von Wahrheitswerten ihrer Aussagevariablen den gleichen Wahrheitswert, so heißen sie \underline{logisch äquivalent}; man schreibt $\alpha \equiv \beta$. ('$\equiv$' ist kein Junktor, entspricht '$=$')
Es gilt: Falls $\alpha \equiv \beta$ gilt, hat der Ausdruck $\alpha \Leftrightarrow \beta$ immer den Wahrheitswert $1$.
\subsection[Satz (Eigenschaften logischer Aussagen)]{Satz} %1.9
Seien $A$, $B$, $C$ Aussagen.
Es gelten folgende logische Äquivalenzen:
\begin{description}
\item[a) Doppelte Negation:]
$A \equiv \neg(\neg A)$
\item[b) Kommutativität von $\wedge$, $\lor$, $\oplus$, $\Leftrightarrow$:] \hfill
\begin{itemize}
\item $(A \wedge B) \equiv (B \wedge A)$
\item $(A \lor B) \equiv (B \lor A)$
\item $(A \oplus B) \equiv (B \oplus A)$
\item $(A \Leftrightarrow B) \equiv (B \Leftrightarrow A)$
\attention gilt nicht für '$\Rightarrow$' !! ($A \Rightarrow B \not\equiv B \Rightarrow A$)
\end{itemize}
\item[c) Assoziativität von $\wedge$, $\lor$, $\oplus$, $\Leftrightarrow$:] \hfill
\begin{itemize}
\item $(A \wedge B) \wedge C \equiv A \wedge (B \wedge C)$
\item $(A \lor B) \lor C \equiv A \lor (B \lor C)$
\item $(A \oplus B) \oplus C \equiv A \oplus (B \oplus C)$
\item $(A \Leftrightarrow B) \Leftrightarrow C \equiv A \Leftrightarrow (B \Leftrightarrow C)$
\end{itemize}
\item[d) Distributivität:] \hfill
\begin{itemize}
\item $A \wedge (B \lor C) \equiv (A \wedge B) \lor (A \wedge C)$
\item $A \lor (B \wedge C) \equiv (A \lor B) \wedge (A \lor C)$
\end{itemize}
\item[e) Regeln von DeMorgan:] \hfill
\begin{itemize}
\item $\neg (A \wedge B) \equiv \neg A \lor \neg B$
\item $\neg (A \lor B) \equiv \neg A \wedge \neg B$
\end{itemize}
\item[f)]
$A \Rightarrow B \equiv \neg B \Rightarrow \neg A$
\item[g)]
$A \Rightarrow B \equiv \neg A \lor B$
\item[h)]
$A \Leftrightarrow B \equiv (A \Rightarrow B) \wedge (B \Rightarrow A)$
\end{description}
(Alle Äquivalenzen gelten auch, wenn die Aussagevariablen durch Ausdrücke ersetzt werden.)
\underline{Beweis:} Jeweils mittels Wahrheitstafel (Übung!), zum Beispiel:
a) \qquad
\begin{tabular}{| c | c | c |}
\hline
A & $\neg A$ & $\neg (\neg A)$ \\
\hline
1 & 0 & 1 \\
0 & 1 & 0 \\
\hline
\end{tabular}
%% MISSING: arrows to show identity of columns 0 and 2
e) \qquad
\begin{tabular}{| c c | c | c | c | c | c |}
\hline
A & B & $(A \wedge B)$ & $\neg (A \wedge B)$ & $\neg A$ & $\neg B$ & $(\neg A \lor \neg B)$ \\
\hline
1 & 1 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 \\
1 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 & 1 \\
0 & 1 & 0 & 1 & 1 & 0 & 1 \\
0 & 0 & 0 & 1 & 1 & 1 & 1 \\
\hline
\end{tabular}
%% MISSING: arrows to show identity of columns 3 and 6
\subsection{Bemerkung} %1.10
(1.9 f): $(A \Rightarrow B) \equiv \underbrace{(\neg B \Rightarrow \neg A)}_{\mathrlap{\text{wird \underline{Kontraposition} genannt, wichtig für Beweis. Wird im Sprachgebrauch oft falsch verwendet.}}}$
\hfill
\textbf{Beispiel:} $\underset{A}{\text{Pit ist ein Dackel.}} \Rightarrow \underset{B}{\text{Pit ist ein Hund.}}$
äquivalent zu: $(\neg B) \Rightarrow (\neg A)$
\qquad Pit ist kein Hund. $\Rightarrow$ Pit ist kein Dackel.
aber nicht zu: $B \Rightarrow A$
\qquad Pit ist ein Hund. $\Rightarrow$ Pit ist ein Dackel.
und nicht zu: $\neg A \Rightarrow \neg B$
\qquad Pit ist kein Dackel. $\Rightarrow$ Pit ist kein Hund.
\textbf{Beispiel:} Sohn des Logikers / bellende Hunde ($\rightarrow$ Folien)
\subsection{Bemerkung (Logisches Umformen)} %1.11
Sei $\alpha$ ein Ausdruck. Ersetzen von Teilausdrücken von $\alpha$ durch logisch äquivalente Ausdrücke liefert einen zu $\alpha$ äquivalenten Ausdruck. So erhält man eventuell kürzere/einfachere Ausdrücke, zum Beispiel:
$\neg (A \Rightarrow B) \underset{\text{1.9 g})}{\equiv} \neg (\neg A \lor B) \underset{\text{1.9 e)}}{\equiv} \neg (\neg A) \wedge (\neg B) \underset{\text{1.9 a)}}{\equiv} A \wedge \neg B$
% =============
% 21 Oktober 2015
% =============
\subsection[Definition (Tautologie, Kontradiktion, Erfüllbarkeit)]{Definition} %1.12
Ein Ausdruck heißt \underline{Tautologie}, wenn er für jede Belegung seiner Aussagevariablen, immer den Wert 1 annimmt. Hat er immer den Wert 0, heißt er \underline{Kontradiktion}.
Gibt es mindestens eine Belegung der Aussagevariablen, so dass der Ausdruck Wert 1 hat, heißt er \underline{erfüllbar}.
\subsection{Beispiel} %1.13
\begin{itemize}
\item[a)] $A \lor \neg A$ Tautologie \newline $A \wedge \neg A$ Kontradiktion
\item[b)] $\neg (A \Rightarrow B ) \Leftrightarrow A \wedge \neg B$ Tautologie (vergleiche Beispiel in 1.11). \newline
$(A \Rightarrow B) \Leftrightarrow (\neg A \lor B)$ Tautologie (vergleiche Beispiel in 1.9g).
\item[c)] $A \wedge \neg B$ ist erfüllbar (durch $A = 1, B = 0$).
\end{itemize}
\subsection*{Prädikatenlogik}
Eine \underline{Aussageform} ist ein sprachliches Gebilde, dass formal wie eine Aussage aussieht, aber eine oder mehrere Variablen enthält.
Beispiel:
$P(x): \underbrace{x}_{Variable} \underbrace{< 10}_{\mathrlap{\text{Prädikat (Eigenschaft)}}}$
$Q(x): x$ studiert Informatik \\
$R(y): y$ ist Primzahl und $y^2+2$ ist Primzahl.
Eine Aussageform $P(x)$ wird zur Aussage, wenn man die Variable durch ein konkretes Objekt ersetzt. Diest ist nur dann sinnvoll, wenn klar ist, welche Werte für x erlaubt sind, daher wird oft die zugelassene Wertemenge mit angegeben. (hier Vorgriff auf Kapitel \textit{Mengen})
Im Beispiel:
$P(3)$ ist wahr, $P(42)$ falsch.
$R(2)$ ist falsch, $R(3)$ ist wahr.
Oft ist die Frage interessant, ob es wenigstens ein $x$ gibt, für das $P(x)$ wahr ist, oder ob $P(x)$ sogar für alle zugelassenen $x$ wahr ist.
\subsection[Definition (Prädikatenlogik)]{Definition} %1.14
Sei $P(x)$ eine Aussageform.
a) Die Aussage \textit{Für alle x (aus einer bestimmten Menge M) gilt $P(x)$.} ist wahr genau dann wenn $P(x)$ für alle in Frage kommenden $x$ wahr ist.
Schreibweise: $\underbrace{\forall}_{\text{für alle, für jedes}} x \underbrace{\in M}_{\text{aus der Menge M}} \underbrace{:}_{\text{gilt}} \underbrace{P(x)}_{\text{Eigenschaft}}$
auch $\underbrace{\forall}_{x \in M} P(x)$.
Das Symbol $\forall$ heißt All- Quantor, die Aussage All- Aussage.
b) Die Aussage \textit{Es gibt (mindestens) ein x aus M, das die Eigenschaft P(x) besitzt.} ist wahr, g.d.w P(x) für mindestens eines der in Frage kommenden x wahr ist.
Schreibweise: $\underbrace{\exists}_{\text{es gibt, es existiert}} x \in M \underbrace{:}_{\text{so dass gilt}} P(x)$.
$\exists$ heißt Existenzquantor und die Aussage Existenzaussage.
\subsection{Beispiel / Bemerkung} %1.15
Übungsgruppe G:
$\underbrace{a}_{Anna} \underbrace{b}_{Bob} \underbrace{c}_{Clara}$
$B(x): x$ ist blond. \\
$W(x): x$ ist weiblich.
$B(a) = 1$ \\
$W(b) = 0$
\begin{enumerate}
\item Alle Studenten der Gruppe sind blond. (1)
$\forall x \in G$: x ist blond
$\forall x \in G$: B(x) (1)
Das bedeutet:
a blond $\wedge$ b blond $\wedge$ c blond \newline
$\underbrace{B(a)}_{1} \wedge \underbrace{B(b)}_{1} \wedge \underbrace{B(c)}_{1}$
$\forall$ ist also eine Verallgemeinerung der Konjunktion.
\item Alle Studenten der Gruppe sind weiblich. (0)
$\underbrace{W(a)}_{1} \wedge \underbrace{W(b)}_{0} \wedge \underbrace{W(c)}_{1}$ $(0)$
\item Es gibt einen Studenten der Gruppe, der weiblich ist. (1)
$\exists x \in G$: W(x) (1)
bedeutet: $\underbrace{W(a)}_{1} \lor \underbrace{W(b)}_{0} \lor \underbrace{W(c)}_{1} = 1$
$\exists$ ist verallgemeinerte Disjunktion.
\item Aussage A: Alle Studenten der Gruppe sind weiblich. (0)
Verneinung von A? $\neg A$
\attention Nicht korrekt wäre: Alle Studenten der Gruppe sind männlich. (Wahrheitswert ist auch 0)
Korrekt: Nicht alle Studenten der Gruppe sind weiblich (1)
Es gibt (mindestens) einen Studenten der Gruppe, der nicht weiblich ist. (1)
\end{enumerate}
allgemeiner:
\subsection{Negation von All- und Existenzaussagen} %1.16
\begin{itemize}
\item[a)] $\neg (\forall x \in M: P(x)) \equiv \exists x \in M: \neg P(x)$
\item[b)] $\neg (\exists x \in M: P(x)) \equiv \forall x \in M : \neg P(x)$
\end{itemize}
(Verallgemeinerung der Regeln von DeMorgan)
(vergleiche Beispiel 1.15, 4):
$\neg (\forall x \in G: W(x))$
$\equiv \neg (W(a) \wedge W(b) \wedge W(c))$
$\underbrace{\equiv}_{\mathrlap{DeMorgan}} (\neg W(a)) \lor (\neg W(b)) \lor (\neg W(c))$
$\equiv \exists x \in G: \neg W(x)$
% =============
% 26 Oktober 2015
% =============
\subsection*{Bemerkung}
Aussageformen können auch mehrere Variablen enthalten, Aussagen mit mehreren Quantoren sind möglich.
Zum Beispiel:
$\exists x \in X \quad \exists y \in Y: P(x,y)$ \\
$\exists x \in X \quad \forall y \in Y: P(x,y)$ \\
$\forall x \in X \quad \exists y \in Y: P(x,y)$ \\
$\forall x \in X \quad \forall y \in Y: P(x,y)$
Negation dann durch mehrfaches Anwenden von 1.16, zum Beispiel:
$\neg (\forall x \in X \quad \forall y \in Y \quad \exists z \in Z : P(x,y,z))$ \\
$\equiv \exists x \in X : \neg (\forall y \in Y \quad \exists z \in Z : P(x,y,z))$ \\
$\equiv \exists x \in X \quad \exists y \in Y : \neg (\exists z \in Z : P(x,y,z))$ \\
$\equiv \exists x \in X \quad \exists y \in Y \quad \forall z \in Z : \neg P(x,y,z))$
\textbf{Also: }\\
ändere $\exists$ in $\forall$, \\
\text{\qquad \quad} $\forall$ in $\exists$, \\
verneine Prädikat.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Kapitel 2: Mengen
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Mengen} %2
\subsection{Definition (Georg Cantor, 1845-1918)} %2.1
Eine \underline{Menge} ist eine Zusammenfassung von bestimmten, wohlunterscheidbaren Objekten (\underline{Elementen}) unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem Ganzen.
Im Folgenden seien $A$, $B$ Mengen.
\begin{description}
\item[a)]
$\quad x \in A : x \text{ ist Element der Menge } A$ \\
$x \notin A: x \text{ ist nicht Element der Menge } A$ \\
oder auch: \\
$A \ni x : x \text{ ist Element der Menge } A$ \\
$A \not \ni x: x \text{ ist nicht Element der Menge } A$
\item[b)]
Eine Menge kann beschrieben werden durch:
\begin{itemize}
\item Aufzählung ihrer Elemente, zum Beispiel: \\
$M_1 = \{a,b,c\} \qquad \text{(}=\{c,a,b\} \text{, d.h. Reihenfolge spielt keine Rolle)}$ \\
\textbf{Achtung:} Keine Wiederholungen! \\
$M_2 = \{\smiley,\frownie\}$ \\
$M_3 = \{ \underline{3}, \underline{\{1,2\}}, \underline{M_1}\}$ \\
geht nur bei endlichen Mengen oder bestimmten unendlichen Mengen, zum Beispiel: \\
$\mathbb{N} = \{1,2,3,4,...\}$ Menge der natürlichen Zahlen \\
$\mathbb{N}_0 = \{0, 1,2,3,4,...\}$ Menge der natürlichen Zahlen mit der Null \\
$\mathbb{Z} = \{0,1,-1,2,-2,...\}$ Menge der ganzen Zahlen
\item Charakterisierung ihrer Elemente: \\
$A = \{x \mid x \text{ besitzt die Eigenschaft } E\}$, z.B.:\\ %TODO: OS Skript nutz hier ":" statt \mid?
$A = \{n \underbrace{\mid}_{\mathrlap{\text{sprich: \textit{''mit der Eigenschaft''}}}} n \in \mathbb{N} \text{ und n ist gerade}\}$\\
$\quad = \{2,4,6,8,...\}$ \\
$\quad = \{ x \mid \exists k \in \mathbb{N} \text{ mit } x = 2 \cdot k\} = \{2k \mid k \in \mathbb{N}\}$ \\
Bsp: $\mathbb{Q} = \{\frac{a}{b} \mid a,b \in \mathbb{Z}, b \neq 0 \}$ Menge der rationalen Zahlen
\end{itemize}
\item[c)]
Mit $\emptyset$ bezeichnen wir die Menge ohne Elemente (\underline{leere Menge})
\item[d)]
Mit $\abs{A}$ bezeichnen wir die Anzahl der Elemente der Menge $A$ (\underline{Kardinalität} oder \underline{Mächtigkeit} von $A$), zum Beispiel: \\
$\abs{\{1,a,*\}} = 3, \quad \abs{\emptyset} = 0, \quad \abs{\mathbb{N}} = \infty, \quad \abs{\{\mathbb{N}\}} = 1$
\item[e)]
$A \cap B \underbrace{:=}_{\mathrlap{\text{wird definiert als}}} \{x \mid x \in A \wedge x \in B\}$ heißt \underline{Durchschnitt} oder \underline{Schnittmenge} von $A$ und $B$.
Grafische Veranschaulichung: Venn-Diagramm (\attention gilt nicht als Beweis)
\begin{venndiagram2sets}
\fillACapB
\end{venndiagram2sets}
\item[f)]
$A \cup B :=\{x \mid x \in A \lor x \in B \}$ heißt \underline{Vereinigung} von $A$ und $B$.
\begin{venndiagram2sets}
\fillA \fillB
\end{venndiagram2sets}
\item[Beispiele:]
$A = \{1,2,3\}$, $B = \{2,3,4\}$, $C = \{4\}$\\ \\
$A \cap B = \{2,3\}$,\\
$A \cap C = \emptyset$,\\
$B \cap C = \{4\} = C$,\\
$A \cup B = \{1,2,3,4\}$
\item[g)]
$A$ und $B$ heißen \underline{disjunkt}, falls gilt $A \cap B = \emptyset$
\begin{venndiagram2sets}[overlap=-20]
\end{venndiagram2sets}
\item[h)]
$A$ heißt \underline{Teilmenge} von $B$, $A \subseteq B$, falls gilt: \\
$x \in A \Rightarrow x \in B$\\
Oder in Worten: Jedes Element von $A$ ist auch Element von $B$.
Dasselbe bedeutet die Notation\\
$B \supseteq A$ \\
($B$ ist Obermenge von $A$)
Beispiel: $\{1,2\} \subseteq \{1,2,3\} \subseteq \mathbb{N} \subseteq \mathbb{N}_0 \subseteq \mathbb{Z} \subseteq \mathbb{R}$ (reelle Zahlen)
% TODO: Verify, OS Skript weicht ab.
Es gilt: $\emptyset \subseteq A$ für jede Menge $A$.
\textbf{Achtung: } Unterschied $\subseteq, \in$ !\\
Zum Beispiel: \\
$A = \{1, \mathbb{N}\}$ (hier ist die Menge $\mathbb{N}$ ein Element von A, keine Teilmenge!)\\
$1 \in A, \qquad \mathbb{N} \in A, \qquad \mathbb{N} \nsubseteq A, \qquad 2 \notin A, \qquad \{1\} \subseteq A$
%TODO Fehlende Zeile hier?
% =============
% 28 Oktober 2015
% =============
\item[i)]
Zwei Mengen A, B heißen \underline{gleich} $(A = B$, falls gilt: $A \subseteq B$ und $B \subseteq A$
(also $x \in A \Rightarrow / \Leftarrow / \Leftrightarrow x \in B$.
%TODO Diagramm
Darin liegt ein Beweisprinzip: Man zeigt $A = B$, indem man zeigt:
\begin{itemize}
\item $x \in A \Rightarrow x \in B$
\item $x \in B \Rightarrow x \in A$ (mehr später)
\end{itemize}
Beispiel: \\
$A = \{2, 3, 4\}, \qquad B = \{ x \in \mathbb{N} \mid x > 1$ und $x < 5\}$ \\
$A = B$
\item[j)]
$A \subsetneq B (A \subsetneqq B)$ bedeutet $A \subseteq B$, aber $A \neq B$.
(d.h. $\exists x \in B$ mit $x \notin A$, aber $x \in B$) %TODO Verify \notin
(A ist \underline{echte} Teilmenge von B.)
%TODO Diagramm
\item[k)]
Mit $P(A) := \{ B \mid \text{B ist eine Teilmenge von A}\} = \{B \mid B \subseteq A\}$
bezeichnen wir die Menge aller (echten oder nicht echten) Teilmengen von A, die sogenannte \underline{Potenzmenge von A}.
$(\emptyset \subseteq A \forall A, A \subseteq A \forall A)$
Beispiel:
$A = \{1,\}, P(A) = \{\emptyset, \{ \underbrace{1}_{A}\}\}$
$B = \{1, 2\}, P(B) = \{ \emptyset, \{1\}, \{2\}, \{ \underbrace{1, 2}_{B}\}\}$
$C = \{1, 2, 3\}, P(C) = ...$ (8 Elemente)
$P(\emptyset) = \{ \emptyset \}$
Was ist $P (P(A))$? \\
$P(P(A)) = P(\{ \emptyset, \{ 1 \}\}) = \{ \emptyset, \{ \emptyset \}, \{1 \}, \{ \emptyset, \{ 1 \}\}$ %TODO: Klammern?
\item[l)]
$A \backslash B := \{ x \mid x \in A$ und $x \notin B \}$ heißt die \underline{Differenz} (\textit{A ohne B}).
Ist $A \subseteq X$ mit einer Obermenge $X$, so heißt $X \backslash A$ das \underline{Komplement} von $A$ (bezüglich $X$).
Wir schreiben $A^C_X$ oder kurz $A^C$ (wenn X aus dem Kontext klar ist).
%TODO Diagramme
\item[m)]
$A \triangle B := (A \backslash B) \cup (B \backslash A)$ heißt die symmetrische Differenz von $A$ und $B$. %TODO: delta statt triangle?
%TODO Diagramm
\end{description}
\subsection[Bemerkung (Verallgemeinerung von Vereinigung und Durchschnitt)]{Bemerkung} %2.2
Verallgemeinerung der Vereinigung und des Durchschnitts:
$A_1 \cap A_2 \cap ... \cap A_n = \{x \mid x \in A_1 \wedge x \in A_2 \wedge ... \wedge x \in A_n\}$
$$=: \bigcap_{i = 1}^{n} A_i$$
$A_1 \cup ... \cup A_n = \{x \mid x \in A_1 \lor ... \lor x \in A_n\}$
$$=: \bigcup_{i = 1}^{n} A_i$$
Beziehungsweise noch allgemeiner:
Sei $S$ eine Menge von Mengen (\textit{System von Mengen})
$\cap A = \{ x \mid x \in A \forall A \in S\} $ \\
$ A \subset S$
$\cup A = \{ x \mid \exists A \in S$ mit $x \in A\} $ \\
$ A \in S$
\subsection[Definition (kartesisches Produkt)]{Definition} %2.3
Seien $A, B$ Mengen.
$A \underbrace{\times}_{Kreuz} B := \{(a, b) \mid a \in A, b \in B\}$
Die Menge aller geordneten Paare, heißt \underline{kartesisches Produkt} von $A$ und $B$ (nach René Descartes, 1596 - 1650).
Dabei legen wir fest: $(a, b) = (a', b')$ mit $(a, a' \in A, b, b' \in B):$ \\
$\Leftrightarrow a = a' \text{ und } b = b‘$.
Allgemein sei für Mengen $A_1, ... A_n (n \in \mathbb{N})$ \\
$A_1 \times A_2 \times ... \times A_n := \{a_1, a_2, ..., a_n) \mid a_i \in A_i, \forall i = 1 ... n\}$ \\
die Menge aller \underline{geordneten n-Tupel} (mit analoger Gleichheitsdefinition).
$(n = 2: \text{Paare}, n = 3: \text{Tripel})$
Schreibweise: \\
$$A_1 \times ... \times A:n =: \bigtimes_{i=1}^{n} A_i$$
Ist eine der Mengen $A_1, ... A_n$ leer, setzen wir $A_1 \times ... \times A_n = \emptyset$.
Statt $A \times A$ schreiben wir auch $A^2$, statt $\underbrace{A \times ... \times A}_{n-Faktoren} = A^n$.
\subsection{Beispiel} %2.4
$A = \{1, 2, 3\}, B = \{3, 4\}$
$(1, 3) \in A \times B, \underbrace{(3, 1)}_{B \times A} \notin A \times B,$
$(\underbrace{3}_{B \times B}, \underbrace{3}_{A \times A}) \in A \times B\in B \times A$
$(1, 2) \in A \times B, \in A \times A$
$A \times B = \{(1, 3), (1, 4), (2, 3), (2, 4), (3, 3), (3, 4)\}$
$B \times A = ...$
$B \times B = B^2 = \{(3, 3), (3, 4), (4, 3), (4, 4)\}$
% ==============
% 2 November 2015
% ==============
\subsection{Satz (Rechenregeln für Mengen)} %2.5
Seien $A$, $B$, $C$, $X$ Mengen. Dann gilt:
\begin{itemize}
\item[a)]
$A \cup B = B \cup A$ \\
$A \cap B = B \cap A$ \\
(Kommutativgesetz)
\item[b)]
$(A \cup B) \cup C = A \cup (B \cup C)$ \\
$(A \cap B) \cap C = A \cap (B \cap C)$ \\
(Assoziativgesetz)
\item[c)]
$(A \cup B) \cap C = (A \cap C) \cup (B \cap C)$ \\
$(A \cap B) \cup C = (A \cup C) \cap (B \cup C)$ \\
(Disbributivgesetz)
\item[d)]
$A,B \subseteq X$, dann \\
$(A \cap B)^C_X = A^C_X \cup B^C_X$ \\
$(A \cup B)^C_X = A^C_X \cap B^C_X$ \\
(Regeln von DeMorgan)
\item[e)]
$A \subseteq X$, dann $(A^C_X)^C_X = A$
\item[f)]
$A \Delta B = (A \cup B) \setminus (A \cap B)$
$(=\{x \mid x \in A \oplus x \in B\})$
\begin{venndiagram2sets}
\fillANotB \fillBNotA
\end{venndiagram2sets}
\item[g)]
$A \cap B = A$ genau dann, wenn $A \subseteq B$ \\
$(A \cap B) = A \quad \Leftrightarrow \quad A \subseteq B)$
\item[h)]
$A \cup B = A \quad \Leftrightarrow \quad B \subseteq A$
\end{itemize}
\subsubsection*{Beweis}
\begin{itemize}
\item[a)]
$A \cup B = \{x \mid x \in A \lor x \in B\}$ \\
$\qquad \underset{\mathllap{\text{1.9 b)}}}{=} \{x \mid x \in B \lor x \in A\} = B \cup A$ \\
\hfill \\
$A \cap B$ analog
\item[b), c)]
Übung, wie a) \\
benutze Assoziativgesetz (1.9 c) ) bzw. Distributivgesetz (1.9 d) ) für logische Äquivalenzen.
\item[d)]
$(A \cap B)^C_X$ \\
$ = \{x \mid x \in X \setminus (A \cap B) \}$ \\
$ = \{x \mid x \in X \land (x \notin (A \cap B)) \}$ \\
$ = \{x \mid x \in X \land \neg (x \in (A \cap B)) \}$ \\
$ = \{x \mid x \in X \land \neg (x \in A \land x \in B) \}$ \\
$ \underset{\mathllap{\text{De Morgan 1.9 e)}}}{=} \{x \mid x \in X \land (x \notin A \lor x \notin B)\}$ \\
$ = \{x \mid ((x \in X) \land (x \notin A)) \lor ((x \in X) \land (x \notin B)) \}$ \\
$ = A^C_X \cup B^C_X$
2. Regel analog
\item[e)]
ähnlich
\item[f) g) h)]
später
\end{itemize}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Kapitel 3: Beweismethoden
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Beweismethoden} %3
Ein mathematischer \underline{Beweis} ist die Herleitung der Wahrheit (oder Falschheit) einer Aussage aus einer Menge von \underline{Axiomen} (nicht beweisbare Grundtatsachen) oder bereits bewiesenen Aussagen nmittels logischen Folgerungen.
Bewiesene Aussagen werden \underline{Sätze} genannt.
\hfill
\underline{Lemma} - Hilfssatz, der nur als Grundlage für wichtigeren Satz formuliert und bewiesen wird.
\underline{Theorem} - wichtiger Satz
\underline{Korollar} - einfache Folgerung aus Satz, z.B. Spezialfall
\underline{Definition} - Benennung/Bestimmung eines Begriffs/Symbols
$\square$ - Zeichen für Beweisende ($\blacksquare$, q.e.d., wzbw...)
\hfill
Mathematische Sätze haben oft die Form:
Wenn $V$ (Voraussetzung) gilt, dann gilt auch $B$ (Behauptung)
($V$, $B$: Aussagen), kurz: $V \Rightarrow B$
Zu zeigen ist also, dass $V \Rightarrow B$ eine wahre Aussage ist.
\subsection{Direkter Beweis} %3.1
Gehe davon aus, dass $V$ wahr ist, folgere daraus, dass $B$ wahr ist.
[\space\space Sei $V$ wahr, $\Rightarrow$ ... \\
\text{\qquad\qquad\qquad} $\Rightarrow$ ... \\
\text{\qquad\qquad\qquad} $\Rightarrow$ ... \\
\text{\qquad\qquad\qquad} \space $\vdots$ \\
\text{\qquad\qquad\qquad} $\Rightarrow$ $B$ ist wahr\space\space]
Beispiel: $\underbrace{\text{Sei $n \in \mathbb{N}$. Ist $n$ gerade}}_{V}$, $\underbrace{\text{so ist auch $n^2$ gerade}}_{B}.$
\underline{Beweis:} Sei $n \in \mathbb{N}$ gerade. \hfill // V ist wahr
$\Rightarrow n = 2 \cdot k$ für ein $k \in \mathbb{N}$ \\
\text{\qquad\qquad} ($\exists k \in \mathbb{N}$ mit $n = 2 \cdot k$) \\
$\Rightarrow n^2 = (2 \cdot k)^2 = 4 \cdot k^2 = 2 \cdot (2k^2)$ \\
$\Rightarrow n^2$ ist gerade. \hfill // B ist wahr
\hfill $\square$
\subsection{Beweis durch Kontraposition} %3.2
vgl. Satz 1.9 f) \qquad $A \Rightarrow B \quad \equiv \quad \neg B \Rightarrow \neg A$
Statt $V \Rightarrow B$ zu zeigen, können wir also auch $\neg B \Rightarrow \neg V$ zeigen.
[ Es gelte $\neg B \Rightarrow$ ... \\
\text{\qquad\qquad\qquad} $\Rightarrow$ ... \\
\text{\qquad\qquad\qquad} $\Rightarrow$ ... \\
\text{\qquad\qquad\qquad} \space $\vdots$ \\
\text{\qquad\qquad\qquad} $\Rightarrow$ es gilt $\neg V$ ]
\hfill
\underline{Beispiel:} Sei $n \in \mathbb{N}$.
$\underbrace{\text{Ist $n^2$ gerade}}_{V}$, $\underbrace{\text{so ist auch $n$ gerade}}_{B}$.
\hfill
\underline{Beweis durch Kontraposition:}
Sei $n$ ungerade. \hfill // $\neg B$ gilt.
$\Rightarrow n = 2k + 1$ für ein $k \in \mathbb{N}_0$ \\
$\Rightarrow n^2 = (2k+1)^2 = 4k^2+4k+1 = \underbrace{\underbrace{2(2k^2+2k)}_{\text{gerade}}+1}_{\text{ungerade}}$ \\
$\Rightarrow n^2$ ist ungerade. \hfill // $\neg V$ gilt.
\hfill $\square$
\subsection{Beweis durch Widerspruch, indirekter Beweis} %3.3
Zu zeigen ist Aussage $A$. Wir gehen davon aus, dass $A$ \underline{nicht} gelte ($\neg A$ ist wahr) und folgern durch logische Schlüsse eine zweite Aussage $B$, von der wir wissen, dass sie falsch ist. Wenn alle logischen Schlüsse korrekt waren, muss also $\neg A$ falsch gewesen sein, also $A$ wahr.
( $((\neg A \Rightarrow B) \land (\neg B)) \Rightarrow A$ ist Tautologie)