Skip to content

Diese Anwendung versendet ein bwHC-MTB-File an das bwHC-Backend und pseudonymisiert die Patienten-ID

License

Notifications You must be signed in to change notification settings

pcvolkmer/etl-processor

Repository files navigation

ETL-Processor for bwHC data Run Tests

Diese Anwendung versendet ein bwHC-MTB-File an das bwHC-Backend und pseudonymisiert die Patienten-ID.

Einordnung innerhalb einer DNPM-ETL-Strecke

Diese Anwendung erlaubt das Entgegennehmen von HTTP/REST-Anfragen aus dem Onkostar-Plugin onkostar-plugin-dnpmexport.

Der Inhalt einer Anfrage, wenn ein bwHC-MTBFile, wird pseudonymisiert und auf Duplikate geprüft. Duplikate werden verworfen, Änderungen werden weitergeleitet.

Löschanfragen werden immer als Löschanfrage an das bwHC-backend weitergeleitet.

Zudem ist eine minimalistische Weboberfläche integriert, die einen Einblick in den aktuellen Zustand der Anwendung gewährt.

Modell DNPM-ETL-Strecke

Duplikaterkennung

Die Erkennung von Duplikaten ist normalerweise immer aktiv, kann jedoch über den Konfigurationsparameter APP_DUPLICATION_DETECTION=false deaktiviert werden.

Datenübermittlung über HTTP/REST

Anfragen werden, wenn nicht als Duplikat behandelt, nach der Pseudonymisierung direkt an das bwHC-Backend gesendet.

Datenübermittlung mit Apache Kafka

Anfragen werden, wenn nicht als Duplikat behandelt, nach der Pseudonymisierung an Apache Kafka übergeben. Eine Antwort wird dabei ebenfalls mithilfe von Apache Kafka übermittelt und nach der Entgegennahme verarbeitet.

Siehe hierzu auch: https://github.com/CCC-MF/kafka-to-bwhc

Konfiguration

Breaking Changes nach Version 0.10

In Versionen des ETL-Processors nach Version 0.10 werden die folgenden Konfigurationsoptionen entfernt:

  • APP_PSEUDONYMIZE_GPAS_SSLCALOCATION: Nutzen Sie hier, wie unter Integration eines eigenen Root CA Zertifikats beschrieben, das Einbinden eigener Zertifikate.
  • APP_KAFKA_TOPIC: Nutzen Sie nun die Konfigurationsoption APP_KAFKA_OUTPUT_TOPIC
  • APP_KAFKA_RESPONSE_TOPIC: Nutzen Sie nun die Konfigurationsoption APP_KAFKA_OUTPUT_RESPONSE_TOPIC

Pseudonymisierung der Patienten-ID

Wenn eine URI zu einer gPAS-Instanz (Version >= 2023.1.0) angegeben ist, wird diese verwendet. Ist diese nicht gesetzt. wird intern eine Anonymisierung der Patienten-ID vorgenommen.

  • APP_PSEUDONYMIZE_PREFIX: Standortbezogenes Präfix - UNKNOWN, wenn nicht gesetzt
  • APP_PSEUDONYMIZE_GENERATOR: BUILDIN oder GPAS - BUILDIN, wenn nicht gesetzt

Hinweise:

  • Der alte Konfigurationsparameter APP_PSEUDONYMIZER mit den Werten GPAS oder BUILDIN sollte nicht mehr verwendet werden.
  • Die Pseudonymisierung erfolgt im ETL-Prozessor nur für die Patienten-ID. Andere IDs werden mithilfe des standortbezogenen Präfixes (erneut) anonymisiert, um für den aktuellen Kontext nicht vergleichbare IDs bereitzustellen.

Eingebaute Anonymisierung

Wurde keine oder die Verwendung der eingebauten Anonymisierung konfiguriert, so wird für die Patienten-ID der entsprechende SHA-256-Hash gebildet und Base64-codiert - hier ohne endende "=" - zuzüglich des konfigurierten Präfixes als Patienten-Pseudonym verwendet.

Pseudonymisierung mit gPAS

Wurde die Verwendung von gPAS konfiguriert, so sind weitere Angaben zu konfigurieren.

  • APP_PSEUDONYMIZE_GPAS_URI: URI der gPAS-Instanz inklusive Endpoint (z.B. http://localhost:8080/ttp-fhir/fhir/gpas/$$pseudonymizeAllowCreate)
  • APP_PSEUDONYMIZE_GPAS_TARGET: gPas Domänenname
  • APP_PSEUDONYMIZE_GPAS_USERNAME: gPas Basic-Auth Benutzername
  • APP_PSEUDONYMIZE_GPAS_PASSWORD: gPas Basic-Auth Passwort
  • APP_PSEUDONYMIZE_GPAS_SSLCALOCATION: Veraltet - Root Zertifikat für gPas, falls es dediziert hinzugefügt werden muss. Wird in nach Version 0.10 entfernt

Der Konfigurationsparameter APP_PSEUDONYMIZE_GPAS_SSLCALOCATION sollte nicht mehr verwendet werden und wird nach Version 0.10 entfernt. Stattdessen sollte das Root Zertifikat wie unter Integration eines eigenen Root CA Zertifikats beschrieben eingebunden werden.

Anmeldung mit einem Passwort

Ein initialer Administrator-Account kann optional konfiguriert werden und sorgt dafür, dass bestimmte Bereiche nur nach einem erfolgreichen Login erreichbar sind.

  • APP_SECURITY_ADMIN_USER: Muss angegeben werden zur Aktivierung der Zugriffsbeschränkung.
  • APP_SECURITY_ADMIN_PASSWORD: Das Passwort für den Administrator (Empfohlen).

Ein Administrator-Passwort muss inklusive des Encoding-Präfixes vorliegen.

Hier Beispiele für das Beispielpasswort very-secret:

  • {noop}very-secret (Das Passwort liegt im Klartext vor - nicht empfohlen!)
  • {bcrypt}$2y$05$CCkfsMr/wbTleMyjVIK8g.Aa3RCvrvoLXVAsL.f6KeouS88vXD9b6
  • {sha256}9a34717f0646b5e9cfcba70055de62edb026ff4f68671ba3db96aa29297d2df5f1a037d58c745657

Wird kein Administrator-Passwort angegeben, wird ein zufälliger Wert generiert und beim Start der Anwendung in den Logs angezeigt.

Weitere (nicht administrative) Nutzer mit OpenID Connect

Die folgenden Konfigurationsparameter werden benötigt, um die Authentifizierung weiterer Benutzer an einen OIDC-Provider zu delegieren. Ein Admin-Benutzer muss dabei konfiguriert sein.

  • APP_SECURITY_ENABLE_OIDC: Aktiviert die Nutzung von OpenID Connect. Damit sind weitere Parameter erforderlich
  • SPRING_SECURITY_OAUTH2_CLIENT_REGISTRATION_CUSTOM_CLIENT_NAME: Name. Wird beim zusätzlichen Loginbutton angezeigt.
  • SPRING_SECURITY_OAUTH2_CLIENT_REGISTRATION_CUSTOM_CLIENT_ID: Client-ID
  • SPRING_SECURITY_OAUTH2_CLIENT_REGISTRATION_CUSTOM_CLIENT_SECRET: Client-Secret
  • SPRING_SECURITY_OAUTH2_CLIENT_REGISTRATION_CUSTOM_CLIENT_SCOPE[0]: Hier sollte immer openid angegeben werden.
  • SPRING_SECURITY_OAUTH2_CLIENT_PROVIDER_CUSTOM_ISSUER_URI: Die URI des Providers, z.B. https://auth.example.com/realm/example
  • SPRING_SECURITY_OAUTH2_CLIENT_PROVIDER_CUSTOM_USER_NAME_ATTRIBUTE: Name des Attributes, welches den Benutzernamen enthält. Oft verwendet: preferred_username

Ist die Nutzung von OpenID Connect konfiguriert, erscheint ein zusätzlicher Login-Button zur Nutzung mit OpenID Connect und dem konfigurierten CLIENT_NAME.

Login mit OpenID Connect

Weitere Informationen zur Konfiguration des OIDC-Providers sind hier zu finden.

Rollenbasierte Berechtigungen

Wird OpenID Connect verwendet, gibt es eine rollenbasierte Berechtigungszuweisung.

Die Standardrolle für neue OIDC-Benutzer kann mit der Option APP_SECURITY_DEFAULT_USER_ROLE festgelegt werden. Mögliche Werte sind user oder guest. Standardwert ist user.

Benutzer mit der Rolle "Gast" sehen nur die Inhalte, die auch nicht angemeldete Benutzer sehen.

Hierdurch ist es möglich, einzelne Benutzer einzuschränken oder durch Änderung der Standardrolle auf guest nur einzelne Benutzer als vollwertige Nutzer zuzulassen.

Rollenverwaltung

Benutzer werden nach dem Entfernen oder der Änderung der vergebenen Rolle automatisch abgemeldet und müssen sich neu anmelden. Sie bekommen dabei wieder die Standardrolle zugewiesen.

Auswirkungen auf den dargestellten Inhalt

Nur Administratoren haben Zugriff auf den Konfigurationsbereich, nur angemeldete Benutzer können die anonymisierte oder pseudonymisierte Patienten-ID sowie den Qualitätsbericht des bwHC-Backends einsehen.

Wurde kein Administrator-Account konfiguriert, sind diese Inhalte generell nicht verfügbar.

Tokenbasierte Authentifizierung für MTBFile-Endpunkt

Die Anwendung unterstützt das Erstellen und Nutzen einer tokenbasierten Authentifizierung für den MTB-File-Endpunkt.

Dies kann mit der Umgebungsvariable APP_SECURITY_ENABLE_TOKENS aktiviert (true oder false) werden und ist als Standardeinstellung nicht aktiv.

Ist diese Einstellung aktiviert worden, ist es Administratoren möglich, Zugriffstokens für Onkostar zu erstellen, die zur Nutzung des MTB-File-Endpunkts eine HTTP-Basic-Authentifizierung voraussetzen.

Tokenverwaltung

In diesem Fall können den Endpunkt für das Onkostar-Plugin onkostar-plugin-dnpmexport wie folgt konfigurieren:

https://testonkostar:MTg1NTL...NGU4@etl.example.com/mtbfile

Ist die Verwendung von Tokens aktiv, werden Anfragen ohne die Angabe der Token-Information abgelehnt.

Alternativ kann eine Authentifizierung über Benutzername/Passwort oder OIDC erfolgen.

Transformation von Werten

In Onkostar kann es vorkommen, dass ein Wert eines Merkmalskatalogs an einem Standort angepasst wurde und dadurch nicht dem Wert entspricht, der vom bwHC-Backend akzeptiert wird.

Diese Anwendung bietet daher die Möglichkeit, eine Transformation vorzunehmen. Hierzu muss der "Pfad" innerhalb des JSON-MTB-Files angegeben werden und welcher Wert wie ersetzt werden soll.

Hier ein Beispiel für die erste (Index 0 - weitere dann mit 1,2, ...) Transformationsregel:

  • APP_TRANSFORMATIONS_0_PATH: Pfad zum Wert in der JSON-MTB-Datei. Beispiel: diagnoses[*].icd10.version für alle Diagnosen
  • APP_TRANSFORMATIONS_0_FROM: Angabe des Werts, der ersetzt werden soll. Andere Werte bleiben dabei unverändert.
  • APP_TRANSFORMATIONS_0_TO: Angabe des neuen Werts.

Mögliche Endpunkte zur Datenübermittlung

Für REST-Requests als auch zur Nutzung von Kafka-Topics können Endpunkte konfiguriert werden.

Es ist dabei nur die Konfiguration eines Endpunkts zulässig. Werden sowohl REST als auch Kafka-Endpunkt konfiguriert, wird nur der REST-Endpunkt verwendet.

REST

Folgende Umgebungsvariablen müssen gesetzt sein, damit ein bwHC-MTB-File an das bwHC-Backend gesendet wird:

  • APP_REST_URI: URI der zu benutzenden API der bwHC-Backend-Instanz. z.B.: http://localhost:9000/bwhc/etl/api
  • APP_REST_USERNAME: Basic-Auth-Benutzername für bwHC-Backend
  • APP_REST_PASSWORD: Basic-Auth-Passwort für bwHC-Backend

Kafka-Topics

Folgende Umgebungsvariablen müssen gesetzt sein, damit ein bwHC-MTB-File an ein Kafka-Topic übermittelt wird:

  • APP_KAFKA_OUTPUT_TOPIC: Zu verwendendes Topic zum Versenden von Anfragen. Ersetzt APP_KAFKA_TOPIC, welches nach Version 0.10 entfernt wird.
  • APP_KAFKA_OUTPUT_RESPONSE_TOPIC: Topic mit Antworten über den Erfolg des Versendens. Standardwert: APP_KAFKA_TOPIC mit Anhang "_response". Ersetzt APP_KAFKA_RESPONSE_TOPIC, welches nach Version 0.10 entfernt wird.
  • APP_KAFKA_GROUP_ID: Kafka GroupID des Consumers. Standardwert: APP_KAFKA_TOPIC mit Anhang "_group".
  • APP_KAFKA_SERVERS: Zu verwendende Kafka-Bootstrap-Server als kommagetrennte Liste

Wird keine Rückantwort über Apache Kafka empfangen und es gibt keine weitere Möglichkeit den Status festzustellen, verbleibt der Status auf UNKNOWN.

Weitere Einstellungen können über die Parameter von Spring Kafka konfiguriert werden.

Lässt sich keine Verbindung zu dem bwHC-Backend aufbauen, wird eine Rückantwort mit Status-Code 900 erwartet, welchen es für HTTP nicht gibt.

Wird die Umgebungsvariable APP_KAFKA_INPUT_TOPIC gesetzt, kann eine Nachricht auch über dieses Kafka-Topic an den ETL-Prozessor übermittelt werden.

Retention Time

Generell werden in Apache Kafka alle Records entsprechend der Konfiguration vorgehalten. So wird ohne spezielle Konfiguration ein Record für 7 Tage in Apache Kafka gespeichert. Es sind innerhalb dieses Zeitraums auch alte Informationen weiterhin enthalten, wenn der Consent später abgelehnt wurde.

Durch eine entsprechende Konfiguration des Topics kann dies verhindert werden.

Beispiel - auszuführen innerhalb des Kafka-Containers: Löschen alter Records nach einem Tag

kafka-configs.sh --bootstrap-server localhost:9092 --alter --topic test --add-config retention.ms=86400000
Key based Retention

Möchten Sie hingegen immer nur die letzte Meldung für einen Patienten und eine Erkrankung in Apache Kafka vorhalten, so ist die nachfolgend genannte Konfiguration der Kafka-Topics hilfreich.

  • retention.ms: Möglichst kurze Zeit in der alte Records noch erhalten bleiben, z.B. 10 Sekunden 10000
  • cleanup.policy: Löschen alter Records und Beibehalten des letzten Records zu einem Key [delete,compact]

Beispiele für ein Topic test, hier bitte an die verwendeten Topics anpassen.

kafka-configs.sh --bootstrap-server localhost:9092 --alter --topic test --add-config retention.ms=10000
kafka-configs.sh --bootstrap-server localhost:9092 --alter --topic test --add-config cleanup.policy=[delete,compact]

Da als Key eines Records die (pseudonymisierte) Patienten-ID verwendet wird, stehen mit obiger Konfiguration der Kafka-Topics nach 10 Sekunden nur noch der jeweils letzte Eintrag für den entsprechenden Key zur Verfügung.

Da der Key sowohl für die Records in Richtung bwHC-Backend für die Rückantwort identisch aufgebaut ist, lassen sich so auch im Falle eines Consent-Widerspruchs die enthaltenen Daten als auch die Offenlegung durch Verifikationsdaten in der Antwort effektiv verhindern, da diese nach 10 Sekunden gelöscht werden.

Es steht dann nur noch die jeweils letzten Information zur Verfügung, dass für einen Patienten/eine Erkrankung ein Consent-Widerspruch erfolgte.

Dieses Vorgehen empfiehlt sich, wenn Sie gespeicherte Records nachgelagert für andere Auswertungen verwenden möchten.

Docker-Images

Diese Anwendung ist auch als Docker-Image verfügbar: https://github.com/pcvolkmer/etl-processor/pkgs/container/etl-processor

Images lokal bauen

./gradlew bootBuildImage

Integration eines eigenen Root CA Zertifikats

Wird eine eigene Root CA verwendet, die nicht offiziell signiert ist, wird es zu Problemen beim SSL-Handshake kommen, wenn z.B. gPAS zur Generierung von Pseudonymen verwendet wird.

Hier bietet es sich an, das Root CA Zertifikat in das Image zu integrieren.

Integration beim Bauen des Images

Hier muss die Zeile "BP_EMBED_CERTS" to "true" in der Datei build.gradle.kts verwendet werden und darf nicht als Kommentar verwendet werden.

Die PEM-Datei mit dem/den Root CA Zertifikat(en) muss dabei im vorbereiteten Verzeichnis bindings/ca-certificates enthalten sein.

Integration zur Laufzeit

Hier muss die Umgebungsvariable SERVICE_BINDING_ROOT z.B. auf den Wert /bindings gesetzt sein. Zudem muss ein Verzeichnis bindings/ca-certificates - analog zum Verzeichnis bindings/ca-certificates mit einer PEM-Datei als Docker-Volume eingebunden werden.

Beispiel für Docker-Compose:

...  
  environment:
    SERVICE_BINDING_ROOT: /bindings
    ...
  volumes:
    - "/path/to/bindings/ca-certificates/:/bindings/ca-certificates/:ro"
...

Deployment

Ausführen als Docker Container:

cd ./deploy
cp env-sample.env .env

Wenn gewünscht, Änderungen in der .env vornehmen.

docker compose up -d

Einfaches Beispiel für ein eigenes Docker-Compose-File

Die Datei docs/docker-compose.yml zeigt eine einfache Konfiguration für REST-Requests basierend auf Docker-Compose mit der gestartet werden kann.

Betrieb hinter einem Reverse-Proxy

Die Anwendung verarbeitet X-Forwarded-HTTP-Header und kann daher auch hinter einem Reverse-Proxy betrieben werden.

Dabei werden, je nachdem welche Header durch den Reverse-Proxy gesendet werden auch Protokoll, Host oder auch Path-Präfix automatisch erkannt und verwendet werden. Dadurch ist z.B. eine abweichende Angabe des Pfads problemlos möglich.

Beispiel Traefik (mit Docker-Labels):

Das folgende Beispiel zeigt die Konfiguration in einer Docker-Compose-Datei mit Service-Labels.

...
  deploy:
    labels:
      - "traefik.http.routers.etl.rule=PathPrefix(`/etl-processor`)"
      - "traefik.http.routers.etl.middlewares=etl-path-strip"
      - "traefik.http.middlewares.etl-path-strip.stripprefix.prefixes=/etl-processor"
...

Beispiel nginx

Das folgende Beispiel zeigt die Konfiguration einer location in einer nginx-Konfigurationsdatei.

...
  location /etl-processor {
    set              $upstream http://<beispiel:8080>/;
    proxy_set_header Host $host;
    proxy_set_header X-Forwarded-Scheme $scheme;
    proxy_set_header X-Forwarded-Proto  $scheme;
    proxy_set_header X-Forwarded-For    $remote_addr;
    proxy_set_header X-Real-IP          $remote_addr;
    proxy_pass       $upstream;
  }
...

Entwicklungssetup

Zum Starten einer lokalen Entwicklungs- und Testumgebung kann die beiliegende Datei dev-compose.yml verwendet werden. Diese kann zur Nutzung der Datenbanken MariaDB als auch PostgreSQL angepasst werden.

Zur Nutzung von Apache Kafka muss dazu ein Eintrag im hosts-File vorgenommen werden und der Hostname kafka auf die lokale IP-Adresse verweisen. Ohne diese Einstellung ist eine Nutzung von Apache Kafka außerhalb der Docker-Umgebung nicht möglich.

Beim Start der Anwendung mit dem Profil dev wird die in dev-compose.yml definierte Umgebung beim Start der Anwendung mit gestartet:

SPRING_PROFILES_ACTIVE=dev ./gradlew bootRun

Die Datei application-dev.yml enthält hierzu die Konfiguration für das Profil dev.

Beim Ausführen der Integrationstests wird eine Testdatenbank in einem Docker-Container gestartet. Siehe hier auch die Klasse AbstractTestcontainerTest unter src/integrationTest.

About

Diese Anwendung versendet ein bwHC-MTB-File an das bwHC-Backend und pseudonymisiert die Patienten-ID

Resources

License

Stars

Watchers

Forks

Packages

 
 
 

Contributors 3

  •  
  •  
  •