Skip to content

Commit

Permalink
Merge pull request #32 from nadineprigann/dev
Browse files Browse the repository at this point in the history
Dev
  • Loading branch information
npnpnpnpnpnp committed Oct 1, 2023
2 parents 6e6bd90 + 27445a2 commit f02dc02
Show file tree
Hide file tree
Showing 28 changed files with 181 additions and 148 deletions.
55 changes: 53 additions & 2 deletions README.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,2 +1,53 @@
# permacultural-web-dev
This project documents the process of developing a web development workflow based on permacultural principles.
# Documentation of creating a workflow for permacultural web products

This project documents the process of developing a web development workflow based on permacultural principles which aims to be more sustainable than conventional web development practices.

## Preparation

1. Initialize a (private) repository on GitHub.
2. Copy the code of this repo into it
3. Navigate to your working directory (`docs` by default)

## Installation

Within the `/docs/` folder run the following command:

`npm install` or `npm i`

To start developing, run...

```console
npm run dev
```

## Deployment

The build and deployment is handled by [GitHub actions](https://help.github.com/en/actions). The corresponding workflow can be found under `/.github/workflows/vue-press-frontend.yml`. Make sure to create a [GitHub secret](https://help.github.com/en/actions/configuring-and-managing-workflows/creating-and-storing-encrypted-secrets) called `FRONTEND_PASSWORD` that holds the FTP password (no special characters allowed!).

## Alternative deployment via SSH

The GitHub workflow files also offer a deployment via SSH. For it to work, you need to create an SSH key in the following format:

```console
ssh-keygen -m PEM -t rsa -b 4096
```

or

```console
ssh-keygen -m PEM -t ed25519
```

Then, copy the public key to the webserver:

```console
ssh-copy-id -i /path/to/key -p PORT user@host
```

Lastly, copy the private key to the clipboard...

```console
pbcopy < /path/to/key
```

...and paste it as a GitHub secret called `SERVER_SSH_KEY`.
2 changes: 1 addition & 1 deletion docs/src/.vuepress/config.js
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -106,7 +106,7 @@ module.exports = {
children: [
'',
{
title: 'In-depth workflows',
title: 'Ausführliche Teilschritte',
collapsable: false,
sidebarDepth: 2, // optional, defaults to 1
children: ['/workflow/detailed/consulting.md', '/workflow/detailed/design.md', '/workflow/detailed/backend.md', '/workflow/detailed/frontend.md', '/workflow/detailed/feedback.md'],
Expand Down
27 changes: 13 additions & 14 deletions docs/src/documentation/analysis/io-analysis.md

Large diffs are not rendered by default.

10 changes: 5 additions & 5 deletions docs/src/documentation/analysis/patterns.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,15 +1,15 @@
# Mit Mustern gestalten

Es sind so viele Spiralen und Fibonacci-Folgen zu sehen, dass ich sie anfangs gar nicht gesehen habe. Ich habe erst versucht, Muster, die mich ansprechen, auf mein Projekt anzuwenden. Könnte denn bspw. ne Welle zu einer Dynamik oder einem Gefühl für einen Vorgang oder so passen? Was passiert immer wieder, zeitlich in regelmässigen Abständen oder jedes Mal, wenn ich bei einem Projekt an diesen Punkt komme? Ist denn nicht die Visualisierung eines Prozessmodelles auch eine Art Muster? Über welche Art dier visuellen Repräsentation habe ich anfangs nachgedacht, um meinen Prozess zu visualisieren? Hier habe ich mich oft an einer Sprache orientiert, die mir aus dem beruflichen Prozesskontext relativ vertraut ist: der Datenvisualisierung. Anfangs war die Vorstellung des Prozesses / Workflows sehr geradlinig, eine Art [Waterfall-Diagram](https://i.stack.imgur.com/yNiyO.png).
Als letzte Analyse habe ich das Projekt auf Muster hin untersucht. Es sind so viele Spiralen und Fibonacci-Folgen zu sehen, dass ich sie anfangs gar nicht gesehen habe. Ich habe erst versucht, Muster, die mich ansprechen, auf mein Projekt anzuwenden. Könnte denn bspw. eine Welle zu einer Dynamik oder einem Gefühl für einen Vorgang etc. passen? Was passiert immer wieder, zeitlich in regelmässigen Abständen oder jedes Mal, wenn ich bei einem Projekt an diesen Punkt komme? Ist denn nicht die Visualisierung eines Prozessmodelles auch eine Art Muster? Über welche Art dier visuellen Repräsentation habe ich anfangs nachgedacht, um meinen Prozess zu visualisieren? Hier habe ich mich oft an einer Sprache orientiert, die mir aus dem beruflichen Prozesskontext relativ vertraut ist: der Datenvisualisierung. Anfangs war die Vorstellung des Prozesses / Workflows sehr geradlinig, eine Art [Waterfall-Diagram](https://i.stack.imgur.com/yNiyO.png).

Mit dem Konkretisierungsprozess entstand der Gedanke, hier auch evtl. ein Projekt daraus zu machen, eine visuelle Sprache für Workflows von digitalen permakulturelle Projekten zu entwickeln.
<c-text-block text="Mit dem Konkretisierungsprozess entstand der Gedanke, hier auch evtl. ein Projekt daraus zu machen, eine visuelle Sprache für Workflows von digitalen permakulturelle Projekten zu entwickeln." label="sukzession" class="label-succession"/>

Im weiteren Verlauf wurde aus dem linearen Ablauf immer mehr eine Art Ansammlung von verschiedenen Elementen, Akteuren und Prozessabschnitten, die, vom Grossen ins Kleine, erst eine [visuelle Repräsentation der einzelnen Prozessabschnitte](https://cloud.nadineprigann.de/index.php/s/933z6zawrBypq7n) zueinander darstellten.

Dann ging ich mit [Skizze Muster 2](https://cloud.nadineprigann.de/index.php/s/aPQ6eNCMxcCmPgQ) und [Skizze Muster 3](https://cloud.nadineprigann.de/index.php/s/XxT5Gj8TAgeFaew) visuell konkreter auf deren Qualität innerhalb des Projektablaufes ein.

Und schliesslich gelangte ich zu dem Moment im Prozess, an dem konkret an einer Teilaufgabe oder Fragestellung gearbeitet mit, evtl. auch mit externen Kollaboratoren (bspw. Zielformulierung des digitalen Projektes, Auswahl und Erarbeitung des geeigneten Formates o.ä.). Hier wurde mir schnell klar, dass es sich um kleine ['Fokusspiralen'](https://cloud.nadineprigann.de/index.php/s/z35Ajcn63Y9BdDY) handeln musste, die wie eine Art Workshop-Tunnel funktionieren: man geht mit einer Fragestellung oder Anliegen in diesen Prozess und arbeitet sich zu einer Lösung hin und mit dieser nimmt man dann eine andere Prespektive ein, während man sich wieder öffnet und mit den neuen Erkenntnissen weiter dem grossen Nordstern des Projektes folgt.
Und schliesslich gelangte ich zu dem Moment im Prozess, an dem konkret an einer Teilaufgabe oder Fragestellung gearbeitet wird, evtl. auch mit externen Kollaboratoren (bspw. Zielformulierung des digitalen Projektes, Auswahl und Erarbeitung des geeigneten Formates o.ä.). Hier wurde mir schnell klar, dass es sich um kleine ['Fokusspiralen'](https://cloud.nadineprigann.de/index.php/s/z35Ajcn63Y9BdDY) handeln musste, die wie eine Art Workshop-Tunnel funktionieren: man geht mit einer Fragestellung oder Anliegen in diesen Prozess und arbeitet sich zu einer Lösung hin und mit dieser nimmt man dann eine andere Prespektive ein, während man sich wieder öffnet und mit den neuen Erkenntnissen weiter dem grossen Nordstern des Projektes folgt.

Ich habe für mich aus dieser Herleitung eine Art Handlungsanweisung ziehen können, denn diese Fokusphasen können gute Möglichkeiten für das Ausprobieren von verschiedenen Methoden und Herangehensweisen sein (bspw. ein Designsprint oder ein kurzer Workshop mit dem [Wheel Of Magicians](../../workflow/detailed/consulting.md#wheel-of-magicians)). Weiter entstehen hierdurch Reibung und Überschneidung, vielleicht sogar eine Art Wabenmuster, wenn verschiedene Professionen von Kollaborateuren zusammentreffen. Es entstehen sozusagen Randzonen, die laut den [Ökosystemkriterien](../../documentation/design/principle-sets.md) extrem spannend und biodivers sind. Aus dem Design kennen wir das als fruchtbare gemeinsame und interdisziplinäre Arbeit in einem festgesetzten Zeitrahmen. Hier entstehen meistens die coolsten Sachen. Dieser Phase angemessen Raum zu geben und das Ergebnis dieser Fokusarbeit zu zelebrieren habe ich mir extra noch als Erkenntnis aufgeschrieben. Weiter fiel mir das Prinzip integrate instead of segregate vom Holmgren ein, welches mir wieder sagte: ja, mach das so!
Ich las zum eigentlichen Muster der Spirale in [Patterns in Nature,](https://cloud.nadineprigann.de/index.php/s/b6C26RcSLE6ojay) dass die Spirale oft für *increased exchange* steht und, was ich besonders mochte: *adds size without changing shape and increases length without adding width*. Das ist fast wie ein schwarzes Loch: man arbeitet sehr intensiv und fokussiert an einem Thema und es scheint, als ob das eigentliche Projekt zum Erliegen gekommen ist. Dabei ist man nur so sehr im Fokustunnel, dass die Hauptprojektzeit gefühlt langsamer vergeht und die des Tunnels schneller. Erst am Ende, wenn man wieder on track ist, sieht man, was in der Zwischenzeit alles gereift und passiert ist.

Ich las zum eigentlichen Muster der Spirale im Dokument der Natural Pattern, dass die Spirale oft für increased exchange steht und, was ich besonders mochte: **adds size without changing shape and increases length without adding width**. Das ist fast wie ein schwarzes Loch: man arbeitet sehr intensiv und fokussiert an einem Thema und es scheint, als ob das eigentliche Projekt zum Erliegen gekommen ist. Dabei ist man nur so sehr im Fokustunnel, dass die Hauptprojektzeit gefühlt langsamer vergeht und die des Tunnels schneller. Erst am Ende, wenn man wieder on track ist, sieht man, was in der Zwischenzeit alles gereift und passiert ist.
Ich habe für mich aus dieser Herleitung eine Art Handlungsanweisung ziehen können, denn diese Fokusphasen können gute Möglichkeiten für das Ausprobieren von verschiedenen Methoden und Herangehensweisen sein (bspw. ein Designsprint oder ein kurzer Workshop mit dem [Wheel Of Magicians](../../workflow/detailed/consulting.md#wheel-of-magicians)). Weiter entstehen hierdurch Reibung und Überschneidung, vielleicht sogar eine Art Wabenmuster, wenn verschiedene Professionen von Kollaborateuren zusammentreffen. Es entstehen sozusagen Randzonen, die laut den [Ökosystemkriterien](../../documentation/design/principle-sets.md) extrem spannend und biodivers sind. Aus dem Design kennen wir das als fruchtbare gemeinsame und interdisziplinäre Arbeit in einem festgesetzten Zeitrahmen. Hier entstehen meistens die coolsten Sachen. Dieser Phase angemessen Raum zu geben und das Ergebnis dieser Fokusarbeit zu zelebrieren habe ich mir extra noch als Erkenntnis aufgeschrieben. Weiter fiel mir das [Prinzip 8: integrate rather than segregate von Holmgren](../../documentation/design/principle-sets.md) ein, welches mir wieder sagte: ja, mach das so!
10 changes: 7 additions & 3 deletions docs/src/documentation/celebration/celebration.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,10 +1,14 @@
# Feiern der (End)Ergebnisse

An diesem Punkt, dem Ende der ersten Iteration des Prozesses, ist nun wichtig, einen Moment innezuhalten und wahrzunehmen, was bis jetzt entstanden ist und welche Qualitäten dieses Ergebnis mit sich bringt.
An diesem Punkt, dem Ende der ersten Iteration des Prozesses, ist nun wichtig, einen Moment innezuhalten und wahrzunehmen, was bis jetzt entstanden ist und welche Qualitäten dieses Ergebnis mit sich bringt. Im Folgenden erwähne ich einige Meilensteine:

## Workflow erstellt

Ich konnte den bestehenden Workflow soweit vereinfacht darstellen und betrachten, dass mir ein erster Entwurf für eine permakulturelle Variante möglich war
Ich konnte den bestehenden Workflow soweit vereinfacht darstellen und betrachten, dass mir ein erster Entwurf für eine permakulturelle Variante möglich war.

## Kreative Kraft der Prinzipiensets + Muster

Durch das Anwenden der Prinzipiensets sowie durch das Betrachten des Projektes durch die «Musterbrille» wurden unglaublich viel kreatives Potenzial frei und Ideen generiert. Diese Phasen waren extrem fruchtbar für den weiteren Prozess.

## Erstes Präzedenzprojekt

Expand All @@ -16,7 +20,7 @@ Es wurde im Verlauf des Projektes klar, dass der Workflow nicht nur die eigentli

##  Weitere Zusammenarbeit perspektivisch möglich

Ich konnte in der Planungsphase des Projektes bereits erste Gespräche mit meinem Chef darüber führen, wie eine weitere Zusammenarbeit aussehen kann, wenn ich selbstständig arbeite. Dies hatte ursprünglich den Hintergrund, die (teils) backend- und serverseitige Entwicklung sowie die Wartung des Codes auf dessen Template die neuen Projekte basieren, sicherzustellen. Bei näherer Betrachtung ergab sich aus diesen Gedanken aber ein relativ stabile Idee der Zusammenarbeit: er könnte nicht nur die (komplexeren) Backends erstellen, für die mir (noch) die Kompetenz fehlt, sondern kann auch als beratende Instanz ansprechbar bleiben. Dies kann ebenfalls vergütet werden. Ausserdem können wir wechselseitig Projekte in die Zusammenarbeit einbringen, in denen ich weiterhin den Frontend-Teil übernehme und er weiterhin das Backend.
Ich konnte in der Planungsphase des Projektes bereits erste Gespräche mit meinem Chef darüber führen, wie eine weitere Zusammenarbeit aussehen kann, wenn ich selbstständig arbeite. Dies hatte ursprünglich den Hintergrund, die (teils) backend- und serverseitige Entwicklung sowie die Wartung des Codes, auf dessen Template die neuen Projekte basieren, sicherzustellen. Bei näherer Betrachtung ergab sich aus diesen Gedanken aber eine relativ stabile Idee der Zusammenarbeit: er könnte nicht nur die (komplexeren) Backends erstellen, für die mir (noch) die Kompetenz fehlt, sondern kann auch als beratende Instanz ansprechbar bleiben. Dies kann ebenfalls vergütet werden. Ausserdem können wir wechselseitig Projekte in die Zusammenarbeit einbringen, in denen ich weiterhin den Frontend-Teil übernehme und er weiterhin das Backend.

## Sukzessionsplanung

Expand Down
4 changes: 2 additions & 2 deletions docs/src/documentation/design/ethics.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -16,8 +16,8 @@ Ein weiterer Punkt ist das finanzielle Modell, das meiner Arbeit zugrunde liegen

## Fair Share

OpenSource-Projekte nehmen hier schon viel vorweg. Sie zielen darauf ab, das Internet als einen freien und inklusiven Raum beizubehalten und stehen mit ihrer Ethik den proprietären Programmen und Diensten gegenüber, für die man bezahlen oder sich wo registrieren muss. Deshalb ist es mir ein Anliegen, diese Projekte zu unterstützen und damit diese Ethik, die sehr mit der Fair-Share-Ethik der Permakultur verbunden ist, zu verbreiten. Konkret sollen, wo möglich, nur Tools und Programme benutzt werden, die Open Source sind und mit der entsprechenden Lizenz ausgestattet sind. Sollten Teile meiner Arbeit (Code, Dokumentation, etc.) verwendet werden, ist das dank der verwendeten Lizenz ohne Probleme zu gleichen Bedingungen und unter expliziter Veröffentlichung des Quellcodes des neuen Projektes möglich. So wird dazu beigetragen, dass meine Arbeit in Zukunft nicht für proprietäre Software benutzt werden kann.
OpenSource-Projekte nehmen hier schon viel vorweg. Sie zielen darauf ab, das Internet als einen freien und inklusiven Raum beizubehalten und stehen mit ihrer Ethik den proprietären Programmen und Diensten gegenüber, die ihren Code nicht der Community zur Verfügung stellen, für die man bezahlen oder sich wo registrieren muss. Beispiel ist hier [Adobe](https://www.adobe.com/de/). Deshalb ist es mir ein Anliegen, diese Projekte zu unterstützen und damit diese Ethik, die sehr mit der Fair-Share-Ethik der Permakultur verbunden ist, zu verbreiten. Konkret sollen, wo möglich, nur Tools und Programme benutzt werden, die Open Source sind und mit der entsprechenden Lizenz ausgestattet sind. Sollten Teile meiner Arbeit (Code, Dokumentation, etc.) verwendet werden, ist das dank der verwendeten Lizenz ohne Probleme zu gleichen Bedingungen und unter expliziter Veröffentlichung des Quellcodes des neuen Projektes möglich. So wird dazu beigetragen, dass meine Arbeit in Zukunft nicht für proprietäre Software benutzt werden kann.

Weiter ist auch wichtig, dass das Projekt selbst mit seinem Inhalt dieser Ethik folgt. Es werden nur dort externe Medien, Bilder, etc. eingesetzt, wo dies der Vermittlung es Inhaltes dienlich ist, nicht, wie oft beobachtbar, zur Unterhaltung oder «weil es geht».

Aus dieser ethischen Grundbetrachtung lässt sich eine Haltung ableiten, die erstens das Fundament für die Anwendung der Prinzipiensets bilden, welche wiederum, zusammen mit der Ethik, die absoluten Pfeiler jeder Entscheidung innerhalb dieses Projektes darstellen. Hieraus leiten sich alle weiteren Handlungen und Schritte ab. Die nächsten Kapitel [Prinzipiensets](../../documentation/design/principle-sets.md), [Tools und Partner](../../documentation/design/tools-partner.md) geben hierzu detaillierteren Einblick.
Aus dieser ethischen Grundbetrachtung lässt sich eine Haltung ableiten, die erstens das Fundament für die Anwendung der Prinzipiensets bilden, welche wiederum, zusammen mit der Ethik, die absoluten Pfeiler jeder Entscheidung innerhalb dieses Projektes darstellen. Hieraus leiten sich alle weiteren Handlungen und Schritte ab. Die nächsten Kapitel [Prinzipiensets](../../documentation/design/principle-sets.md) und [Arbeitsumgebung](../../documentation/design/tools-partner.md) geben hierzu detaillierteren Einblick.
Loading

0 comments on commit f02dc02

Please sign in to comment.